
Nutzen Sie unseren Einkommensteuerrechner, um Ihre individuelle Einkommensteuer neutral und kostenlos zu berechnen.
Die wichtigsten Fragen zum Thema Einkommensteuer
- 01.
Wer muss überhaupt Einkommensteuer zahlen?
Die Einkommensteuer wird in Deutschland auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben. Die Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer ist dabei das zu versteuernde Einkommen, rechtliche Rahmenbedingungen sind im Einkommensteuergesetz (EStG) festgeschrieben. Personengesellschaften müssen keine Einkommensteuer zahlen, die Gesellschafter einer Personengesellschaft müssen dagegen auf ihren Gewinnanteil Einkommensteuer zahlen.
- 02.
Welche Formen kann die Einkommensteuer haben?
Es gibt verschiedene Formen der Einkommensteuer. Dazu zählen die Lohnsteuer, die für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erhoben wird, die Kapitalertragsteuer bzw. die bereits 2009 eingeführte Abgeltungsteuer sowie die nicht ganz so wichtigen Formen der Bauabzugssteuer und der Aufsichtsratssteuer.
Was andere Leser auch gelesen haben
- 03.
Muss jeder Erwerbstätige Einkommensteuer zahlen?
Grundsätzlich muss die Einkommensteuer auf alle Einkommen gezahlt werden, wenn diese nicht ausdrücklich steuerbefreit sind. Allerdings gibt es einen so genannten Grundfreibetrag, für den überhaupt keine Steuern bezahlt werden müssen. Dieser Freibetrag liegt für das Jahr 2024 bei 11.604 Euro (2023: 10.908 Euro) pro Steuerpflichtigem. Einkünfte, die höher liegen als dieser Grundfreibetrag, müssen zunächst mit dem Eingangssteuersatz versteuert werden, für höhere Einkünfte sind die jeweils gültigen Steuersätze an das Finanzamt zu entrichten.
Einkommensteuerrechner
- 04.
Für welche Einkünfte fällt keine Einkommensteuer an?
Für so genannte 520 Euro-Jobs oder ähnliche Arbeitsverhältnisse fällt keine Einkommensteuer an, da diese vom Arbeitgeber gezahlt wird. Es ist also nicht notwendig, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Darüber hinaus sind Einkünfte, die man als Jugendleiter, als Übungsleiter im Sportverein, als Mitarbeiter einer öffentlichen Einrichtung, als Betreuer oder ähnliches bezieht, nicht zu versteuern, wenn diese eine Höhe von 3.000 Euro (vor 2021: 2.400 Euro) je Jahr nicht überschreiten.
- 05.
Wann ist es sinnvoll, eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt abzugeben?
Grundsätzlich sollte man eine Einkommensteuererklärung ausfüllen, wenn man eine Steuerrückzahlung erwarten kann. Bei vielen Arbeitnehmern und Selbstständigen ist das der Fall, allerdings sollte man den jeweiligen Einzelfall betrachten. In einigen Fällen sollte man in jedem Fall eine Einkommensteuererklärung abgeben, zum Beispiel wenn man im gesamten Kalenderjahr nicht mehr als den Grundfreibetrag verdient hat, da man nur einige Monate gearbeitet und in dieser Zeit Lohnsteuer gezahlt hat.
- 06.
Bis wann muss eine Einkommensteuererklärung abgegeben werden?
Ist man dazu verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben, muss diese bis zum 31. Mai für das vorherige Kalenderjahr beim Finanzamt eingereicht werden. Seit der Erklärung 2018 hat sich diese Frist auf den 31. Juli verschoben. Eine Fristverlängerung kann formlos beantragt werden. Wird die Einkommensteuererklärung freiwillig abgegeben, muss dies spätestens vier Jahre nach dem Ablauf des Steuerjahres geschehen. Die Steuererklärung für das Jahr 2020 kann also spätestens zum 31. Dezember 2024 eingereicht werden.
Weitere Online-Rechner
- 07.
Wie lange braucht das Finanzamt, um die Einkommensteuererklärung zu bearbeiten?
Der Zeitraum zwischen Abgabe der Einkommensteuererklärung und Zugang des Steuerbescheids ist sehr unterschiedlich und unter anderem abhängig vom jeweiligen Finanzamt und der Jahreszeit, da etwa Ende Mai besonders viele Steuererklärungen abgegeben werden. Ein Rechtsanspruch auf eine bestimmte Bearbeitungszeit besteht nicht.
- 08.
Welche Regelungen gelten für die Einkommensteuer bei einem Todesfall?
Für die Zeit vom Jahresanfang bis zum Todestag muss von den Erben oder vom Testamentsvollstrecker eine Einkommensteuererklärung für den Verstorbenen angefertigt werden, wenn dieser dazu verpflichtet war. Für Einkünfte, die nach dem Todestag anfallen, wird eine so genannte Feststellungserklärung benötigt. Darin werden die Einkünfte gemeldet, das Finanzamt teilt diese dann auf die Erben auf.
- 09.
Wann benötige ich einen Steuerberater?
Der Gang zum Steuerberater lohnt sich in bestimmten Einzelfällen, dazu gibt es jedoch keine allgemeine Formel. Allgemein sollte man darüber nachdenken, wenn es um größere Beträge bei den Steuern oder den staatlichen Zulagen geht.
- 10.
Wie hoch ist der Anteil der Einkommensteuer am gesamten Steueraufkommen?
Der Anteil der Einkommensteuer an den gesamten Einnahmen der Bundesrepublik lag in den vergangenen Jahren konstant bei etwas mehr als einem Drittel. Dabei wird die Einkommensteuer zwischen der Stadt oder der Gemeinde, in der der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz hat, sowie dem Bundesland und dem Bund aufgeteilt. Die Gemeinde erhält dabei 15 Prozent, Bundesland und Bund jeweils 42,5 Prozent.
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Einkommensteuer" verwendet:
- Bundesfinanzministerium - Einkommensteuer
- Einkommensteuergesetz (EStG) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Einkommensteuer" wurde zuletzt am 09.10.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Michael Mühl. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Einkommensteuer"
- Anpassen des Einkommensteuerrechners und der Beispiele an den Einkommensteuertarif 2024 sowie der für 2024 erneut erhöhten Soli-Freigrenze.
- Berücksichtigung des für 2022 rückwirkenden Steuerentlastungspakets im Einkommensteuerrechner
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite