Führende Rechner-Manufaktur seit 2011

Online-Rechner von Smart-Rechner.de
Wir lieben gute Online-Rechner!

So wurden wir "Rechner-Lieferant" für juris - das juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland

Stefan Banse, Gründer


Die Entstehung von Smart-Rechner.de

Als Gründer von Smart-Rechner.de sind wir bereits seit 1995 im Internet aktiv. In dieser Zeit haben wir in zahlreichen Projekten Online-Rechner externer Anbieter eingesetzt. Oft waren diese zu kompliziert, nicht vertrauenswürdig und manchmal auch einfach hässlich. Wir wollten dies besser machen. So haben wir im Jahr 2011 Smart-Rechner gegründet und ein Framework zur Erstellung der Online-Rechner entwickelt.

Im Laufe der Jahre sind viele weitere Rechner hinzugekommen, inzwischen bieten wir 201 Rechner an. Mit Liebe zum Detail suchen wir immer den Mittelweg zwischen einfacher Bedienung und fachlicher Korrektheit. Mehrere Millionen Nutzer und zufriedene Kunden sind diesen Aufwand wert. 2018 wurden wir von der juris GmbH (Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland) beauftragt, alle dort eingesetzten Online-Rechner zu ersetzen und in Zukunft inhaltlich zu pflegen. Smart-Rechner.de - Rechner-Manufaktur seit 2011.

Zahlen und Fakten

Mit uns rechnet Deutschland! Unsere Rechner wurden bereits mehr als 250 Millionen mal verwendet. Das Vertrauen unserer Nutzer und auch der Bundesregierung nehmen wir als Verantwortung an. 250 Millionen mal Vertrauen in Smart-Rechner. Vielen Dank.

  • Unsere Rechner wurden bereits mehr als 250 Millionen mal verwendet.
  • Wir sind "Rechner-Lieferant" für juris - das juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland
  • Fast alle Steuerverlage, die größten Krankenversicherer und Medien wie spiegel.de, bild.de und die Süddeutsche Zeitung setzen auf die Qualität der Smart-Rechner.
  • Mehr als 150 Webseiten haben unsere Rechner auf ihren Seiten veröffentlicht.
  • Aktuell haben wir 201 Rechner entwickelt.

Ausgewählte Kunden, die unsere Rechner in Ihre Seiten integriert haben


Logo spiegel.de

Logo barmer.de

Logo anwalt.de

Logo Freenet

Logo t-online.de

Logo TK

Logo Württembergische

Logo Roland

Logo Sueddeutsche

Logo juris.de

Logo bkk

Logo finanzen.net

Logo ETL

Logo DATEV

Logo Haufe

Logo Axa

Logo VLH

Logo Wolters Klouver


Sie können unsere Rechner lizenzieren. Informieren Sie sich über die Integration und die anfallenden Gebühren.

Die Gründer - mit uns können Sie rechnen

Stefan Banse

Stefan Banse   

Leiter Entwicklung und Redaktion Sonderthemen

Ich bin gelernter Bankkaufmann und habe Informatik in Bonn studiert. Für viele Jahre war ich COO und Vorstand der Framfab Deutschland AG und beschäftige mich seit 1995 mit allen Themen rund um das Internet. Als Key Account Manager für zahlreiche Großkunden aus dem Bereich Banken, Versicherungen und Gesundheit konnte ich die fachliche Expertise sammeln, um den Redaktionsbereich Sonderthemen zu leiten. Seit 2011 verantworte ich die Konzeption, Entwicklung und Qualitätssicherung bei Smart-Rechner.de. Email gerne an: [email protected]


Michael Mühl

Michael Mühl   

Leiter Marketing und Redaktion Steuern

Ich habe ebenfalls in Bonn Informatik studiert und habe 1995 mit der Framfab Deutschland AG eine der größten deutschen Internet-Agenturen gegründet. Durch meine Rolle als Groß-Projektleiter für Banken und Versicherungen habe ich auch steuerliches Fachwissen aufgebaut. Dies mündete 2006 in meiner führenden Rolle bei der Entwicklung von Deutschlands erstem und marktführenden Online-Steuerberater, der Firma steuerberaten.de GmbH. Seit 2011 leite ich den Bereich Marketing und die Redaktion Steuern bei Smart-Rechner.de. Email gerne an: [email protected]

Die Teamworker - Unsere Redaktion

Redaktion Smart-Rechner.de Wir schreiben zu jedem der bisherigen 201 Rechner diverse Hilfe- und Ratgeber-Texte. Somit bieten wir stets Mehrwert und Hilfestellung, da die Themen der Rechner oftmals etwas trocken und schwer verständlich sind.

Diese Texte werden permanent an die aktuellen Gesetze und Regularien angepasst. Bei der Erstellung der Texte hilft uns unsere fleißige Experten-Redaktion aus den Bereichen Steuern, Finanzen, Medizin und Recht. Anregungen gerne an [email protected]

Online-Rechner von Smart-Rechner.de
Mich nerven schlechte Rechner!

Deshalb achten wir immer auf die Qualität im Detail. Erst wenn ein Rechner für jeden einfach zu bedienen ist, dann sind wir zufrieden.

Michael Mühl, Gründer


Aktualität ist entscheidend

Die Themen der Rechner leben von der Aktualität. Viele gesetzliche Grundlagen ändern sich im Laufe eines Jahres. Wir überprüfen regelmäßig alle Inhalte und Grundlagen der Rechner. Sehen Sie hier die letzten Änderungen:

28.10.2025: Sonnenaufgang und Sonnenuntergang

Die Seiten der Themenwelt "Sonnenstand" wurden zuletzt am 28.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse.

Vorherige Änderungen

28.10.2025: Devisenrechner

Die Seiten der Themenwelt "Devisenkurse" wurden zuletzt am 28.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse.

Vorherige Änderungen

26.10.2025: Zuzahlungsrechner

Die Seiten der Themenwelt "Zuzahlungsrechner" wurden zuletzt am 26.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse.

Vorherige Änderungen

  • Anpassen des Kinderfreibetrags 2026 und der Bezugsgröße 2026 für den Zuzahlungsrechner 2026
  • Anpassen des Kinderfreibetrags 2025 und der Bezugsgröße 2025 für den Zuzahlungsrechner 2025
  • Erweitern des Zuzahlungsrechners um die Möglichkeit, die Zuzahlung auch für das vergangene Jahr zu berechnen.
  • Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt

26.10.2025: Wohngeldrechner

Die Seiten der Themenwelt "Wohngeld" wurden zuletzt am 26.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse.

Vorherige Änderungen

  • Prüfen der Bestimmungen zum Wohngeld 2026. Es sind keine Änderungen zum Vorjahr erfolgt.
  • Anpassen des Wohngeldes für 2025 gemäß "Zweiter Verordnung zur Fortschreibung des Wohngeldes"
  • Hinzufügen bisher fehlender Gemeinden gemäß Dreizehnter Verordnung zur Änderung der Wohngeldverordnung im Wohngeldrechner
  • Überarbeitung der Klimakomponente ab 2023 im Wohngeldrechner und allen Texten nach Rücksprache mit Mitgestaltern der Wohngeldreform 2023 vom Institut der Deutschen Wirtschaft.
  • Berücksichtigung des Entwurfs zum neuen Wohngeld-Plus-Gesetz für das Wohngeld 2023 im Wohngeldrechner und allen Texten
  • Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt

25.10.2025: Pflegeheim Kostenlücke

Die Seiten der Themenwelt "Pflegekosten-Lücke" wurden zuletzt am 25.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse.

Vorherige Änderungen

  • Anpassung der Pflegekosten im Pflegelückenrechner anhand der am 1.7.2025 veröffentlichten Pflegestatistik des vdek.
  • Anpassung des Pflegelückenrechners an die ab 2025 um 4,5 Prozent erhöhten Leistungen der Pflegeversicherung für die Pflege im Pflegeheim.
  • Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt

25.10.2025: Strompreis-Rechner

Die Seiten der Themenwelt "Strompreis" wurden zuletzt am 25.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse.

Vorherige Änderungen

  • Anpassung des Strompreisrechners mit den Werten für Beschaffungskosten, Vertriebskosten, Netzentgelt, KWK-Umlage, EEG-Umlage, § 19-Umlage, Offshore-Umlage für 2026
  • Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt

25.10.2025: Für Pflegeheime: Pflegekosten-Rechner

Die Seiten der Themenwelt "Pflegekosten" wurden zuletzt am 25.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse.

Vorherige Änderungen

  • Veröffentlichung des Pflegekosten-Planers.
  • Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt

25.10.2025: Pflegeheim Eigenanteil

Die Seiten der Themenwelt "Berechnung Eigenanteil Pflegeheim" wurden zuletzt am 25.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse.

Vorherige Änderungen

25.10.2025: Rechner Rentenbesteuerung

Die Seiten der Themenwelt "Rentenbesteuerung" wurden zuletzt am 25.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Michael Mühl.

Vorherige Änderungen

24.10.2025: Stundenlohnrechner

Die Seiten der Themenwelt "Stundenlohn" wurden zuletzt am 24.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse.

Vorherige Änderungen

  • Anpassung des hinterlegten Mindestlohns auf 13,90 Euro für 2026 im Stundenlohnrechner.
  • Anpassung des hinterlegten Mindestlohns auf 12,82 Euro für 2025 im Stundenlohnrechner.
  • Anpassung des hinterlegten Mindestlohns auf 12,41 Euro für 2024 im Stundenlohnrechner.
  • Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt

Wie ein Rechner entsteht

Wir lieben gute Rechner und unser Kerngeschäft sind Rechner. Es soll nicht abgehoben klingen, aber wir haben die Motivation, bei jedem Thema immer den besten Rechner in Deutschland zu bauen. Wir stecken daher viel Energie in die Entwicklung. Gern möchten wir kurz vorstellen, wie so eine Rechner-Entwicklung abläuft:

Idee von Benutzern oder Kunden
Wir haben noch viele Rechner auf unserer eigenen Liste, die wir noch entwickeln wollen. Sehr oft erhalten wir aber Anregungen zu neuen Rechnern von Benutzern oder Kunden. Es freut uns immer sehr, derartige Anregungen zu erhalten. Es besteht ein Bedarf, wir greifen diesen auf und prüfen die Entwicklung.
Recherche und Machbarkeit
Nun beginnt unsere Entwicklungsabteilung mit der Arbeit. Wir recherchieren, ob es entsprechende Rechner bereits gibt und lesen uns gegebenenfalls in die gesetzlichen Vorschriften ein. Bereits zu diesem Zeitpunkt werden bei Bedarf Experten aus den unterschiedlichsten Disziplinen wie etwas dem Steuerrecht oder medizinischen Fachgebieten hinzugezogen. Sollte das Thema in einem Rechner abbildbar sein und ist auch der Bedarf groß genug, so fällt nun die Entscheidung zur Entwicklung des Rechners.
Grobkonzept
Eine große Herausforderung ist immer der optimale Kompromiss zwischen Bedienerfreundlichkeit und 100% gesetzlicher Korrektheit. Es gibt Themen, die würden per Gesetz einen Rechner ergeben, der nur von absoluten Fachleuten zu bedienen wäre. Dies macht oftmals keinen Sinn. Wir schauen stets, den goldenen Mittelweg zu finden und so einen maximalen Mehrwert zu schaffen. Sollten wir im Ergebnis abstrahieren, so kommunizieren wir dies natürlich. Genau diese Arbeit wird während der Grobkonzeption erledigt.
Eingabemaske für die Daten
Nach der Recherche, welche Daten für die Kalkulation benötigt werden, bilden wir diese in einer intuitiven Eingabemaske ab. Unterschiedliche Daten benötigen unterschiedliche Eingabeelemente. Selbstverständlich müssen die Rechner auch auf mobilen Endgeräten funktionieren. Bei der Gestaltung machen wir uns erste Notizen, welche Hilfetexte die einzelnen Elemente benötigen.
Berechnungs-Logik
Nachdem nun feststeht, welche Eingabedaten zur Verfügung stehen, wird die Berechnungs-Logik erstellt. Hierbei ist vor allem eine stringente Fehlerabfrage notwendig. Viele Menschen verlassen sich auf unsere Rechner, somit ist hier eine sehr strenge Qualitätssicherung notwendig. Die Berechnungs-Logik wird meist in Excel simuliert und dann entsprechend in der Programmiersprache umgesetzt.
Ergebnisausgabe
Nicht nur die Eingabe der Daten muss intuitiv sein, sondern auch die Ergebnisausgabe. Zu viele Ergebnisdaten können schnell unübersichtlich sein. Auch hier planen wir, welche Daten unsere Nutzer erwarten könnten. Zusätzlich visualisieren wir die wichtigsten Ergebnisse in grafischen Charts.
Hilfetexte
Dieses Thema liegt uns sehr am Herzen. Für intuitive Hilfetexte nehmen wir uns viel Zeit, sie können den Nutzen eines Rechners entscheidend verändern. Wir beschreiben sowohl die Eingabefelder als auch die einzelnen Aspekte des Ergebnisses. Um das ganze leicht verständlich zu gestalten, enthalten unsere Hilfetexte immer die konkreten Rechenschritte mit Ihren Eingabedaten.
Ergänzende Ratgeber-Texte
Während der Rechner-Erstellung stoßen wir automatisch auf besondere Themen rund um den Rechner. Diese Themen greift unsere Experten-Redaktion auf und erstellt passende Ratgeber-Texte rund um das Themengebiet.
Testen Testen Testen
Nun erfolgt eine weitere interne Qualitätssicherung. Wir bilden ein kleines Team aus Personen, die nicht an der Entwicklung des Rechners beteiligt waren. Diese Personen testen alle möglichen Test-Szenarien und machen einen entsprechenden Abgleich mit den Gesetzen oder anderen verfügbaren Quellen zu diesem Thema. Mögliche Fehler werden umgehend behoben.
Überprüfung durch Experten
Nach der internen erfolgt die externe Qualitätssicherung. Die Rechner werden von externen Fachleuten überprüft. Dies sind je nach Rechner Steuerberater, Mitarbeiter von Steuer-Verlagen, Kunden aus dem Bereich der Versicherungen und Banken oder bei den medizinischen Themen externe Mediziner und Ärzte. Erst nach dieser finalen Prüfung dürfen unsere Rechner online gehen. So ein Stapellauf ist immer ein ganz besonderer Augenblick für das gesamte Team.
Feedbackschleifen von Benutzern und Kunden
Natürlich machen auch wir Fehler. Zum Glück denken unsere Benutzer und Kunden mit und wir sind sehr dankbar dafür, wenn wir auf mögliche Fehler hingewiesen werden. Sollte sich nach der Prüfung der Fehler bestätigen, beheben wir diesen in den meisten Fällen noch am gleichen Arbeitstag.

Unser Kunden-Service für Sie

Kunden-Service Smart-Rechner.de Haben Sie Fragen zu unseren Rechnern? Sind die Ratgeber nicht verständlich? Vermissen Sie einen Rechner? Gerne können Sie sich mit allen Themen an uns wenden. Wir freuen uns auf Sie. In Ausnahmefällen dürfen Sie uns auch einfach Lob aussprechen :-)
Ihr Smart-Rechner.de Team - Stefan Banse und Michael Mühl

Telefon: 0221 / 177 399 40 oder Email an [email protected]