Sonnenaufgang und Sonnenuntergang heute am 23.04.25
Wann geht heute die Sonne auf? Wann ist heute Sonnenuntergang? Die Tabelle zeigt den Sonnenaufgang heute, den Sonnenuntergang heute und die aktuelle Tageslänge für alle deutschen Städte ab 200 000 Einwohner. Der Rechner zeigt den Sonnenstand zu allen Gemeinden ab 10 000 Einwohner.

Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Tageslänge heute am 23.04.25 | |||
---|---|---|---|
Stadt | Sonnenaufgang | Sonnenuntergang | Tageslänge |
Aachen | 06:22 | 20:46 | 14 Std, 23 Min |
Augsburg | 06:09 | 20:21 | 14 Std, 11 Min |
Berlin | 05:49 | 20:21 | 14 Std, 32 Min |
Bielefeld | 06:09 | 20:39 | 14 Std, 29 Min |
Bochum | 06:16 | 20:43 | 14 Std, 26 Min |
Bonn | 06:18 | 20:41 | 14 Std, 22 Min |
Braunschweig | 06:01 | 20:32 | 14 Std, 30 Min |
Bremen | 06:05 | 20:41 | 14 Std, 35 Min |
Chemnitz | 05:55 | 20:18 | 14 Std, 23 Min |
Fortsetzung: Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Tageslänge heute am 23.04.25 | |||
---|---|---|---|
Stadt | Sonnenaufgang | Sonnenuntergang | Tageslänge |
Dortmund | 06:15 | 20:42 | 14 Std, 26 Min |
Dresden | 05:51 | 20:16 | 14 Std, 24 Min |
Duisburg | 06:18 | 20:44 | 14 Std, 26 Min |
Düsseldorf | 06:18 | 20:44 | 14 Std, 25 Min |
Erfurt | 06:02 | 20:26 | 14 Std, 24 Min |
Essen | 06:17 | 20:44 | 14 Std, 26 Min |
Frankfurt am Main | 06:14 | 20:33 | 14 Std, 19 Min |
Freiburg im Breisgau | 06:22 | 20:32 | 14 Std, 9 Min |
Gelsenkirchen | 06:16 | 20:43 | 14 Std, 26 Min |
Halle (Saale) | 05:57 | 20:24 | 14 Std, 26 Min |
Hamburg | 05:59 | 20:37 | 14 Std, 38 Min |
Hannover | 06:04 | 20:35 | 14 Std, 31 Min |
Karlsruhe | 06:17 | 20:32 | 14 Std, 14 Min |
Kassel | 06:07 | 20:33 | 14 Std, 25 Min |
Kiel | 05:56 | 20:39 | 14 Std, 42 Min |
Köln | 06:18 | 20:42 | 14 Std, 24 Min |
Krefeld | 06:19 | 20:45 | 14 Std, 26 Min |
Leipzig | 05:56 | 20:22 | 14 Std, 26 Min |
Lübeck | 05:56 | 20:36 | 14 Std, 40 Min |
Magdeburg | 05:57 | 20:27 | 14 Std, 30 Min |
Mainz | 06:16 | 20:35 | 14 Std, 19 Min |
Mannheim | 06:16 | 20:33 | 14 Std, 16 Min |
Mönchengladbach | 06:20 | 20:45 | 14 Std, 25 Min |
München | 06:07 | 20:17 | 14 Std, 10 Min |
Münster | 06:13 | 20:42 | 14 Std, 29 Min |
Nürnberg | 06:06 | 20:22 | 14 Std, 16 Min |
Oberhausen | 06:18 | 20:44 | 14 Std, 26 Min |
Rostock | 05:49 | 20:30 | 14 Std, 41 Min |
Stuttgart | 06:15 | 20:28 | 14 Std, 13 Min |
Wiesbaden | 06:15 | 20:35 | 14 Std, 19 Min |
Wuppertal | 06:17 | 20:42 | 14 Std, 25 Min |
Infos zur Tabelle der Sonnenauf- und -untergänge
Aufgelistet sind alle deutschen Städte ab 200 000 Einwohner (Stand: 31.12.2020). Detaillierte Informationen zum aktuellen Sonnenstand sowie für vergangene und künftige Termine in diesen Städte erhalten Sie nach Klick auf den jeweiligen Namen der Stadt in der Tabelle. Die Tabelle zeigt zu jeder Stadt den heutigen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sowie die sich daraus ergebende Tageslänge.
Interessant sind die Abweichungen der Zeiten zwischen den einzelnen Städten. Aufgrund der Drehung der Erde und des Winkels der Erdachse geht z.B. in Städten, die weiter östlich liegen, die Sonne einige Minuten früher auf, als in westlich gelegenen Städten, was etwa beim Vergleich zwischen Berlin und Köln zu erkennen ist. In Norddeutschland gelegene Städte haben beispielsweise im Winter kürzere und im Sommer längere Tage als Städte in Süddeutschland. Dies wird z.B. beim Vergleich zwischen Hamburg und München deutlich.
Rechner für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Der folgende Rechner dient der Berechnung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für alle deutschen Gemeinden ab 10 000 Einwohner. Dabei können Sie ebenso den aktuellen Monat wir auch jeden beliebigen früheren und künftigen Monat auswählen.
Weitere Informationen zum Rechner für Sonnenaufgang und -untergang
Zur Berechnung des Sonnenstandes sind sämtliche Koordinaten aller deutschen Gemeinden ab 10 000 Einwohner hinterlegt. Hinter den Info-Buttons im Ergebnisfenster des Sonnenstand-Rechners finden Sie zahlreiche weitere Informationen zur Tageslänge und zum entsprechenden Tagesverlauf der Sonne inklusive der Zeiten aller Dämmerungsphasen. Die dort angezeigten Begriffe sind wie folgt definiert:
Tageslänge
Die Tageslänge entspricht der Dauer von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang in Stunden und Minuten.
Dämmerung
Die Dämmerung ist der Übergang von dunkel nach hell am Morgen bzw. der Übergang von hell nach dunkel am Abend. Der Verlauf der Dämmerung wird in drei Phasen unterteilt, die nach dem Winkel der Sonnenmitte unterhalb des Horizonts definiert sind:
- Bürgerliche Dämmerung: Ein Sonnenstand bis zu 6 Grad unterhalb des Horizonts definiert die Bürgerliche Dämmerung, bei der etwa Lesen im Freien schon bzw. noch möglich ist.
- Nautische Dämmerung: Ein Sonnenstand bis zu 12 Grad unterhalb des Horizonts definiert die Nautische Dämmerung, bei der etwas der Horizont schon oder gerade noch erkennbar ist. Nautische Navigation ist schon/noch möglich.
- Astronomische Dämmerung: Ein Sonnenstand bis zu 18 Grad unterhalb des Horizonts definiert die Astronomische Dämmerung. Dies ist der Übergang von der absoluten Dunkelheit zur Nautischen Dämmerung am Morgen oder umgekehrt am Abend von der Nautischen Dämmerung zur absoluten Dunkelheit.
Sonnenaufgang
Der Moment, in dem die obere Kante der Sonnenscheibe den Horizont überschreitet, gilt als Sonnenaufgang. Damit ist die Morgendämmerung beendet.
Mittag
Dies ist die Uhrzeit des höchsten Standes der Sonne.
Sonnenuntergang
Der Moment, in dem die obere Kante der Sonnenscheibe am Horizont verschwindet, gilt als Sonnenuntergang. Damit beginnt die Abenddämmerung.
Eingabehilfen zum Rechner für Sonnenaufgang und -untergang
Im folgenden werden die erforderlichen Eingaben für den Rechner erläutert.
Bundesland
Wählen Sie bitte ein Bundesland aus, in dessen Gebiet Sie den Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang berechnen möchten.
Anhand des ausgewählten Bundeslandes wird eine Liste der dortigen Gemeinden ab 10 000 Einwohnern gefiltert,
die Sie unter "Gemeinde" eingeben können. Generell sind zur Berechnung der Zeiten für Sonnenaufgang und Untergang zwei wichtige Faktoren
zu berücksichtigen:
Ein Faktor zur Berechnung sind die Koordinaten, also Längen- und Breitengrade des jeweilgen Ortes, für den der Sonnenaufgang bzw. der Sonnenuntergang bestimmt werden soll. Denn die Sonne geht aufgrund der sich drehenden Erde an verschiedenen Orten zu jeweils anderen Zeiten auf und unter.
Der zweite Faktor zur Berechnung von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist das Datum. Da die Erdachse schräg zur Sonne steht, sind die Tage im Sommer länger und im Winter kürzer als die Nächte. Im Sommer geht die Sonne früher auf und später unter. Im Winter ist es umgekehrt. Daher ändern sich die Zeiten von Sonnenaufgang und -untergang von Tag zu Tag im Laufe der Jahreszeiten.
Gemeinde
Geben Sie bitte die Gemeinde an, für die Sie den Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang berechnen möchten.
Sie finden hier nur Gemeinden ab 10 000 Einwohner. Sollte Ihre Gemeinde nicht enthalten sein,
wählen Sie bitte eine größere Gemeinde in der Nähe aus.
Jahr
Geben Sie bitte das Jahr an, für das Sie den Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang berechnen möchten.
Monat
Geben Sie bitte den Monat an, für den Sie den Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang berechnen möchten.
Weitere Online-Rechner
Kalender 2025
Mondphasen
Vollmond
Römische Zahlen
Datumsrechner
Ferien Kalender
Aktuelle Kalenderwoche
Tage berechnen
Stunden-Rechner
Arbeitstagerechner
Feiertage Deutschland
Fristenkalender Entgeltfortzahlung
Entgeltfortzahlungsrechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Sonnenstand" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Sonnenstand" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 23.04.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Sonnenstand"
- Tägliches Update der Sonnenstände auf der Seite zum Sonnenauf- und -untergang.
- Veröffentlichung des Bereichs Sonnenstand mit allen aktuellen Zeiten der Sonnenauf- und Sonnenuntergänge in ganz Deutschland, z.B. Sonnenaufgang Berlin, Sonnenuntergang Köln
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite