Abfindung bei einer Kündigung
Aktualisiert am von Michael MühlRechner zum Thema
Abfindungsrechner 2021
Wieviel netto bleibt bei einer Abfindung? Unser Abfindungsrechner 2021 ermittelt für Sie die Steuern auf Ihre AbfindungWie hoch eine Abfindung bei Kündigung ist, kann man nicht allgemein sagen, mit unserem Rechner zur Besteuerung der Abfindung kann man jedoch ganz einfach selbst ausrechnen, wieviel Geld man an das Finanzamt abführen muss. Da Abfindungen bereits seit dem Jahr 2006 versteuert werden müssen, kann man davon ausgehen, dass in der Regel nicht der gesamte Betrag auf das eigene Konto geht.
Eine Abfindung bei einer Kündigung ist für den bisherigen Arbeitgeber in der Regel die einfachste Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Durch einen so genannten Aufhebungsvertrag wird der Arbeitsvertrag ungültig, der Arbeitnehmer stimmt der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu und verzichtet auf weitere Ansprüche gegenüber dem Unternehmen. Im Gegenzug zahlt dieses dann eine gewisse Summe aus, die in erster Linie abhängig von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ist und dem bisherigen Einkommen ist.
Aufhebungsvertrag
Rechtlich ist eine Abfindung bei Kündigung nicht vorgeschrieben. Viele Arbeitgeber zahlen jedoch, um nicht das Risiko teurer Prozesse vor dem Arbeitsgericht einzugehen. Geht der Arbeitnehmer auf das Angebot ein, wird die Abfindung bei Kündigung im Aufhebungsvertrag festgeschrieben, damit ist das Arbeitsverhältnis beendet.
Wie hoch die Abfindung bei Kündigung jedoch tatsächlich ist, kann man erst dann sagen, wenn man ausgerechnet hat, wieviel Steuern dafür fällig werden. Bei diesem Punkt sollte man bedenken, wie die Abfindung versteuert wird. Dies kann entweder auf der Grundlage der so genannte Fünftelungsregelung erfolgen. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten, vor allem die Umwandlung der Abfindung vor oder nach der Auszahlung. Welche Regelung im Einzelfall am besten ist, lässt sich pauschal nicht sagen, dies hängt vielmehr von den individuellen Verhältnissen des Betroffenen ab.
Um eine informierte Entscheidung treffen zu können, sollte man ein wenig Recherche betreiben. Die Höhe der Steuern, die für eine Abfindung bei Kündigung fällig werden, kann man mit unserem Abfindungsrechner ganz einfach am eigenen Computer ausrechnen.
Weitere Online-Rechner
Haushaltsscheck-Rechner 2021, Rechner Werbungskosten, Höhe Hypothekendarlehen, Brutto Netto Rechner 2021, Rentenlückenrechner, Höhe Rentenabschlag, Berechnung Pendlerpauschale 2021, Devisen umrechnen, 400-Euro-Job-Rechner, Kurzarbeitergeld Berechnung, Arbeitslosengeld Rechner, Geldentwertung Rechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Abfindung und Steuern" verwendet:
- Bundesfinanzministerium - Einkommensteuer
- Einkommensteuergesetz (EStG) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021
Die Seiten der Themenwelt "Abfindung und Steuern" wurden zuletzt am 17.01.2021 redaktionell überprüft durch Michael Mühl. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.
Vorherige Änderungen am 13.11.2020
- 13.11.2020: Anpassen des Abfindungsrechners und der Beispiele an den Einkommensteuertarif 2021
- 30.03.2020: Erweiterung um Ratgeberartikel zum Thema Kündigungsschutzklage und Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung.
- 20.09.2018: Hinzufügen eines Beispiels zur Berechnung der Steuer auf Abfindungen bei negativem Einkommen auf der Seite "Abfindung und die Fünftelregelung"
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt