Pendlerpauschale berechnen

Pendlerpauschale-Rechner 2025 | Fahrtkostenrechner

Thema Pendlerpauschale Rechner

Die Pendlerpauschale – offiziell Entfernungspauschale – hilft Arbeitnehmern mit langem Arbeitsweg, ihre Steuerlast zu senken. Mit dem Pendlerpauschale-Rechner brauchen Sie dafür nur zwei Angaben: die Länge der Strecke und die Zahl der Arbeitstage.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo BKK Logo Lexware.de Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG Logo Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pendlerpauschale senkt Ihre Steuerlast, wenn Sie einen langen Arbeitsweg mit dem Auto haben.
  • Mit unserem Rechner sehen Sie schnell, welche Werbungskosten Sie absetzen können.
  • Ihre Steuerersparnis wird im Ergebnis-Chart angezeigt. Sie können den Betrag auch merken und im Steuer-Rechner einsetzen.
Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Pendlerpauschale Rechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalte zum Pendlerpauschale-Rechner

Höhe der Pendlerpauschale

Pendlerpauschale je km
bis km 20ab 21. km
20200,30 €0,30 €
20210,30 €0,35 €
20220,30 €0,38 € *)
20230,30 €0,38 € *)
20240,30 €0,38 €
20250,30 €0,38 €
20260,30 €0,38 €
20270,30 €0,30 €

*) Aufgrund des Steuer­entlastungs­gesetzes wurde der Betrag von ursprünglich 0,35 € auf 0,38 € angehoben.

So funktioniert der Pendlerpauschale Rechner

Mit dem Pendlerpauschale Rechner können Sie schnell ermitteln, wie hoch Ihre steuerliche Entlastung für den Arbeitsweg ausfällt. Geben Sie dafür einfach das Steuerjahr, die einfache Entfernung zur Arbeit und die Anzahl Ihrer Arbeitstage ein. Sie können zudem unterscheiden, ob Sie mit dem eigenen Auto oder mit anderen Verkehrsmitteln fahren.

Der Rechner zeigt Ihnen sofort, welche Pendlerpauschale Sie steuerlich absetzen können. Zusätzlich sehen Sie, wie stark sich diese Pauschale auf Ihre Steuerlast auswirkt und welche Ersparnis sich im gewählten Jahr ergibt. So haben Sie in wenigen Sekunden einen klaren Überblick über Ihre mögliche Steuerentlastung.

Eingabehilfe zum Pendlerpauschale-Rechner

Steuerjahr

Pendlerpauschale-Rechner: Eingabe Steuerjahr Wählen Sie das Steuerjahr, für das Sie die Pendlerpauschale berechnen möchten.

Für Geringverdiener gibt es 2021–2026 zusätzlich eine Mobilitätsprämie.

Besondere Regelungen bei Behinderung

Ab einem bestimmten Grad der Behinderung können anstelle der Pauschale die tatsächlichen Kosten angesetzt werden. Das gilt für Personen mit einem Grad der Behinderung ab 70 oder ab 50 mit dem Merkzeichen „G“ oder „aG“.

Dabei können entweder die tatsächlichen Kosten abgezogen werden oder 0,30 € pro gefahrenem Kilometer (Hin- und Rückweg).

Weg zur Arbeit

Pendlerpauschale-Rechner: Weg zur Arbeit Geben Sie die einfache Entfernung von Ihrer Wohnung zur Arbeitsstätte an (nur Hin- oder Rückweg).

Arbeitstage mit eigenem PKW

Pendlerpauschale-Rechner: Arbeitstage mit eigenem PKW Geben Sie die Zahl der Arbeitstage pro Jahr an, an denen Sie mit dem eigenen Pkw oder einem Firmenwagen gefahren sind.

Für diese Fahrten gibt es keine Obergrenze. Pro Arbeitstag wird die Pauschale nur einmal berücksichtigt, auch bei mehreren Fahrten am Tag.

Mit unserem Rechner für Arbeitstage können Sie Ihre tatsächliche Zahl an Arbeitstagen ermitteln. Grundlage sind z. B. 52 Kalenderochen mit je 5 Arbeitstagen = 260 Tage. Ziehen Sie Feiertage, Urlaub und Krankheit ab. Im Pendlerpauschale-Rechner sind zunächst 220 Tage als Standard hinterlegt.

Arbeitstage mit anderen Verkehrsmitteln

Pendlerpauschale-Rechner: Arbeitstage mit anderen Verkehrsmitteln Geben Sie die Zahl der Arbeitstage an, an denen Sie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad, Motorrad oder auch den Fußweg genutzt haben.

Für diese Fahrten ist die Pendlerpauschale auf 4.500 € pro Jahr begrenzt. Haben Sie höhere Kosten (z. B. mit Bahn oder Flugzeug), können Sie diese direkt als Werbungskosten ansetzen.

Auch hier gilt: Pro Arbeitstag nur ein Ansatz, selbst bei mehreren Fahrten.

Fragen & Tipps zur Pendlerpauschale

Finden Sie hier Fragen und praktische Tipps im Zusammenhang mit unserem Pendlerpauschale-Rechner. Was ist besonders interessant für Sie?

  • 01.
    Was ist die Pendlerpauschale (Entfernungspauschale)?

    Die Pendlerpauschale – offiziell Entfernungspauschale – mindert als steuerlicher Abzug Ihr zu versteuerndes Einkommen für den Weg zur Arbeit. Absetzbar sind 0,30 € je Kilometer der einfachen Strecke; seit 2022 gilt ab dem 21. km ein erhöhter Satz von 0,38 € (derzeit bis einschließlich 2026).

    Gilt unabhängig vom Verkehrsmittel

    Auto, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß – die Pauschale greift verkehrsmittelunabhängig (Ausnahmen: Taxi, Flugzeug).

    Kurzes Rechenbeispiel

    25 km einfacher Arbeitsweg: 20 km × 0,30 € + 5 km × 0,38 € = 8,90 € pro Arbeitstag. Aus unserer Erfahrung mit dem Pendlerpauschale-Rechner hilft so ein Split vielen, den Betrag realistisch einzuschätzen.

  • 02.
    Wer kann die Pendlerpauschale nutzen?

    Arbeitnehmer und Selbstständige können die Pauschale ansetzen – unabhängig vom genutzten Verkehrsmittel (außer Taxi/Flugzeug) und davon, ob tatsächlich Kosten entstanden sind.

    Erfahrung aus der Praxis

    Wir sehen häufig, dass Radfahrer und Fußgänger ihr Potenzial unterschätzen. Unserer Erfahrung nach lohnt ein kurzer Check mit dem Rechner, um keine Vorteile liegen zu lassen.

  • 03.
    Wie berechne ich meine Pendlerpauschale richtig?

    Formel

    Arbeitstage × einfache Entfernung × Pauschalsatz (0,30 € bis 20 km, 0,38 € ab 21. km).

    Beispiel

    Bei 220 Arbeitstagen und 16 km einfacher Strecke: 220 × 16 × 0,30 € = 1.056 €.

    Hinweise aus unserer Erfahrung

    • Angesetzt werden nur Tage, an denen die Arbeitsstätte tatsächlich aufgesucht wurde.
    • Pro Tag zählt nur die einfache Strecke (nicht Hin- und Rückweg).
    • Vollständige Kilometer rechnen; Teilkilometer bleiben außen vor.

    Mit unserem Pendlerpauschale-Rechner lassen sich beide Sätze (0,30 €/0,38 €) sauber splitten – das verhindert Rechenfehler.

  • 04.
    Mehrere Wohnsitze & Fahrgemeinschaften: Was gilt?

    Maßgebliche Wohnung

    Als Ausgangspunkt gilt der Mittelpunkt der Lebensinteressen (überwiegend genutzte Wohnung). Auch eine weiter entfernte Wohnung kann maßgeblich sein, wenn sie Ihr Lebensmittelpunkt ist.

    Fahrgemeinschaft

    Jede mitfahrende Person setzt ihre eigene einfache Entfernung an. Wege für das Abholen von Mitfahrern sind nicht absetzbar. Unserer Erfahrung nach summieren sich hier schnell vierstellige Beträge über das Jahr.

    Kürzeste vs. verkehrsgünstige Strecke

    Grundsätzlich zählt die kürzeste Verbindung. Eine verkehrsgünstigere (längere) Strecke ist anerkennbar, wenn sie regelmäßig schneller zum Ziel führt. Das lässt sich im Rechner bequem abbilden.

  • 05.
    Wo trage ich die Pendlerpauschale in der Steuererklärung ein?

    Eintrag in der Anlage N (i.d.R. ab Zeile 31). Der pauschale Höchstbetrag liegt bei 4.500 € pro Jahr – keine Grenze, wenn Sie mit dem eigenen Pkw fahren.

    Praktischer Tipp

    Wer die Entfernungskilometer per Lohnsteuerabzugsmerkmal hinterlegen lässt, zahlt monatlich weniger Lohnsteuer. Aus unserer Erfahrung mit dem Pendlerpauschale-Rechner ist das für viele die angenehmste Sofort-Entlastung.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Pendlerpauschale" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Pendlerpauschale" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 20.12.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Pendlerpauschale"

vgwort 5154856e11614a4caf7effdcbc891e49