PayPal Rechner für Händler- und Verkäufergebühren

PayPal-Gebühren und Käuferschutz - die wichtigsten Fragen und Antworten

Thema PayPal Gebühren ﹣ Die 10 wichtigsten Tipps

Wie setzen sich die PayPal-Gebühren zusammen? Was kostet der Käuferschutz? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema PayPal-Gebühren.

PayPal Gebührenrechner starten

Die wichtigsten FAQs zum Thema PayPal-Gebühren

  • 01.

    Wie setzen sich die PayPal-Gebühren zusammen?

    Die PayPal-Gebühren für Zahlungen innerhalb Deutschlands setzen sich aus einem prozentualen und einem festen Anteil je Zahlung zusammen. PayPal macht die Höhe der Gebühren neben der Unterscheidung zwischen Privatkunden und geschäftlichen Kunden auch von der jeweiligen Zahlungsart abhängig. Zu den Zahlungsarten zählen etwa Zahlungen für Waren und Dienstleistungen, Mikrozahlungen oder auch Spenden. Für geschäftliche Zahlungen, also z.B bei Zahlungen für Waren und Dienstleistungen im Online-Handel betragen auch seit 31. Oktober 2022 die PayPal-Gebühren 2,49 Prozent und 35 Cent je Zahlung. Sie werden vom Verkäufer gezahlt.

    Für andere Zahlungsarten werden andere PayPal-Gebühren erhoben. Kommt die Zahlung aus dem Ausland, so ist darüber hinaus eine zusätzliche PayPal-Gebühr für internationale Transaktionen zu zahlen. Mehr zu den PayPal-Gebühren bei weiteren Zahlungsarten und zu Auslandstransaktionen finden Sie auf der Seite mit unserem PayPal Gebührenrechner.

    Die PayPal-Gebühren

    ZahlungartProzentuale und feste PayPal-Gebühr je Zahlung
    PrivatkontoGeschäftskonto
    Verkauf von Waren / Dienstleistungen 2,49% und 35 Cent 2,49% und 35 Cent
    Verkauf (sonstige Transaktionen) *) 2,49% und 35 Cent 2,99% und 39 Cent
    Verkauf per QR-Code 1,00% und 5 Cent
    bis 10 €
     
    0,50% und 10 Cent
    über 10 €
    0,90% und 0 Cent
    Mikrozahlung - 4,99% und 9 Cent
    Empfang Spende 2,49% und 35 Cent 2,49% und 35 Cent
    Empfang Spende gemeinnützig - 1,50% und 35 Cent
    Empfang Spende gemeinnützig per QR-Code - 0,90% und 0 Cent
    Freunde & Familie-Zahlung 0,00% und  0 Cent -

    *) Zu den sonstigen Transaktionen zählen z.B. Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten mit erweiterten Funktionen; Alternative Zahlungsmethoden, wie z.B. Alipay, Apple Pay Web, giropay, etc.; Zahlungen eines Nutzers ohne PayPal-Konto; PayPal Checkout; Rechnungskauf mit Ratepay; alle anderen geschäftlichen Transaktionen

    Diese Gebühren für Zahlungseingänge aus dem Inland und darüber hinaus für Zahlungen aus dem Ausland können Sie auch durch unseren PayPal Gebührenrechner berechnen lassen.

  • 02.

    Wie hoch sind die PayPal-Gebühren für Privatpersonen

    Beim Online-Shopping: PayPal-Zahlungen sind für den Käufer beim Online-Shopping grundsätzlich gebührenfrei, da es sich dabei um eine geschäftliche Transaktion handelt. Der Verkäufer trägt die kompletten Gebühren.

    Zahlungsdart "Freunde & Familie": Als Empfänger von Zahlungen durch Freunde oder Familienmitglieder werden keine Gebühren erhoben. Der Geldversand an Freunde und Familie ist auch für den Absender in der EU gebührenfrei, sofern keine Währungsumrechung erfolgt. Möchte man an Freunde und Familie außerhalb der EU Geld überweisen, so liegt die PayPal-Gebühr zwischen 0,99 und 3,99 Euro.

    Abuchung von PayPal-Guthaben: Normale Abbuchungen vom PayPal Guthaben auf das eigene Bankkonto sind gebührenfrei. Um aber 2 bis 3 Tage Wartezeit zu vermeiden, kann auch eine Sofort-Abbuchung bei PayPal veranlasst werden. Diese ist dann allerdings mit Gebühren in Höhe von 11 Prozent des Betrags, mindestens allerdings 0,25 Euro und maximal 10 Euro verbunden.

    Bitte beachten Sie: "Freunde & Familie"-Zahlungen unterliegen nicht dem Käufer- bzw. Verkäuferschutz von PayPal. Sie sollten daher tatsächlich nur unter vertrauenswürdigen Personen getätigt werden, denn ansonsten könnte Ihr Geld verloren gehen.

  • 03.

    Wer zahlt die PayPal-Gebühren?

    Ähnlich, wie bei eBay, werden Gebühren nur zu Lasten der Verkäufer erhoben. Käufer zahlen beim Online-Shopping keinerlei PayPal-Gebühren. Möglicherweise hat der Verkäufer aber die Gebühren schon mit in den Verkaufspreis einbezogen, weshalb sich ein Preisvergleich - möglicherweise mit anderen Bezahlmethoden - lohnt. Anhand unseres Paypal Gebührenrechners können auch möglicherweise eingepreiste PayPal-Gebühren berechnet werden.

PayPal Gebührenrechner

Werbung
  • 04.

    Was ist der PayPal-Käuferschutz?

    Wenn Sie mit PayPal im Internet einkaufen und Ihren Artikel nicht erhalten oder der Artikel von der Beschreibung abweicht, haben Sie mit dem PayPal-Käuferschutz ggf. Anspruch auf eine vollständige Rückzahlung.

    Für den PayPal-Käuferschutz gelten die folgenden Voraussetzungen:

    • Bezahlung des Artikels mit PayPal.
    • Meldung der Beanstandung innerhalb von 180 Tagen nach Zahlung unter "Konfliktlösungen".
    • Beantragung des Käuferschutz innerhalb von 20 Tagen nach Meldung der Beanstandung.
    • Beanstandungsfreie Weiterführung des PayPal-Kontos.

    Sofern die Transaktion unter den PayPal-Käuferschutz fällt, werden der vollständige Kaufpreis und die ursprünglichen Versandkosten erstattet.

    Für Käufer entstehen keine Gebühren durch den Paypal Käuferschutz. Der Käuferschutz wird letzlich anhand der vom Verkäufer bezahlten Gebühren gedeckt. Jedoch sind nicht alle Produktgruppen durch den Käuferschutz abgedeckt: Einige Artikel wie Fahrzeuge, industrielle Maschinen und Grundeigentum sind vom PayPal-Käuferschutz ausgeschlossen.

  • 05.

    Was ist der PayPal-Verkäuferschutz?

    Der PayPal-Verkäuferschutz kann bei Käuferschutzanträgen, Rückbuchungen oder Rücklastschriften schützen. Dazu kann es kommen, wenn eine Transaktion nicht autorisiert war oder der Käufer den Artikel nicht erhalten hat. Seit April 2020 gehören auch immaterielle Artikel, wie Reisen, Tickets und digitale Güter zum PayPal-Verkäuferschutz. Mit dem PayPal-Verkäuferschutz ist ggf. der volle Betrag aller berechtigten Zahlungen abgedeckt.

    Für Verkäufer entstehen keine zusätzlichen Gebühren durch den Paypal Verkäuferschutz. Der Verkäuferschutz wird anhand der ohnehin vom Verkäufer bezahlten Transaktionsgebühren gedeckt.

  • 06.

    Wie kann ich die Paypal-Gebühren umgekehrt bzw. rückwärts rechnen?

    Als Verkäufer ist man möglicherweise geneigt, die PayPal-Gebühren auf den Käufer abzuwälzen. Da die Gebühren jedoch stets dem Verkäufer durch PayPal in Rechnung gestellt werden, kann man als Verkäufer den Verkaufspreis so anheben, dass der Betrag nach Abzug der PayPal-Gebühren dem letzlich gewünschten Betrag entspricht. Unser Paypal Gebührenrechner übernimmt für Sie diese Berechnung der eingepreisten Gebühren.

  • 07.

    Wo finde ich die Wechselkurse bei PayPal?

    Für Zahlungen in fremder Währung stellt PayPal eigene Wechselkurse zur Verfügung, auf die noch ein Gebührenaufschlag von 3 Prozent erfolgt. Bei PayPal selbst finden Sie diesen PayPal-Währungsrechner.

  • 08.

    Was sind die Vorteile von PayPal?

    Sowohl Käufer als auch Verkäufer können vom Käufer- und Verkäuferschutzprogramm von PayPal profitieren.

    Für Käufer: Wenn ein Artikel, der mit PayPal online bezahlt wurde, beispielsweise nicht ankommt oder nicht der Beschreibung des Verkäufers entspricht, kann der gesamte Kaufpreis sowie die ursprünglichen Versandkosten erstattet werden.

    Für Verkäufer: Wenn Verkäufer beispielsweise eine nicht autorisierte Zahlung erhalten oder der Käufer behauptet, die bestellte Ware nicht erhalten zu haben, kann gemäß des Verkäuferschutzprogramms ein Anspruch auf den gesamten Betrag der Zahlung bestehen.

  • 09.

    Was sind die Nachteile von PayPal?

    Die PayPal-Gebühren. Zwar zahlt der Käufer in der Regel keine Gebühren, dafür aber der Verkäufer bzw. der Empfänger der Zahlungen. Diese Gebühren sind oftmals höher als bei anderen Zahlungsdienstleistern, dafür sind Transktionen via Paypal aber meist praktischer durchzuführen. Darüberhinaus dienen die Gebühren aber auch dem PayPal Käuferschutz und Verkäuferschutz der Zahlungen. Die Höhe der Gebühren können Sie übrigens mit unserem Paypal Rechner berechenen.

  • 10.

    Bietet "Freunde & Familie" einen Käuferschutz?

    Nein. Immer wieder schlagen Betrüger z.B. bei eBay-Kleinanzeigen die kostenfreie Bezahlmöglichkeit "Freunde und Familie" vor. Da diese Bezahlart bei PayPal keinen Käuferschutz hat, sollte man dies tunlichst lassen. Hat man einmal das Geld bezahlt, ist es für immer weg und es besteht auch keine Möglichkeit, es wieder zurückzuholen.

  • 11.

    Wie hoch sind die PayPal-Gebühren bei eBay?

    Bei eBay oder bei eBay Kleinanzeigen müssen Käufer keine Paypal-Gebühr beim Kauf mittels PayPal bezahlen. Hingegen zahlen Verkäufer bei eBay 2,49% und 35 Cent je Verkauf.

PayPal Gebührenrechner starten

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "PayPal Gebühren" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "PayPal Gebühren" wurde zuletzt am 13.07.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "PayPal Gebühren"

vgwort 83f8f74889d949f38a9a2d24f977ca2c