Rechner ↑Inhalt ↑
Sie suchen nach bestimmten Kalenderwochen? Hier erhalten Sie die detaillierten Beschreibungen zu allen Kalenderwochen.
KW 1, KW 2, KW 3, KW 4, KW 5, KW 6, KW 7, KW 8, KW 9, KW 10, KW 11, KW 12, KW 13, KW 14, KW 15, KW 16, KW 17, KW 18, KW 19, KW 20, KW 21, KW 22, KW 23, KW 24, KW 25, KW 26, KW 27, KW 28, KW 29, KW 30, KW 31, KW 32, KW 33, KW 34, KW 35, KW 36, KW 37, KW 38, KW 39, KW 40, KW 41, KW 42, KW 43, KW 44, KW 45, KW 46, KW 47, KW 48, KW 49, KW 50, KW 51, KW 52, KW 53
Geben Sie bitte den Tag, also den wievielten des Monats für die Berechnung der Kalenderwoche an.
Geben Sie bitte den Monat für die Kalenderwochen-Berechnung an.
Geben Sie bitte das Jahr für die Kalenderwoche an.
Geben Sie bitte die Kalenderwoche für die Berechnung von Wochenstart und Wochenende ein.
Geben Sie bitte das Jahr der Kalenderwoche für die Berechnung von Wochenstart und Wochenende ein.
Wählen Sie bitte die Methode der Kalenderwochen-Berechnung aus.
Zur Verfügung stehen "International nach ISO", "Nordamerikanische Berechnung" und die "Arabische Berechnung", welche im weiteren
detailliert beschrieben werden.
Rechner ↑Inhalt ↑
Internationale Berechnung nach ISO
Die internationale ISO 8601-Definition einer Woche wird überwiegend in den europäischen und asiatischen Ländern zur Nummerierung von Wochen verwendet:
Wochen beginnen an einem Montag und die erste Woche des Jahres enthält den 4. Januar.
Das bedeutet, dass bis zu drei Tage aus dem Vorjahr in der ersten Woche des laufenden Jahres und bis zu drei Tage aus dem laufenden
Jahr in der letzten Woche des Vorjahres enthalten sein dürfen.
Anders ausgedrückt:
- Die erste Kalenderwoche eines Jahres ist die Woche, die mindestens vier Tage des neuen Jahres enthält.
- Die erste Kalenderwoche eines Jahres ist die Woche, die den ersten Donnerstag des Januars enthält.
Zwei Beispiele für die erste KW gemäß ISO 8601
- Fällt der 1. Januar auf einen Mittwoch, beginnt die erste Kalenderwoche mit Montag, dem 30. Dezember.
Diese 1. Woche enthält dann zwei Tage des alten Jahres (Montag und Dienstag) und fünf Tage des neuen Jahres
(Mittwoch bis Sonntag).
- Fällt der 1. Januar hingegen auf einen Freitag, beginnt die erste Kalenderwoche mit Montag, dem 4. Januar.
Denn die Vorwoche hätte nur drei Tage des neuen Jahres enthalten (Freitag, Samstag, Sonntag)
Nordamerikanische Berechnung von Kalenderwochen
In den USA, Kanada, aber auch in den meisten lateinamerikanischen Ländern, Australien sowie in Japan, Israel, Südkorea u.a. wird ein anderes
System für die Nummerierung von Wochen verwendet.
Im Gegensatz zur ISO-Norm gilt hier der Sonntag als erster Tag der Woche, die darauf mit dem Samstag endet. Zudem beginn die erste
Kalenderwoche – unabhängig vom Wochentag – stets am 1. Januar.
Anders ausgedrückt:
- Die erste Kalenderwoche eines Jahres beginnt immer am 1. Januar und endet am darauf folgenden Samstag.
- Die letzte Kalenderwoche eines Jahres beginnt immer am letzten Sonntag des Jahres und endet am 31. Dezember.
Zwei Beispiele
- Fällt der 1. Januar auf einen Mittwoch, beginnt die erste Kalenderwoche mit diesem Mittwoch und besteht aus vier Tagen
(Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag).
- Fällt der 31. Dezember auf einen Dienstag, beginnt die letzte Kalenderwoche mit Sonntag, dem 29. Dezember und besteht aus drei Tagen
(Sonntag, Montag und Dienstag).
Die Regel, dass die erste KW immer mit dem 1. Januar beginnt, ist insofern intuitiver als bei der ISO-Norm, als dass die letzte KW
immer im ablaufenden Jahr endet und die erste Woche immer mit dem neuen Jahr beginnt.
Jedoch gibt es somit hier zum Jahreswechsel meist Teilwochen aus weniger als sieben Tagen, während die ISO-Kalenderwochen
stets aus ganzen Wochen bestehen.
Arabische Berechnung von Kalenderwochen
In den arabischen Ländern ähnelt das System zur Nummerierung der Kalenderwochen dem der gerade beschriebenen nordamerikanischen Berechnungsart.
Im Unterschied dazu gilt hier jedoch der Samstag, statt des Sonntags als Wochenbeginn. Die Woche endet entsprechend am Freitag.
Ansonsten beginnt auch hier die erste Kalenderwoche – unabhängig vom Wochentag – stets am 1. Januar.
Anders ausgedrückt:
- Die erste Kalenderwoche eines Jahres beginnt immer am 1. Januar und endet am darauf folgenden Freitag.
- Die letzte Kalenderwoche eines Jahres beginnt immer am letzten Samstag des Jahres und endet am 31. Dezember.
Zwei Beispiele
- Fällt der 1. Januar auf einen Mittwoch, beginnt die erste Kalenderwoche mit diesem Mittwoch und besteht aus drei Tagen
(Mittwoch, Donnerstag und Freitag).
- Fällt der 31. Dezember auf einen Dienstag, beginnt die letzte Kalenderwoche mit Samstag, dem 28. Dezember und besteht aus vier Tagen
(Samstag, Sonntag, Montag und Dienstag).
Auch bei der arabischen Berechnungsartist also die Regel, dass die erste Woche stets mit dem 1. Januar beginnt, intuitiver als bei der ISO-Norm,
bei der die letzte Woche stets im ablaufenden Jahr endet und die erste Woche mit dem neuen Jahr beginnt.
Ebenso gibt es zum Jahreswechsel meist Teilwochen aus weniger als sieben Tagen, während die ISO-Kalenderwochen
weiterhin aus ganzen Wochen bestehen.
Unterschiedliche Definitionen
Es gibt noch viele andere Definitionen zur Nummerierung von Kalenderwochen.
In einigen Unternehmen beginnt etwa die erste Kalenderwoche mitten im Jahr, um deren vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr
sauber abzubilden.
In den USA beginnt die Woche zwar weitestgehend einheitlich mit dem Sonntag, jedoch wird manchmal der Start der ersten Woche des Jahres so
definiert, wie es bei der ISO-8601-Definition der Fall ist, also nicht am 1. Januar.
Da die Nummerierung von Kalenderwochen in den USA nicht sehr verbreitet ist, wurde die im Rechner
verwendete Zählweise so gewählt, dass sie sich an der Art und Weise orientiert, wie Menschen in ungezwungenen Gesprächen sprechen:
"Woche 1" ist die erste Woche des Jahres, und sie beginnt am 1. Januar. Die Wochen werden dann fortlaufend nummeriert, wobei jede
folgende Woche am Sonntag beginnt.