Grunderwerbsteuer 2021 in Aachen
Aktualisiert am von Michael MühlDie Grunderwerbsteuer hat in Deutschland in jedem Bundesland eine unterschiedliche Höhe und Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Aachen ist mit ca. 250.000 Einwohnern die westlichste Großstadt in NRW und befindet sich sehr nah an der Holländischen Grenze. In der Stadt befindet sich die Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) und als Wahrzeichen der Stadt ist der Aachener Dom bekannt.
In NRW ist die Grunderwerbsteuer im Bundesvergleich aktuell sehr hoch. Alle Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen haben die gleiche Grunderwerbsteuer in Höhe von 6,5 Prozent, also: Die Grunderwerbsteuer in Aachen beträgt aktuell 6,5 Prozent.
Berechnen Sie Ihre persönliche Steuerlast in Aachen?
Grunderwerb in Aachen - Besteuerung aktuell bei 6,5 Prozent
Sobald Sie in Aachen bzw. im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine Immobilie oder Bauland erwerben, wird die Grunderwerbsteuer durch einen Prozentsatz abhängig vom Kaufpreis fällig. Der Prozentsatz in Nordrhein-Westfalen beträgt 6,5 Prozent. In der Tabelle finden Sie ausgewählte Bundesländer im Vergleich:
Bundesland | Steuersatz |
---|---|
Ihr Bundesland Nordrhein-Westfalen | 6,5 % |
Grunderwerbsteuer Baden-Württemberg | 5,0 % |
Grunderwerbsteuer Bayern | 3,5 % |
Grunderwerbsteuer Hessen | 6,0 % |
Hier geht es zur Grunderwerbsteuer-Tabelle mit allen Bundesländern
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Grunderwerbsteuer" verwendet:
- Grunderwerbsteuergesetz (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Grunderwerbsteuer (Wikipedia)
Letzte Aktualisierung am 17.01.2021
Die Seiten der Themenwelt "Grunderwerbsteuer" wurden zuletzt am 17.01.2021 redaktionell überprüft durch Michael Mühl. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.
Vorherige Änderungen am 26.10.2020
- 26.10.2020: Individuelle Informationen uber Grunderwerbsteuer Rheinland-Pfalz und Grunderwerbsteuer Sachsen
- 01.07.2019: Anpassung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer in Mecklenburg-Vorpommern von 5,0 Prozent auf 6,0 Prozent
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt