Unser Rechner ermittelt die typischen Steuerberaterkosten für Ihr Unternehmen. Dabei werden alle Gebühren für Buchführung, Gewinnermittlungen und Steuererklärungen nach StBVV berücksichtigt. Wählen Sie aus, ob die Mindest-, Mittel- oder Höchstgebühren berechnet werden sollen.
Das Wichtigste in Kürze
- Je nach Rechtsform müssen Unternehmen zusätzlich zur Buchhaltung bestimmte Steuererklärungen abgeben.
- Die Steuerberaterkosten richten sich nach dem Gegenstandswert und der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV).
- Für jede Tätigkeit gibt es eine gesetzlich festgelegte Mindest- und Höchstgebühr. In Standardfällen wird oft die Mittelgebühr angesetzt.
Folgende Seiten empfehle ich
Inhalt
Erhöhung der Gebühren seit Juli 2025
Die Kosten für Steuerberater richten sich nach der StBVV. Seit Juli 2025 sind die Gebühren etwa 6 % höher – unser Rechner rechnet das mit ein.
So funktioniert der Steuerberaterkosten-Rechner für Unternehmen
Was macht der Rechner?
Mit dem Steuerberaterkosten-Rechner für Unternehmen lassen sich die voraussichtlichen Gebühren für steuerliche Leistungen einfach und transparent berechnen. Grundlage ist die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV), gültig ab Juli 2025.
Individuelle Eingaben möglich
Der Rechner berücksichtigt wichtige Unternehmensdaten wie Rechtsform, Einnahmen, Ausgaben sowie die Anzahl der Mitarbeitenden. Auch der gewünschte Gebührenrahmen (Mindest-, Mittel- oder Höchstgebühr) kann eingestellt werden.
Übersicht zu monatlichen und jährlichen Kosten
Die Auswertung unterscheidet zwischen monatlichen Leistungen wie Buchführung oder Lohnbuchhaltung und jährlich anfallenden Aufgaben wie der Erstellung von Steuererklärungen, Gewinnermittlungen oder der Prüfung von Bescheiden.
Planungssicherheit schaffen
Dank der übersichtlichen Darstellung erhalten Unternehmen einen realistischen Einblick in die zu erwartenden Steuerberatungskosten – ein praktisches Tool für die Finanzplanung.
Eingabehilfe für die Berechnung der Steuerberaterkosten für Unternehmen
Auswahl Rechtsform
Wählen Sie bitte die Rechtsform Ihres Unternehmens aus. Je nach Rechtsform und je nach Höhe von Einnahmen oder Gewinn
werden unterschiedliche Steuererklärungen und Gewinnermittlungen notwendig. Diese berücksichtigt unser Rechner automatisch.
Eingabe der Einnahmen
Geben Sie bitte die jährlichen Nettoeinnahmen Ihres Unternehmens ein. Diese dienen zur Berechnung des sogenannten
Gegenstandswerts, der die Grundlage für die Steuerberatergebühren bildet.
Berechnung Gegenstandswert
Unser Rechner ermittelt den Gegenstandswert zunächst anhand der Einnahmen und Ausgaben. Ist Ihr Unternehmen bilanzierungspflichtig (z. B. wegen der Rechtsform oder bei bestimmten Schwellenwerten), ist zusätzlich die Bilanzsumme erforderlich.
Der ermittelte Gegenstandswert wird dann für die Berechnung der Steuerberatergebühren herangezogen. In den jeweiligen Ergebnishilfen finden Sie zudem genaue Hinweise zur Berechnungsweise und zu den Definitionen laut Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV).
Eingabe der Ausgaben
Geben Sie bitte die jährlichen Nettoausgaben Ihres Unternehmens an. Diese werden – wie die Einnahmen – zur Berechnung
des Gegenstandswerts herangezogen. Weitere Erläuterungen zur Gegenstandswert-Berechnung finden Sie im Abschnitt „Eingabe der Einnahmen“.
Eingabe der Bilanzsumme
Geben Sie bitte die Bilanzsumme Ihres Unternehmens ein. Diese ist erforderlich, wenn Ihr Unternehmen zur Bilanzierung verpflichtet ist – beispielsweise aufgrund der Rechtsform oder der Höhe der Einnahmen und Ausgaben.
Die Details zur Ermittlung des Gegenstandswerts finden Sie ebenfalls im Abschnitt „Eingabe der Einnahmen“.
Anzahl Mitarbeiter
Geben Sie bitte die Anzahl der lohnsteuerpflichtigen Mitarbeitenden an – also der Personen, für die eine Lohnbuchführung
durch den Steuerberater nötig ist.
Auswahl Gebührenrahmen
Wählen Sie bitte aus, ob die Mindestgebühr, die Mittelgebühr oder die Höchstgebühr berechnet werden soll.
Die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) gibt dafür einen festen Gebührenrahmen vor.
In der Praxis orientieren sich viele Steuerberater an der Mittelgebühr – insbesondere bei Standardfällen mit durchschnittlichem Aufwand. Die Mittelgebühr liegt genau zwischen der gesetzlichen Mindest- und Höchstgebühr.
Dies könnte Sie auch interessieren
Fragen & Tipps zum Thema "Steuerberaterkosten für Unternehmen"
Hier finden Sie häufige Fragen und Tipps zu den Steuerberaterkosten für Unternehmen. Was ist für Sie besonders interessant?
01.
Was kostet ein Steuerberater für Unternehmen?Die Steuerberaterkosten für Unternehmen richten sich nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV).
Berechnung nach Gegenstandswert
Die Gebühren orientieren sich am sogenannten Gegenstandswert – also z. B. dem Jahresumsatz oder Gewinn. Je nach Tätigkeit (z. B. Umsatzsteuererklärung, Bilanz) wird dieser Wert mit einem Zehntel- oder Zwanzigstelsatz multipliziert. Das Ergebnis ist die anwendbare Gebühr gemäß Gebührentabelle.
Was bedeutet Mittelgebühr?
Für normale Fälle mit durchschnittlichem Aufwand nutzen viele Kanzleien die Mittelgebühr – sie liegt genau zwischen gesetzlicher Mindest- und Höchstgebühr.
Beispiel:
Bei einer Spanne von 2/10 bis 6/10 beträgt die Mittelgebühr:
(2/10 + 6/10) ÷ 2 = 4/10 der vollen GebührUnserer Erfahrung nach ist dies eine gängige Grundlage für Angebote – der Steuerberaterkosten-Rechner für Unternehmen hilft Ihnen bei der Vorabschätzung.
02.
Welche Steuererklärungen müssen Unternehmen abgeben?Welche Steuererklärungen notwendig sind, hängt von der Rechtsform des Unternehmens ab. Je nach Größe und Struktur unterscheiden sich auch die Form der Gewinnermittlung und die Bilanzierungspflichten.
Steuerpflichten nach Rechtsform
- Freiberufler: EÜR, USt-Erklärung (wenn kein Kleinunternehmer)
- Einzelunternehmen: EÜR oder Bilanz, USt-, GewSt-Erklärung
- GbR: EÜR oder Bilanz, USt-, GewSt-Erklärung, gesonderte Feststellung
- OHG, KG: Bilanz, USt-, GewSt-Erklärung, gesonderte Feststellung
- Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH): Bilanz, USt-, GewSt-, KSt-Erklärung
Übersichtstabelle
Folgende Tabelle zeigt die Pflichten im Überblick:
EÜR Bilanz USt GewSt Ges.
Festst.KSt Freiberufler Einzelunternehmen * * GbR * * OHG, KG Kapitalgesellschaft *) Bilanzierungspflicht ab 800.000&bsp;€ Umsatz oder 80.000&bsp;€ Gewinn
03.
Welche Leistungen umfasst die Steuerberatung für Unternehmen?Die Leistungen eines Steuerberaters für Unternehmen sind deutlich umfangreicher als bei Privatpersonen.
Typische Leistungen im Unternehmenskontext
- Buchführung & Jahresabschluss
- Erstellung von Steuererklärungen (USt, GewSt, KSt, etc.)
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Steuerliche Beratung bei Investitionen, Rechtsformwahl oder Umstrukturierung
- Begleitung bei Betriebsprüfungen
Unserer Erfahrung nach lohnt es sich, diese Leistungen im Erstgespräch transparent abzustimmen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
04.
Wie unterscheiden sich Steuerberaterkosten bei kleinen und großen Unternehmen?Die Kosten sind stark abhängig vom Umfang der Buchhaltung und der Komplexität des Unternehmens.
Typische Unterschiede
- Kleingewerbe / Freiberufler: oft pauschale EÜR, USt-Erklärung – meist unter 1.000&bsp;€ jährlich
- Kapitalgesellschaften: vollständige Buchhaltung, Bilanz, KSt- und GewSt-Erklärungen – je nach Aufwand häufig über 2.000&bsp;€ jährlich
Unserer Erfahrung nach lohnt sich der Vergleich mehrerer Angebote besonders für Gründer und kleine Unternehmen. Nutzen Sie hierzu auch unseren Kostenrechner.
Weitere Online-Rechner
Netto nach Lohnsteuer, Berechnung Gewerbesteuer, Steuer Abfindung, Steuern Spar Rechner, Rechner Umsatzsteuer-Umrechnungskurse, Kapitalertragssteuer-Rechner, Steuerklassenrechner, Erbschaftsteuerrechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Steuerberaterkosten für Unternehmen" verwendet:
- Steuerberatervergütungsverordnung - StBVV (Juris und Bundesministerium der Justiz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Steuerberaterkosten für Unternehmen" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 14.05.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Steuerberaterkosten für Unternehmen"
- Neue Gebühren ab Juli 2025: Update des Rechners Steuerberatungskosten für Unternehmen gemäß der neuen Steuerberatervergütungsverordnung.
- Veröffentlichung des Rechners Steuerberatungskosten für Unternehmen und dazugehöriger Erläuterungen.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite