Arbeitstage Rechner

Arbeitstagerechner - Wie viele Arbeitstage hat ein Jahr?

Thema Arbeitstagerechner

Berechnen Sie die Anzahl der Arbeitstage während eines beliebigen Zeitraums unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Feiertage in Ihrem Bundesland.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Anzahl der Arbeitstage wird beispielsweise für die Pendlerpauschale oder in Projekten benötigt.
  • Die Berechnung der Arbeitstage berücksichtigt die jeweiligen Feiertage in Ihrem Bundesland.
  • Der Rechner zeigt Ihnen die genaue Herleitung der Kalkulation im Hilfetext.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Arbeitstagerechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Themenüberblick zu den Arbeitstagen

Wie berechnet man Arbeitstage für die Pendlerpauschale?

Arbeitstagerechner Wenn Sie in Ihrer Steuererklärung Fahrtkosten oder die Entfernungspauschale angeben möchten, brauchen Sie die genaue Zahl Ihrer Arbeitstage. Mit unserem Arbeitstagerechner ermitteln Sie diese schnell für das gesamte Steuerjahr.

Der Rechner berücksichtigt:

  • Ihre üblichen Wochenarbeitstage,
  • Urlaubs-, Fortbildungs- und Krankentage
  • sowie Arbeit an Sonn- und Feiertagen.

Danach werden automatisch die gesetzlichen Feiertage in Ihrem Bundesland abgezogen, die auf Arbeitstage fallen. Das Ergebnis können Sie zum Beispiel direkt in unserem Pendlerpauschalen-Rechner verwenden.

Wie berechnet man Arbeitstage in Projekten?

Wenn Sie für ein Projekt oder einen Liefertermin die verfügbaren Arbeitstage berechnen möchten, geht das ganz einfach: Geben Sie im Rechner den Start- und Endtermin Ihres Projekts ein.

Der Rechner zählt automatisch alle Arbeitstage und zieht Wochenenden sowie gesetzliche Feiertage ab. So sehen Sie sofort, wie viele Arbeitstage Ihnen zur Verfügung stehen.

Gesetzliche Änderung mit Auswirkungen auf die Anzahl der Arbeitstage

  • "Tag des Volksaufstandes in der DDR" - 2028 einmaliger Feiertag für Berlin
    Berlin erhält anlässlich des 75. Jahrestages des Tags des Volksaufstandes in der DDR - einmalig für 2028 einen weiteren Feiertag.
  • "Tag der Befreiung" - 2025 einmaliger Feiertag für Berlin
    Berlin erhält anlässlich des 80. Jahrestages des Tags der Befreiung einmalig für 2025 einen weiteren Feiertag.
  • Tag der Befreiung" - 2020 einmaliger Feiertag für Berlin
    Berlin erhielt mit dem Tag der Befreiung einmalig für 2020 einen weiteren Feiertag.
  • Reformationstag ist ab 2018 auch gesetzlicher Feiertag in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
    Im Ersten Halbjahr 2018 beschlossen die Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein die Einführung des Reformationstags als gesetzlichen Feiertag ab 2018. Der Reformationstag am 31. Oktober war zuvor grundsätzlich jedes Jahr Feiertag in den fünf sogenannten neuen Bundesländern, also in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 2017 galt er anläßlich des 500. Geburtstages Martin Luthers einmalig bundesweit als gesetzlicher Feiertag.
  • Reformationstag am 31.10.17 ist bundesweiter Feiertag
    Der Reformationstag ist grundsätzlich immer Feiertag in den fünf sogenannten neuen Bundesländern, also in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Jahr 2017 wurde er aber erstmalig und einmalig bundesweit zu einem Feiertag. Am 31. Oktober 2017 war in allen deutschen Bundesländern arbeitsfrei. Darauf haten sich die Bundesländer geeinigt. Der Grund dafür lag in der Feier des 500. Jahrestags der Reformation durch Luther.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Arbeitstage" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Arbeitstage" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Arbeitstage"

  • Separate Rechner für einzelne Bundesländer wie Arbeitstage NRW, Arbeitstage Bayern, Arbeitstage Berlin, usw.
  • Berücksichtigung des 2020 einmaligen gesetzlichen Feiertages "Tag der Befreiung" in Berlin.
  • Hinzufügen neuer gesetzlicher Feiertage ab 2019: Internationaler Frauentag am 8. März in Berlin und Weltkindertag am 20. September in Thüringen
  • Splitten der Auswahl im Arbeitstagerechner für das Bundesland Bayern zu "Bayern (evang.)" und "Bayern (kath.)", um die Besonderheit von Mariä Himmelfahrt (15. August) als gesetzlichen Feiertag in Bayern zu berücksichtigen. Denn für Bürger der rund 350 vorwiegend evangelischen Gemeinden in Bayern ist der 15. August im Gegensatz zu den rund 1.700 vorwiegend katholischen Gemeinden kein gesetzlicher Feiertag.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 879ef304b6f647b5853faf402a329d1d