
Rechner zum Thema
Mehrwertsteuer-Rechner
Nützlicher Mehrwertsteuer-Rechner in alle Richtungen - Kostenlose Berechnung von Netto, Mehrwertsteuer und Brutto bei Eingabe einer dieser Beträge.Genau wie in allen anderen Mitgliedsländern der Europäischen Union gibt es auch in den Niederlanden eine Mehrwertsteuer. Diese müssen Endverbraucher auf alle Waren zahlen, die der Steuerpflicht unterliegen, dabei gibt es genau wie in Deutschland eine Unterscheidung zwischen dem normalen und dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz.
Höhe der Mehrwertsteuer in den Niederlanden
Die Höhe des normalen Satzes der Mehrwertsteuer liegt bei 21 Prozent. Allgemein pendelt die Höhe der Mehrwertsteuer in Holland bereits seit Mitte der 70er Jahre zwischen 17,5 und 21 Prozent, zwischenzeitlich wurde die Höhe der Mehrwertsteuer sogar gesenkt, um auf diese Weise die Wirtschaft anzukurbeln.
Ermäßigte Umsatzsteuer
Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz hat sich dagegen seit der letzten Erhöhung zum 1. Oktober 1986 nicht mehr verändert, er liegt seitdem bei 6 Prozent. Dieser niedrigere Satz gilt grundsätzlich für Nahrungs- und Arzneimittel, Wasser, Zeitungen und Zeitschriften, Bücher, kulturelle Veranstaltungen, landwirtschaftliche Güter sowie für Hotel- und Restaurantdienstleistungen. Komplett von der Mehrwertsteuer befreit sind in den Niederlanden medizinische Dienstleistungen sowie die Personenbeförderung.
Regelung für deutsche Unternehmen
Für deutsche Unternehmen, die in den Niederlanden keine eigene Niederlassung haben, dort aber Waren oder Dienstleistungen verkaufen wollen, gelten die Bestimmungen zur Umsatzsteuer in Holland. Genau wie bei der Rechnungsstellung in Deutschland muss hier die Umsatzsteuer ausgewiesen und an das niederländische Finanzamt abgeführt werden.
Für deutsche Privatverbraucher lohnenswert
Privatverbraucher, die in den Niederlanden einkaufen wollen, müssen dort natürlich ebenfalls die fällige Mehrwertsteuer zahlen. Teilweise kann sich ein Kauf in Holland jedoch trotzdem lohnen, da für manche Produkte lediglich der ermäßigte Steuersatz fällig wird, während in Deutschland dafür die Mehrwertsteuer in normaler Höhe zu zahlen ist.
Der ermäßigte Satz von 6 Prozent wird beispielsweise für die folgenden Produkte oder Dienstleistungen berechnet:
- Zierpflanzen
- Zeitungen, Zeitschriften und Bücher
- Fahrradbau
- Miete für Ferienwohnungen
- Dienstleistungen in Restaurants und Hotels
- Friseurleistungen
- Garten- und Landschaftsbau
- Arzneimittel
- Lebensmittel
- Wasser und andere nichtalkoholische Getränke
- Pferde, Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen
Was andere Leser auch gelesen haben
Weitere Online-Rechner
Prozentrechner, Abschreibungsrechner, Gewerbesteuerrechner, Handelsspanne berechnen, Berechnung Geldwerter Vorteil, Bruch-Rechner, Gehaltserhöhungsrechner, Nettorechner, Mindestlohn berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Mehrwertsteuer" verwendet:
- Umsatzsteuergesetz (UStG) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Umsatzsteuer Deutschland bei Wikipedia
- Umsatzsteuer Österreich bei Wikipedia
- Mehrwertsteuer Schweiz bei Wikipedia
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Mehrwertsteuer" wurde zuletzt am 11.07.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Michael Mühl. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Mehrwertsteuer"
- Erhöhung des Mehrwertsteuer-Satzes auf wieder 19 bzw. 7 Prozent ab Januar 2021.
- Senkung des Mehrwertsteuersatzes von 19 auf 16 Prozent bzw. des ermäßigten Satzes von 7 auf 5 Prozent ab dem 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite