So funktioniert der Abschreibungsrechner
Unser Abschreibungsrechner hilft Ihnen, einen klaren Überblick über Ihre Abschreibungen zu gewinnen. Die Bedienung ist einfach und schnell:
In drei Schritten zu Ihrem Abschreibungsplan
- Anschaffungsdatum eingeben - Wählen Sie das Datum, an dem Sie den Vermögensgegenstand gekauft haben
- Anschaffungskosten eintragen - Geben Sie den Betrag ein, den Sie für den Gegenstand bezahlt haben
- Nutzungsdauer festlegen - Bestimmen Sie, über wie viele Jahre der Gegenstand abgeschrieben werden soll
Nach Eingabe dieser Daten berechnet unser Tool automatisch die jährlichen Abschreibungsbeträge nach der linearen Methode
(gleichmäßige Verteilung der Anschaffungskosten über die Nutzungsdauer).
Sie sehen sofort, wie sich der Wert Ihres Wirtschaftsguts über die Jahre verringert.
Anschauliche Darstellung Ihrer Daten
Die Ergebnisse werden nicht nur als Zahlen, sondern auch in übersichtlichen Diagrammen angezeigt. Die Charts machen den Wertverlauf
und die jährlichen Abschreibungsbeträge auf einen Blick verständlich. So können Sie Ihre Abschreibungen besser planen und haben alle
wichtigen Zahlen für Ihre Buchhaltung griffbereit.
Was andere Leser auch gelesen haben
Eingabehilfe zum Abschreibungsrechner / AfA-Rechner
Zeitpunkt der Anschaffung
Wählen Sie bitte den Monat und das Jahr, in dem Sie das Wirtschaftsgut gekauft haben.
In Deutschland wird der Wertverlust von Anlagegütern meistens mit der sogenannten
linearen Abschreibung berechnet.
Dabei werden die Kosten für das Gut gleichmäßig auf die gesamte Nutzungsdauer verteilt. Das heißt: Jedes Jahr wird der gleiche
Betrag abgeschrieben. Am Ende der Nutzungsdauer ist das Gut dann komplett abgeschrieben.
Wenn Sie das Gut mitten im Jahr gekauft haben, wird der Betrag im ersten und letzten Jahr entsprechend der genutzten Monate angepasst.
Kosten der Anschaffung
Geben Sie bitte im AfA-Rechner die Kosten für den Kauf oder die Herstellung des Wirtschaftsguts in Euro an.
Wählen Sie aus, ob es sich um einen Brutto- oder Nettobetrag handelt.
Wenn Sie einen Bruttopreis angeben, zieht der Rechner die enthaltene Mehrwertsteuer
ab – je nach Kaufzeitpunkt 16 % (zweite Jahreshälfte 2020) oder 19 %.
Der Nettopreis kann nicht komplett im Jahr der Anschaffung steuerlich abgesetzt werden.
Stattdessen wird er über die Nutzungsdauer verteilt. Das nennt man Absetzung für Abnutzung (AfA) oder Abschreibung.
Tipp: Mehrwertsteuer-Rechner für Nettopreise
Möchten Sie den Nettopreis aus einem Bruttopreis berechnen (oder umgekehrt)? Dann nutzen Sie einfach unseren
Mehrwertsteuer-Rechner.
Nutzungsdauer
Geben Sie bitte die Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts in Jahren an – so, wie sie in der AfA-Tabelle steht.
Die Nutzungsdauer ist der Zeitraum, in dem ein Wirtschaftsgut voraussichtlich verwendet werden kann.
Für die Berechnung der Abschreibung – also der Absetzung für Abnutzung (AfA) – sind die
AfA-Tabellen des Finanzministeriums maßgeblich.
Dort steht zum Beispiel: Ein Notebook wird über drei Jahre, ein Firmenwagen über sechs Jahre abgeschrieben.
Eine kürzere Nutzungsdauer darf nur angegeben werden, wenn Sie diese nachweisen oder glaubhaft machen können.
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zur Berechnung von Abschreibungen. Was ist für Sie besonders relevant?