Wer braucht eine Einkommensteuererklärung?
Aktualisiert am von Michael MühlRechner zum Thema
Einkommensteuerrechner
Anhand Ihres Jahreseinkommens sowie Kirchensteuerangaben können Sie hier Ihre Einkommensteuer sofort online berechnen.Die Einkommensteuererklärung ist ein Formular, in dem steuerpflichtige Personen gegenüber dem Finanzamt erklären, in welcher Höhe das aktuell zu versteuernde Einkommen liegt. Sinnvoll ist die Steuererklärung vor allem dann, wenn durch berufsbedingte Ausgaben das zu versteuernde Einkommen so weit verringert wird, dass die Steuerschuld niedriger liegt als pauschal angenommen. Ihre damit zu erzielende Steuerersparnis können Sie ganz konkret mit Hilfe des Steuerrechners zum Absetzen von Kosten berechnen.
Mit der Steuererklärung eine Rückzahlung erwirken
Als Arbeitnehmer in einem Angestelltenverhältnis sind Sie in der Regel nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben. Ihr Arbeitgeber überweist bereits monatlich einen vom Gehalt abhängigen Betrag an das Finanzamt. Sie können für Sie geltende Freibeträge bereits auf der Lohnsteuerkarte eintragen, damit Ihr Arbeitgeber diese von Ihrem zu versteuernden Einkommen abziehen kann. Wenn Sie keine weiteren Einkommensquellen haben, können Sie davon ausgehen, dass der bereits geleistete Beitrag auch den fälligen Steuern entspricht.
Tipp: Nutzen Sie auch unseren Rechner zur Ermittlung der persönlichen Einkommensteuer zur Ermittlung Ihrer persönlichen Steuerbelastung.
Freibeträge korrekt angeben
Falls Sie keine Freibeträge auf Ihrer Lohnsteuerkarte eingetragen haben, zum Beispiel, weil Ihr Familienstand sich erst im laufenden Steuerjahr geändert hat, sollten Sie sich die zu viel gezahlten Steuern durch die Abgabe einer Steuererklärung wieder zurückzahlen lassen. Auch wenn Sie mehrere Einkommensquellen wie Mieteinkünfte, Kapitalerträge oder Nebenjobs haben, kann eine Steuererklärung Ihnen Geld einbringen. Wenn Sie auch Geld aus selbstständiger Tätigkeit einnehmen, sind Sie zur Abgabe der Steuererklärung sogar verpflichtet. Da hier keine Vorauszahlungen an das Finanzamt geleistet werden, wird die Steuererklärung in der Regel dazu führen, dass die Steuerforderungen erst im Nachhinein an Sie gestellt werden.
Bei komplexen Situationen hilft der Steuerberater
Bei komplexen Einkommenssituationen kann ein Steuerberater Ihnen dabei helfen, Ihre Belastung so gering wie möglich zu halten. Da es zahlreiche Freibeträge, Pauschalregelungen und Sonderkonditionen zu beachten gilt, kann gerade bei einem Einkommen, das sich aus unterschiedlichen Beträgen zusammensetzt, die Steuererklärung sehr umfangreich werden. Für Festangestellte, die nur wenige Sondereinkünfte erzielen, gilt als Faustregel, dass der Lohn für den Steuerberater auf jeden Fall von der Steuerrückzahlung beglichen werden kann. Sind geringere Rückzahlungen zu erwarten, kann auf die Steuererklärung auch verzichtet werden.
Keine Angst vor langen Formularen
Wenn Sie eine Einkommensteuererklärung abgeben, die nicht den Richtlinien entspricht, wird Ihre Situation wahrscheinlich konkreter geprüft werden. Solange Sie aber alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen machen, kann Ihnen aus einem Fehler kein großer Nachteil erwachsen. Moderne Programme, mit denen die Steuererklärung ausgefüllt werden kann, machen bereits rechtzeitig auf Widersprüche aufmerksam. Sogar den Stichtag, den 31. Juli des folgenden Jahres (bis zur Erklärung 2017 war es der 31. Juli des Folgejahres) müssen Sie nicht zwingend einhalten. Mit einem formlosen Antrag können Sie eine Fristverlängerung beantragen. Freiwillige Steuererklärungen sind auch ohne solchen Antrag bis zu vier Jahre nach dem entsprechenden Einkommensjahr möglich.
Weitere Online-Rechner
Strompreis Rechner, Teilzeit Steuer Rechner, Werbungskosten berechnen, Höhe Hypothekendarlehen, Firmenwagenrechner, Lohn berechnen, Lohnpfändungsrechner, Rentenabschlag-Rechner, Elterngeldrechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Einkommensteuer" verwendet:
- Bundesfinanzministerium - Einkommensteuer
- Einkommensteuergesetz (EStG) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021
Die Seiten der Themenwelt "Einkommensteuer" wurden zuletzt am 17.01.2021 redaktionell überprüft durch Michael Mühl. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.
Vorherige Änderungen am 13.11.2020
- 13.11.2020: Anpassen des Einkommensteuerrechners und der Beispiele an den Einkommensteuertarif 2021
- 04.11.2019: Anpassen des Einkommensteuerrechners und der Beispiele an den Einkommensteuertarif 2020
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt