Alle Feiertage auf einem Blick - Hier erhalten Sie die Feiertage in Deutschland in einer übersichtlichen Tabelle. Oder Sie nutzen den Feiertage-Rechner.
Feiertage Deutschland
Feiertag | Datum | Gesetzlich? | Wann? |
---|---|---|---|
Feiertage März 2025 | |||
Karnevalssamstag | Sa. 01.03.25 | vor 53 Tg KW 09 |
|
Karnevalssonntag | So. 02.03.25 | vor 52 Tg KW 09 |
|
Rosenmontag | Mo. 03.03.25 | vor 51 Tg KW 10 |
|
Karnevalsdienstag | Di. 04.03.25 | vor 50 Tg KW 10 |
|
Aschermittwoch | Mi. 05.03.25 | vor 49 Tg KW 10 |
|
Internationaler Frauentag | Sa. 08.03.25 | Gesetzlicher Feiertag in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern | vor 46 Tg KW 10 |
Josefstag | Mi. 19.03.25 | vor 35 Tg KW 12 |
|
Frühlingsanfang | Do. 20.03.25 um 10:01 Uhr | vor 33 Tg KW 12 |
|
Sommerzeitbeginn | So. 30.03.25 | vor 24 Tg KW 13 |
|
Feiertage April 2025 | |||
Palmsonntag | So. 13.04.25 | vor 10 Tg KW 15 |
|
Gründonnerstag | Do. 17.04.25 | vor 6 Tg KW 16 |
|
Karfreitag | Fr. 18.04.25 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | vor 5 Tg KW 16 |
Karsamstag | Sa. 19.04.25 | vor 4 Tg KW 16 |
|
Ostern | So. 20.04.25 | vor 3 Tg KW 16 |
|
Ostersonntag | So. 20.04.25 | Gesetzlicher Feiertag in Brandenburg | vor 3 Tg KW 16 |
Ostermontag | Mo. 21.04.25 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | vor 2 Tg KW 17 |
Weißer Sonntag | So. 27.04.25 | in 4 Tg KW 17 |
|
Feiertage Mai 2025 | |||
Tag der Arbeit | Do. 01.05.25 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 8 Tg KW 18 |
Tag der Befreiung | Do. 08.05.25 | Gesetzlicher Feiertag in Berlin | in 15 Tg KW 19 |
Muttertag | So. 11.05.25 | in 18 Tg KW 19 |
|
Christi Himmelfahrt | Do. 29.05.25 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 36 Tg KW 22 |
Vatertag | Do. 29.05.25 | in 36 Tg KW 22 |
|
Feiertage Juni 2025 | |||
Pfingsten | So. 08.06.25 | in 46 Tg KW 23 |
|
Pfingstsonntag | So. 08.06.25 | Gesetzlicher Feiertag in Brandenburg | in 46 Tg KW 23 |
Pfingstmontag | Mo. 09.06.25 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 47 Tg KW 24 |
Veteranentag | So. 15.06.25 | in 53 Tg KW 24 |
|
Tag des Volksaufstandes in der DDR | Di. 17.06.25 | in 55 Tg KW 25 |
|
Fronleichnam | Do. 19.06.25 | Gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland | in 57 Tg KW 25 |
Sommeranfang | Sa. 21.06.25 um 04:42 Uhr | in 59 Tg KW 25 |
|
Johannisfest | Di. 24.06.25 | in 62 Tg KW 26 |
|
Peter Paul | So. 29.06.25 | in 67 Tg KW 26 |
|
Feiertage August 2025 | |||
Augsburger Friedensfest | Fr. 08.08.25 | in 107 Tg KW 32 |
|
Mariä Himmelfahrt | Fr. 15.08.25 | Gesetzlicher Feiertag in Bayern und Saarland | in 114 Tg KW 33 |
Feiertage September 2025 | |||
Weltkindertag | Sa. 20.09.25 | Gesetzlicher Feiertag in Thüringen | in 150 Tg KW 38 |
Herbstanfang | Mo. 22.09.25 um 20:19 Uhr | in 152 Tg KW 39 |
|
Feiertage Oktober 2025 | |||
Tag der Deutschen Einheit | Fr. 03.10.25 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 163 Tg KW 40 |
Erntedankfest | So. 05.10.25 | in 165 Tg KW 40 |
|
Winterzeitbeginn | So. 26.10.25 | in 186 Tg KW 43 |
|
Halloween | Fr. 31.10.25 | in 191 Tg KW 44 |
|
Reformationstag | Fr. 31.10.25 | Gesetzlicher Feiertag in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein | in 191 Tg KW 44 |
Feiertage November 2025 | |||
Allerheiligen | Sa. 01.11.25 | Gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Rheinland-Pfalz und Saarland | in 192 Tg KW 44 |
Allerseelen | So. 02.11.25 | in 193 Tg KW 44 |
|
Martinstag | Di. 11.11.25 | in 202 Tg KW 46 |
|
Volkstrauertag | So. 16.11.25 | in 207 Tg KW 46 |
|
Buß- und Bettag | Mi. 19.11.25 | Gesetzlicher Feiertag in Sachsen | in 210 Tg KW 47 |
Totensonntag | So. 23.11.25 | in 214 Tg KW 47 |
|
1. Advent | So. 30.11.25 | in 221 Tg KW 48 |
|
Feiertage Dezember 2025 | |||
Nikolaus | Sa. 06.12.25 | in 227 Tg KW 49 |
|
2. Advent | So. 07.12.25 | in 228 Tg KW 49 |
|
3. Advent | So. 14.12.25 | in 235 Tg KW 50 |
|
4. Advent | So. 21.12.25 | in 242 Tg KW 51 |
|
Winteranfang | So. 21.12.25 um 16:02 Uhr | in 242 Tg KW 51 |
|
Heiligabend | Mi. 24.12.25 | in 245 Tg KW 52 |
|
Weihnachten | Do. 25.12.25 | in 246 Tg KW 52 |
|
1. Weihnachtstag | Do. 25.12.25 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 246 Tg KW 52 |
2. Weihnachtstag | Fr. 26.12.25 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 247 Tg KW 52 |
Silvester | Mi. 31.12.25 | in 252 Tg KW 01 |
|
Feiertage Januar 2026 | |||
Neujahr | Do. 01.01.26 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 253 Tg KW 01 |
Heilige Drei Könige | Di. 06.01.26 | Gesetzlicher Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt | in 258 Tg KW 02 |
Feiertage Februar 2026 | |||
Karneval | Do. 12.02.26 | in 295 Tg KW 07 |
|
Weiberfastnacht | Do. 12.02.26 | in 295 Tg KW 07 |
|
Karnevalssamstag | Sa. 14.02.26 | in 297 Tg KW 07 |
|
Valentinstag | Sa. 14.02.26 | in 297 Tg KW 07 |
|
Karnevalssonntag | So. 15.02.26 | in 298 Tg KW 07 |
|
Rosenmontag | Mo. 16.02.26 | in 299 Tg KW 08 |
|
Karnevalsdienstag | Di. 17.02.26 | in 300 Tg KW 08 |
|
Aschermittwoch | Mi. 18.02.26 | in 301 Tg KW 08 |
|
Feiertage März 2026 | |||
Internationaler Frauentag | So. 08.03.26 | Gesetzlicher Feiertag in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern | in 319 Tg KW 10 |
Josefstag | Do. 19.03.26 | in 330 Tg KW 12 |
|
Frühlingsanfang | Fr. 20.03.26 um 15:45 Uhr | in 331 Tg KW 12 |
|
Palmsonntag | So. 29.03.26 | in 340 Tg KW 13 |
|
Sommerzeitbeginn | So. 29.03.26 | in 340 Tg KW 13 |
|
Feiertage April 2026 | |||
Gründonnerstag | Do. 02.04.26 | in 344 Tg KW 14 |
|
Karfreitag | Fr. 03.04.26 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 345 Tg KW 14 |
Karsamstag | Sa. 04.04.26 | in 346 Tg KW 14 |
|
Ostern | So. 05.04.26 | in 347 Tg KW 14 |
|
Ostersonntag | So. 05.04.26 | Gesetzlicher Feiertag in Brandenburg | in 347 Tg KW 14 |
Ostermontag | Mo. 06.04.26 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 348 Tg KW 15 |
Weißer Sonntag | So. 12.04.26 | in 354 Tg KW 15 |
|
Feiertage Mai 2026 | |||
Tag der Arbeit | Fr. 01.05.26 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 373 Tg KW 18 |
Tag der Befreiung | Fr. 08.05.26 | in 380 Tg KW 19 |
|
Muttertag | So. 10.05.26 | in 382 Tg KW 19 |
|
Christi Himmelfahrt | Do. 14.05.26 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 386 Tg KW 20 |
Vatertag | Do. 14.05.26 | in 386 Tg KW 20 |
|
Pfingsten | So. 24.05.26 | in 396 Tg KW 21 |
|
Pfingstsonntag | So. 24.05.26 | Gesetzlicher Feiertag in Brandenburg | in 396 Tg KW 21 |
Pfingstmontag | Mo. 25.05.26 | Gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern | in 397 Tg KW 22 |
Regionale Besonderheiten
- Fronleichnam ist in Sachsen in einigen Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung (sorbische Gemeinden) und in Thüringen im gesamten Landkreis Eichsfeld, den Eichsfelder Ortschaften des Unstrut-Hainich-Kreises und Teilen des Wartburgkreises gesetzlicher Feiertag.
- Das Augsburger Friedensfest ist seit 1950 im Stadtkreis Augsburg gesetzlicher Feiertag.
- Mariä Himmelfahrt ist in Bayern nur in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag.
Infos zur Tabelle aller aktuellen Feiertage
Die Feiertage-Tabelle enthält alle Feiertage des aktuellen Monats, die Feiertage des vergangenen Monats sowie alle Feiertage der kommenden 12 Monate. Alle gesetzlichen Feiertage werden fett dargestellt. Zudem werden für die gesetzlichen Feiertage die betreffenden Bundesländer aufgelistet. Zahlreiche weitere Feiertage, wie Karnevalstage, Muttertag oder Adventstage finden Sie ebenfalls in der Liste der Feiertage. Sie möchten wissen, wie lange es von heute an noch bis zum Fest dauert? Die rechte Spalte zeigt Ihnen die Anzahl der Tage bis zum jeweiligen Feiertag.
Feiertage nach Kalenderjahren
Die Feiertage bestimmter Kalenderjahre finden Sie hier: Feiertage 2024, Feiertage 2025, Feiertage 2026 und Feiertage 2027
Feiertage in dieser/nächster Woche und in diesem/nächsten Monat
Finden Sie hier die Feiertage in dieser Woche, die Feiertage der nächsten Woche, Feiertage in diesem Monat oder auch die Feiertage des kommenden Monats.
Gesetzliche Feiertage in allen Bundesländern
Die gesetzlichen Feiertage in den einzelnen Bundesländern finden Sie hier: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
Feiertage-Rechner - Feiertage im Kalender und in Tabelle
Mit dem Feiertage-Rechner können Sie sämtliche Feiertage für alle Jahre und alle Bundesländer anzeigen lassen. Hinter den in der Kalenderansicht rot und gelb markierten Feiertagen befinden sich weitere Informationen zum jeweiligen Feiertag. Im Rechnerergebnis erhalten sie eine scrollbare Liste der anhand Ihrer Eingaben berechneten Feiertage.
Eingabehilfen zum Feiertage-Rechner
Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen zu den einzelnen Eingabefeldern des Feiertagsrechners.
Jahr
Geben Sie bitte das Kalenderjahr an, für das Sie die Feiertage anzeigen lassen möchten.
Bundesland
Wählen Sie bitte ein Bundesland aus.
In den einzelnen Bundesländern gelten unterschiedliche Feiertage als gesetzliche Feiertage.
Durch Auswahl von "Alle Bundesländer" erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die Feiertage in allen Bundesländern.
Anzeige von
Wählen Sie bitte aus, ob nur die gesetzlichen Feiertage oder ob alle Feiertage bzw. Festtage angezeigt werden sollen.
Infos zum Feiertage-Rechner
Informationen zum Feiertag erhalten Sie, indem Sie einfach mit der Maus über die markierten Kalendertage fahren.
Rot unterlegte Tage markieren gesetzliche Feiertage im entsprechenden Bundesland.
Gelb unterlegte Tage markieren Feier- bzw. Festtage, die keine gesetzlichen Feiertage im jeweiligen Bundesland sind.
Nach Auswahl von "Alle Bundesländer" erscheinen auch rot-gelb schraffiert unterlegte Tage. Diese sind in eingen Bundesländern
gesetzliche Feiertage, in anderen hingegen lediglich normale Feier- bzw. Festtage.
Kalenderansicht für Feiertage
Übersichtliche Kalender mit allen Feiertagen finden Sie unter Kalender 2024, Kalender 2025, Kalender 2026 und Kalender 2027
Feiertage - der Ratgeber
Hier stellen wir Ihnen zahlreiche Fragen und Antworten zum Thema "Feiertage" vor. Erfahren Sie, was es mit religiösen, politischen, festen, beweglichen, gesetzlichen, regionalen, stillen, hohen und halben Feiertagen auf sich hat.
01.
Was sind religiöse Feiertage?Viele Feiertage in allen Ländern der Welt sind religiöse Feiertage. An diesen Tagen wird meist wichtigen historischen Ereignissen im Zusammenhang mit der entsprechenden Religion gedacht. Jede Religion hat Ihre eigenen Feiertage und Feste. Im Islam ist der Fastenmonat Ramadan und das abschließende Fest des Fastenbrechens von sehr hoher Bedeutung. Im Judentum ist der Jom Kippur ("Versöhnungstag") der höchste jüdsche Feiertag. Im Buddhismus ist der Visakha Puja (Vesakh), auch "Buddha-Tag" genannt, der höchtste Feiertag. Zu den christlichen Feiertagen zählen u.a. Ostern, das Weihnachtsfest, Fronleichnam und auch Zeitabschnitte, wie z.B. die Adventszeit. Viele christliche Feiertage sind in Deutschland auch gesetzliche Feiertage.
02.
Was sind kalendarische und politsche Feiertage?Während es viele christliche Feiertage gibt, die stets zu einem bestimmten Datum stattfinden (z.B. Weihnachten), gibt es weitere kalendarische Feiertage, die jährlich an einem bestimmten Kalendertag stattfinden. Dazu gehört etwa am 1. Januar Neujahr bzw. das Neujahrsfest. Politische Feiertage sind meist Jahrestage wichtiger historischer Ereignisse. Zu den typischen politischen Feiertagen in Deutschland zählt etwa der Tag der Arbeit am ersten Mai oder als deutscher Nationalfeiertag der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober jeden Jahres.
03.
Was sind feste Feiertage?Als feste Feiertage bezeichnet man die Feiertage, welche stets zum gleichen Kalenderdatum stattfinden. In Deutschland, aber auch in großen Teilen Europas sind dies z.B.
- Neujahr am 1. Januar,
- das Dreikönigsfest am 6. Januar,
- der 1. Mai als Tag der Arbeit,
- Mariä Himmelfahrt am 15. August,
- Allerheiligen am 1. November und
- Weihnachten am 25. und meist auch am 26. Dezember.
In den USA ist der Unabhängigkeitstag, also der Independence Day am 4. Juli jeden Jahres ein sehr wichtiger fester Feiertag.
04.
Was sind bewegliche Feiertage?Bewegliche Feiertage finden im Unterschied zu festen Feiertagen in jedem Jahr an einem anderen Kalendertag statt. Meist sind es religiöse Feiertage. Im Christentum hängt der Zeitpunkt des jeweiligen Feiertages meist vom Zeitpunkt des Osterfestes, also dem Fest zur Auferstehung Christi ab. Das Osterdatum ist hierbei definiert als der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Der Zeitpunkt vieler anderer christlicher Feiertage in Europa und Amerika bezieht sich auf das Datum des Osterfestes:
- Gründonnerstag (drei Tage vor Ostern)
- Karfreitag (zwei Tage vor Ostern)
- Ostern
- Christi Himmelfahrt (am 40. Tag der Osterzeit, fällt stets auf einen Donnerstag)
- Pfingsten (am 50. Tag der Osterzeit)
- Fronleichnam (am 60. Tag nach Ostern, fällt stets auf einen Donnerstag)
05.
Was sind gesetzliche Feiertage?Gesetzliche Feiertage werden, bis auf den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober, allesamt duch die einzelnen Bundesländer anhand von Feiertagsgesetzen geregelt. An gesetzlichen Feiertagen ruht die Arbeit. Es gilt ein grundsätzliches Beschäftigungsverbot, von dem es einige Ausnahmen gibt. Während es manche gesetzliche Feiertage nur in bestimmten Bundesländern gibt (z.B. der Buß- und Bettag nur in Sachsen), gibt es insgesamt neun gesetzliche Feiertage, die in allen Bundesländern gelten.
- Neujahr am 1. Januar
- Karfreitag
- Ostermontag
- Erster Mai
- Christi Himmelfahrt
- Pfingsmontag
- Tag der Deutschen Einheit
- Erster Weihnachtstag (25. Dezember)
- Zweiter Weihnachtstag (26. Dezember)
Dabei haben die Bundesländer unterschiedlich viele gesetzliche Feiertage festgelegt. Währen einige Bundesländer zehn gesetzliche Feiertage haben, hat der überwiegende Teil Bayerns 13 gesetzliche Feiertage. Nicht zu den gesetzlichen Feiertagen gehören übrigens Heiligabend, Silvester oder der Gründonnerstag vor Ostern.
06.
Gibt es gesetzliche Feiertage, die gleichzeitig stattfinden?Da es sowohl feste als auch bewegliche Feiertage gibt, kann es je nach Kalender konstellation dazu führen, dass ein beweglicher Feiertag genau auf ein Datum fällt, an dem bereits ein fester Feiertag stattfindet. Dies geschieht allerdings sehr selten. Denn die einzige Möglichkeit, dass sich zwei gesetzliche Feiertage in Deutschland überschneiden, kann nur bei einem sehr frühem Osterdatum eintreten: In Jahren, an denen der Ostersonntag auf einen 23. März fällt, findet Christi Himmelfahrt am 1. Mai statt. Christi Himmelfahrt überschneidet sich also mit dem festen Feiertag "Tag der Arbeit". Da der Zeitpunkt von Ostern und damit u.a. von Christi Himmelfahrt von der Mondkonstellation abhängig ist, tritt diese Überschneidung unregelmäßig nur etwa einmal in hundert Jahren - zuletzt 2008, das nächste Mal 2160 - ein.
07.
Wie viele Feiertage fallen höchstens auf ein Wochenende?Wenn Feiertage auf ein Wochenende fallen, hat man wenig vom allgemein geltenden Beschäftigungsverbot an gesetzlichen Feiertagen. Daher ist es interessant zu wissen, wie viele der jährlichen Feiertage auf ein Wochenende fallen. Dies ist jedes Kalenderjahr anders und es können sowohl feste Feiertage als auch bewegliche Feiertage auf ein Wochenende fallen. In Deutschland können bis zu sechs Feiertage auf ein Wochenende fallen, was z.B. 2021 der Fall war. Jedoch sind, außer in Augsburg, davon je höchstens fünf Feiertage in einem Bundesland betroffen.
08.
Was sind stille Feiertage?Die Bundeländer regeln neben den rein gesetzlichen Feiertagen auch sogenannte stille Feiertage, zu denen gesonderte, meist Ruhe-Regelungen, gelten. Recht bekannt ist etwa das Tanzverbot an Karfreitag. Die stillen Feiertage setzen sich dabei sowohl aus gesetzlichen Feiertage, wie auch aus anderen Feiertagen zusammen. Dazu gehören
- Aschermittwoch (46 Tage vor Ostersonntag)
- Karwoche ab Palmsonntag (sieben Tage vor Ostersonntag)
- Gründonnerstag (drei Tage vor Ostersonntag)
- Karfreitag (zwei Tage vor Ostersonntag)
- Karsamstag (ein Tag vor Ostersonntag)
- Ostersonntag
- Pfingstsonntag (sieben Wochen nach Ostersonntag)
- Allerheiligen (1. November)
- Allerseelen (2. November)
- Volkstrauertag (zwei Wochen vor dem ersten Adventssonntag)
- Buß- und Bettag (Mittwoch vor dem 23. November)
- Totensonntag (eine Woche vor dem ersten Adventssonntag)
- Heiliger Abend am 24. Dezember
09.
Was sind regional begrenzte Feiertage?Neben den bundeslandabhängigen gesetzlichen Feiertagen gibt es noch regionale Feiertage, um vor allem bestimmte Brauchtümer entsprechend zu feiern. Zu diesen nicht gesetzlichen Feiertagen ruht die Arbeit teilweise und Geschäfte sind häufig nur halbtags geöffnet. Bekannt sind vor allem regionale Feiertage zu Karneval bzw. Fasching (Weiberfastnacht, Rosenmontag, Veilchendienstag, Aschermittwoch, etc.) und Feiertage anlässlich bestimmter Volksfeste. Mit Heiligabend am 24. Dezember und Silvester am 31. Dezember gibt es darüber hinaus auch zwei bundesweite "halbe" Feiertage.
10.
Was sind hohe Feiertage?Einige Nordseehäfen feiern besonders "Hohe Feiertage" auch besonders gebührend. Zu den hohen Feiertagen gehören dort Neujahr, Ostersonntag, Maifeiertag, Pfingstsonntag sowie Weihnachten. Während an anderen Feiertagen hier die Arbeit nicht generell ruht, gilt an diesen Tagen Hafenruhe, also ein generelles Arbeitsverbot. Diese Hafenruhe beginnt dabei immer bereits am Vortag ab 12 Uhr mittags.
Weitere Online-Rechner
Ferien, Kalenderwoche, Arbeitstagerechner 2025, Jahreskalemnder, Datum-Rechner, Berechnung Urlaubsanspruch, Fristenrechner, Fristenkalender Entgeltfortzahlung, Tageszähler, Entgeltfortzahlung berechnen, Mondkalender, Nächster Vollmond
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Feiertage" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Feiertage" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 01.04.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Feiertage"
- Monatliche Aktualisierung der Feiertagstabellen
- Anpassung aller Daten im Bereich Feiertage 2024 und Kalenderwochen 2024. Wichtige Feiertage: Muttertag 2024, Ostern 2024, Weihnachten 2024, Rosenmontag 2025 und Karneval 2025.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite