
Viele Bürger haben derzeit Angst vor einer weiterhin hohen Inflation. Doch welche Auswirkungen auf Ihre Ersparnisse hat die Inflation? Ermitteln Sie mit unserem Inflationsrechner welche Kaufkraft Ihr aktuelles Geld in einigen Jahren noch hat.
Die wichtigsten Fragen zum Thema Inflation
- 01.
Was bedeutet Inflation?
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Aufblähung". Gemeint ist damit der Anstieg der Preise für Produkte und Dienstleistungen, durch den das Geld an Wert verliert.
- 02.
Wie wird die Inflationsrate ermittelt?
Die allgemeine Preissteigerung wird mit einem Warenkorb gemessen, der in einem Basisjahr zusammengestellt wurde und repräsentativ für einen durchschnittlichen Haushalt steht. Die Preisänderungen für die Dinge in diesem Warenkorb werden ermittelt, dieser Wert ist die Inflationsrate.
- 03.
Wer legt den Warenkorb fest?
In Deutschland wird die Inflationsrate vom Statistischen Bundesamt ermittelt.
Inflationsrechner
- 04.
Wie oft wird die Inflationsrate ermittelt?
Die Rate wird laufend ermittelt und jeweils monatsgenau bekanntgegeben.
- 05.
Welche Dinge sind im Warenkorb enthalten?
Dazu zählen Dinge des täglichen Bedarfs, also Lebensmittel, Benzin für das Auto oder Heizöl für Haus oder Wohnung. Darüber hinaus sind andere Dinge enthalten, zum Beispiel Mieten, Versicherungen oder die Preise für Produkte wie Autos oder Fernseher.
- 06.
Was ist "gefühlte Inflation"?
Lebensmittel werden täglich im Supermarkt gekauft, Versicherungsprämien gehen monatlich vom Konto ab. Steigen die Preise für Lebensmittel stark an, während die Versicherungsprämien stagnieren, ist die Inflationsrate insgesamt relativ niedrig, der Verbraucher hat aber einen anderen Eindruck.
Weitere Online-Rechner
- 07.
Warum gibt es Inflation?
Dafür gibt es in der Volkswirtschaftslehre eine Reihe verschiedener Erklärungsansätze.
- 08.
Wie entwickelt sich die Inflationsrate in Deutschland?
In den vergangenen Jahren hat die Inflationsrate in der Regel unter zwei Prozent gelegen. Die Folgen von Corona und des Ukraine-Krieges haben die Inflationsrate auf rund 10 Prozent ansteigen lassen. Allmählich geht die Inflationsrate wieder etwas runter
- 09.
Wie wird sich die Inflationsrate entwickeln?
Ein Wert von etwa zwei Prozent ist das Ziel der Europäischen Zentralbank, die für die Geldpolitik in der Eurozone verantwortlich ist und damit Einfluss auf die Inflationsrate hat.
- 10.
Was bedeutet Wertverlust?
Während die Inflationsrate die jährliche Steigerung der Preise ist, bezeichnet der Wertverlust den Kaufkraftverlust des Geldes. Liegt die Inflationsrate bei 100 Prozent, würde ein Warenkorb im Basisjahr 100 Euro kosten, im Jahr darauf bereits 200 Euro. Umgekehrt erhält man für 100 Euro nur noch die Hälfte der Waren, der Wertverlust des Geldes liegt also bei 50 Prozent.
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Inflation" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Inflation" wurde zuletzt am 10.07.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Inflation"
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite