Mindestlohn

Mindestlohn-Rechner 2025

Thema Mindestlohn-Rechner

Der Mindestlohn-Rechner berechnet Ihr Monatsgehalt anhand Ihres Stundenlohns und Ihrer Arbeitszeit. Dabei wird auch stets die Differenz zum Mindestlohn berechnet. Der gesetzliche Mindestlohn 2025 beträgt 12,82 Euro.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo BKK Logo Lexware.de Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG Logo Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Mindestlohn 2025 beträgt 12,82 € pro Stunde.
  • Das monatliche Mindestgehalt beträgt damit bei 40 Wochenstunden rund 2.222 Euro Brutto.
  • Nutzen Sie unseren Mindestlohn-Rechner zur einfachen Berechnung.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Mindestlohn-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Themen zum Mindestlohn-Rechner

Wie hoch ist der Mindestlohn?

Der aktuelle Mindestlohn 2025 beträgt 12,82 Euro.

Arbeitgeber müssen mindestens den gesetzlichen Mindestlohn je Stunde zahlen. "Gesetzlich" bedeutet unter anderem, dass auch ein freiwilliger Lohnverzicht des Arbeitnehmers nicht erlaubt ist.

Tabelle Mindestlohn von 2015 bis 2025

Mindestlohn in Deutschland
202512,82 €
202412,41 €
202312,00 €
4. Quartal 2022 (Okt.-Dez.)12,00 €
3. Quartal 2022 (Juli-Sep.)10,45 €
1. Halbjahr 20229,82 €
2. Halbjahr 20219,60 €
1. Halbjahr 20219,50 €
20209,35 €
20199,19 €
20188,84 €
20178,84 €
20168,50 €
20158,50 €

Der Mindestlohn wird alle zwei Jahre durch eine Kommission geprüft und gegebenenfalls angepasst. Dadurch soll verhindert werden, dass Arbeitnehmer trotz Vollzeitbeschäftigung nicht in der Lage sind, ihre Lebenshaltungskosten zu decken.

Wie wird das Monatsgehalt beim Mindestlohn berechnet?

Das Monatsgehalt beim Mindestlohn hängt von der wöchentlichen Arbeitszeit ab. Da die Anzahl der Arbeitstage in den Monaten schwankt, wird zur Berechnung meist das verstetigte Monatsgehalt verwendet.

Verstetigtes Monatsgehalt

Das verstetigte Monatsgehalt ist ein gleichbleibendes monatliches Gehalt, das auf einer durchschnittlichen Arbeitsstundenzahl basiert.

Es sorgt für ein gleichmäßiges Einkommen, obwohl die Anzahl der Arbeitsstunden pro Monat variiert. Da der Mindestlohn als Stundenlohn definiert ist und Monate unterschiedlich viele Werktage haben, wird eine durchschnittliche monatliche Stundenzahl berechnet. So bleibt das Gehalt stabil, und der Mindestlohn wird auf das ganze Jahr gerechnet eingehalten.

Mindestlohn-Rechner Auch in unserem Mindestlohnrechner wird das Monatsgehalt als verstetigtes Monatsgehalt berechnet. Es ist also jeden Monat gleich hoch, basierend auf einer festgelegten durchschnittlichen Stundenzahl.

Formel für mittlere monatliche Stundenzahl

Die Rentenversicherung des Bundes akzeptiert als Basis zur Berechnung der mittleren monatlichen Stundenzahl die Formel

Wöchentliche Arbeitszeit × 13 / 12 × 4

Bei einer 40-Stunden-Woche beträgt die monatliche Arbeitszeit 173,33 Stunden.

Berechnung des Mindestlohns aus verstetigtem Monatsgehalt

Laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist es erlaubt, Arbeitnehmer in gleichbleibenden Monatsraten zu vergüten, solange ihr durchschnittlicher Stundenlohn über das Jahr hinweg dem Mindestlohn entspricht.

Das bedeutet, dass ein verstetigtes Monatsgehalt genutzt werden kann. Bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden ergibt sich 2025 ein monatliches Mindestgehalt von etwa 2.222 Euro (12,82 Euro × 173,33 Stunden/Monat).

Bei einer 40-Stunden-Woche beträgt das monatliche Mindestgehalt rund 2.222 Euro.

Prüfen des Mindestlohns bei festem Monatsgehalt

Viele Arbeitgeber vereinbaren mit ihren Angestellten ein festes Gehalt und legen gleichzeitig die dafür zu leistenden Arbeitsstunden fest, z.B. „2.500 Euro brutto bei 40 Stunden pro Woche“. In diesem Fall muss berechnet werden, ob der Mindestlohn eingehalten wird.

Als Richtwert können die durchschnittlichen 173,33 Arbeitsstunden pro Monat dienen. Daraus berechnet sich ein Stundenlohn von 14,42 Euro (2.500 Euro / 173,33 Stunden). Da der Mindestlohn 2025 bei 12,82 Euro liegt, wird dieser Wert hier überschritten.

Berechnen des Mindestlohns bei Teilzeit

Teilzeit bietet vor allem Eltern die Möglichkeit, Arbeit und Familie zu vereinbaren. Dabei gelten die gleichen Regeln wie für Vollzeitkräfte – auch beim Mindestlohn. Das Gehalt wird entsprechend der Arbeitszeit angepasst.

Beispiel

Bei 20 Stunden pro Woche (50 % einer Vollzeitstelle) beträgt der Mindestlohn 2025: 173,33 Stunden × 50 % × 12,82 € = 1.111,07 € pro Monat.

Berücksichtigung des Mindestlohns bei Minijobs

Früher führte jede Mindestlohnerhöhung zu weniger Arbeitsstunden bei Minijobs. Seit Oktober 2022 ist die Verdienstgrenze jedoch an den Mindestlohn gekoppelt, sodass immer rund 43,3 Stunden pro Monat gearbeitet werden können.

  • 2025: 12,82 € × 43,3 ≈ 556 €
  • 2024: 12,41 € × 43,3 ≈ 538 €
  • 2022/2023: 12,00 € × 43,3 ≈ 520 €

Maximale Stundenzahl von Minijobbern aufgrund des Mindestlohns

Kopplung der Minijobgrenze an den Mindestlohn seit viertem Quartal 2022. Zuvor war der Minijob lange Zeit ein 450-Euro-Job.

JahrMindestlohnArbeitszeit im Monat
202512,82 € je Stunde43,33 Stunden556-Euro-Job
202412,41 € je Stunde43,33 Stunden538-Euro-Job
202312,00 € je Stunde43,33 Stunden520-Euro-Job
2022 4. Quartal12,00 € je Stunde43,33 Stunden520-Euro-Job
2022 3. Quartal10,45 € je Stunde43,06 Stunden450-Euro-Job
2022 1. Halbjahr9,82 € je Stunde45,82 Stunden450-Euro-Job
2021 2. Halbjahr9,60 € je Stunde46,87 Stunden450-Euro-Job
2021 1. Halbjahr9,50 € je Stunde47,36 Stunden450-Euro-Job
20209,35 € je Stunde48,13 Stunden450-Euro-Job

Wer hat ein Anrecht auf den Mindestlohn?

Der Mindestlohn in Deutschland gilt für alle Arbeitnehmer ab 18 Jahren. Seit dem Ende der Übergangsfristen gibt es keine Ausnahmen mehr für Tarifverträge. Auch Praktikanten haben Anspruch darauf – aber nur, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauert.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen:

  • Jugendliche unter 18 ohne Berufsabschluss erhalten keinen Mindestlohn, um sie zur Ausbildung zu motivieren.
  • Auszubildende bekommen stattdessen eine festgelegte Mindestvergütung, da sie noch viel Unterstützung benötigen.
  • Langzeitarbeitslose haben in den ersten sechs Monaten keinen Anspruch, um ihre Einstellung für Unternehmen attraktiver zu machen.
  • Ehrenamtliche erhalten ebenfalls keinen Mindestlohn – auch nicht bei einer 556-Euro-Vereinbarung (vor 2025: 538 Euro). Sie können dadurch mehr als die üblichen Stunden arbeiten.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Mindestlohn" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Mindestlohn" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Mindestlohn"

vgwort 4dd451a123b44fec9c76cad1a84d89e2