Wie viel Lohnsteuer vom Brutto abgeht

Die Lohnsteuerkarte - Hilfreiche Informationen

Rechner zum Thema

Lohnsteuerrechner

Mit Hilfe des Lohnsteuerrechners (Brutto-Netto) können Sie den Anteil Ihrer Lohnsteuer bestimmen.

Die Lohnsteuerkarte wurde 1925 erstmals verwendet und musste seitdem immer vorgelegt werden, wenn eine neue Stelle angetreten wurde. Nach der Umstellung auf ELStAM (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale), muss nur noch für den Erstbezug des Gehalts eine entsprechende Bescheinigung vorgelegt werden. Die Steuerkarte wird im Laufe des Jahres 2013 von allen Arbeitgebern durch die papierlose, elektronische Lohnsteuerkarte ersetzt.

Alle steuerlichen Merkmale

Auf der alten wie auf der neuen elektronischen Lohnsteuerkarte sind die wichtigsten steuerlichen Merkmale des Arbeitnehmers vermerkt. So wird zum Beispiel der Lohnsteuerabzug genannt, des Weiteren die Freibeträge, die Steuerklasse sowie das zuständige Finanzamt.

Die Lohnsteuermerkmale werden vom zuständigen Finanzamt gespeichert bzw. geändert. Änderungen der Steuerklasse, des Namens, der Anschrift, der Zahl der Kinder oder der Religionszugehörigkeit werden fortan durch das Finanzamt vorgenommen. Eine Meldung bei der Gemeinde ist dank ELStAM nicht mehr nötig. Bei einer Neueinstellung fragt der Arbeitgeber nur noch nach dem Namen und der Identifikationsnummer. Die Lohnsteuerkarte gehört damit nicht mehr zu den so genannten Arbeitspapieren und wird demzufolge auch nicht mehr bei Ausscheiden aus dem Unternehmen ausgehändigt. Verwaltungstechnisch gesehen ergeben sich durch ELStAM also einige Vorteile.

Achten Sie auf die Freibeträge

Arbeitnehmer müssen bei der Umstellung auf die elektroniche Steuerkarte jedoch darauf achten, dass die Freibeträge auf dieser papierlosen Lohnsteuerkarte korrekt eingetragen werden. Diese werden automatisch gelöscht und nur auf Antrag neu aufgenommen. Insofern ist das Verfahren für Arbeitnehmer mit gewissen Risiken hinsichtlich der Lohnsteuerabzugsmerkmale verbunden. Denn nicht jeder Arbeitgeber wechselt zum gleichen Zeitpunkt auf die neue Lohnsteuerkarte. Demzufolge muss auf den richtigen Lohnsteuerabzug geachtet werden.

Andere Änderungen, die im Melderegister erfasst werden (wie zum Beispiel Änderung des Namens nach der Heirat, Änderung der Adresse durch einen Umzug, Kinder oder Änderung der Religionszugehörigkeit), werden automatisiert auf der elektronsichen Lohnsteuerkarte erfasst.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Lohnsteuer" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Lohnsteuer" wurde zuletzt am 19.06.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Michael Mühl. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Lohnsteuer"

  • Anpassung des Lohnsteuerrechners und der Texte an die Lohnsteuerberechnung für 2024.
  • Informationen zu 2024 geplanten Änderungen gemäß Wachstumschancengesetz auf der Seite des Lohnsteuerrechners
  • Berücksichtigung der erhöhten Pflegeversicherungs­beiträge ab 1. Juli 2023 aufgrund des Pflege­unterstützungs- und entlastungs­gesetzes (PUEG) im Lohnsteuerrechner.
  • Erhöhung des Arbeitnehmerpauschbetrages von 1.200 auf 1.230 Euro für 2023 und des Entlastungsbetrages für Alleinerziehende von 4.008 auf 4.260 Euro ebenfalls für 2023 im Lohnsteuerrechner gemäß des vom Bundesrat verabschiedeten Jahressteuergesetzes.
  • Anpassung des Lohnsteuerrechners und der Texte an die Lohnsteuerberechnung für 2023 gemäß der News von November 2022 auf der Seite des Lohnsteuerrechners.
  • Berücksichtigung des für 2022 rückwirkenden Steuerentlastungspakets im Lohnsteuerrechner mit Berechnung der Steuererstattung
  • Berücksichtigung der für 2022 von 0,12 auf 0,09 Prozent herabgesetzten Insolvenzgeldumlage U3 im Lohnsteuerrechner.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 3602f96270c74f418f6231a5766b63de