Mit dem Prozentrechner können Sie beispielhafte Fragestellungen zum Prozentrechnen auswählen und ermitteln.
Das Wichtigste in Kürze
- Unserer Prozentrechner ermöglicht neben dem anteiligen Prozentrechnen auch alle Aufgabenstellungen zur prozentualen Zu- und Abnahme.
- In der Praxis typische Fragestellungen können im Prozentrechner ausgewählt und die Werte dazu eingegeben werden.
- Alle verwendeten Formeln und Rechenwege werden im Ergebnis angezeigt.
Folgende Seiten empfehle ich
Weitere Themen zum Prozentrechner
Inhalt
Funktionen des Prozentrechners
Neben dem meist üblichen anteiligen Prozentberechnen ist auch das Prozentrechnen rund um die prozentuale Zunahme oder Abnahme des Grundwerts anhand Prozentwert und Prozentsatz mit dem Prozentrechner möglich. Im Infotext des Rechners wird der Rechenweg zum Ergebnis detailliert hergeleitet und die dazugehörige Prozent-Formel angezeigt.
Eingabehilfe zum Prozentrechner
Eingabe "Typische Fragestellung"
Wählen Sie einfach im Prozentrechner eine typische Fragestellung aus. Gemäß der Unterteilung der Beispiel-Fragestellungen bietet der Prozentrechner verschiedene Berechnungstypen: Neben dem normalen anteiligen Prozentrechnen ist auch das Berechnen rund um die prozentuale Zunahme oder Abnahme des Basiswertes anhand Prozentsatz und Prozentwert möglich.
Eingabe "Ihre Werte eingeben"
Die in den Fragestellungen genannten Beispielwerte können Sie unter "Ihre Werte eingeben" mit Ihren eigenen Werten ersetzen, um diese vom Prozentrechner kalkulieren zu lassen.
Je nach ausgewählter typischer Fragestellung stellt der Prozentrechner unterschiedliche Eingabefelder zur Verfügung.
Wie lautet die Prozentformel?
Folgende Formeln werden natürlich auch vom Prozentrechner verwendet. Dabei sind die Begriffe wie folgt definiert:
- Grundwert G: Die Ausgangsgröße, die 100 % entspricht und auf die sich der Prozentsatz bezieht.
- Prozentwert W: Der Wert, der gemäß Prozentsatz vom Grundwert abgeleitet wurde.
- Prozentsatz p: Der Anteil vom Prozentwert am Grundwert, ausgedrückt in Prozent.
- Prozentzeichen: Das Symbol "%" hinter der Prozentzahl.
Die allgemeine Prozentformel zum Berechnen des Prozentwertes W lautet:
Prozentwert = Grundwert × Prozentsatz/100
oder auch
W = G × p
Diese Gleichung kann nun, je nachdem, welche Größe bekannt ist und welche nicht, beliebig umgestellt werden. Ist z.B. das Berechnen des Grundwerts gewünscht, können im Rechner Prozentsatz und Prozentwert eingegeben werden. Der Prozentrechner berechnet also wahlweise den Prozentwert, den Grundwert oder den Prozentsatz. Zwei dieser Größen sind jeweils vorzugeben, um daraus die dritte Größe zu berechnen.
Definition der Fachbegriffe
Die Begriffe Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz (auch Prozentzahl) werden in allen Formeln verwendet. Dabei haben Prozentwert und Grundwert stets dieselbe Einheit (z.B. kg oder Euro), während der Prozentsatz eine einfache Zahl ist. Im Prozentrechner, wie auch allgemein, können zu jeder Fragestellung zwei der drei Werte genutzt werden, um den jeweils dritten zu berechnen.
Grundwert
Der Grundwert ist die Ausgangsgröße, die 100 Prozent entspricht und auf die sich der Prozentsatz bezieht. In Formeln wird dieser Wert mit einem G abgekürzt.
Prozentwert
Der Prozentwert hat die gleiche Einheit wie der Grundwert (z.B. kg oder Euro). Der Prozentwert kann kleiner oder auch größer als der Grundwert sein. Der Prozentwert ist der Wert, der gemäß Prozentsatz vom Grundwert abgeleitet wurde. In Formeln wird dieser Wert / Betrag mit einem W abgekürzt.
Prozentsatz
Der Prozentsatz ist der Anteil vom Prozentwert am Grundwert, ausgedrückt in Prozent. Der Prozentsatz gibt also das Verhältnis der beiden Größen in Hundertsteln an. In Formeln wird der Prozentsatz mit einem p abgekürzt. Umgangssprachlich wird dieser Wert auch Prozentzahl genannt und es wird immer das Prozentzeichen zur Kennzeichnung angegeben. Prozentsätze lassen sich auch gut in der Dezimalschreibweise darstellen:
19 Prozent = 19/100 = 0,19
119 Prozent = 119/100 = 1,19
Das vereinfacht zum Beispiel in der Buchhaltung die Umrechnung der Nettobeträge in Brutto-Beträge, also unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer und umgekehrt auch das Herausrechnen der Mehrwertsteuer.
Die Begriffe zum Berechnen in Beispielen
Beispiel | Grundwert | Prozentwert | Prozentsatz |
---|---|---|---|
5 sind 20 % von 100 | 100 | 5 | 20 % |
110 sind 110 % von 100 | 100 | 110 | 110 % |
15 ist eine Minderung um 50 % von 30 | 30 | 15 | 50 % |
Was hat der Dreisatz mit dem Berechnen von Prozent zu tun?
Auch per Dreisatz kann man Prozente ausrechnen. Wenn man beispielsweise 5 Prozent von 300 Euro berechnen möchte, dann kann man über das Dreisatz-Verfahren folgende Herleitung durchführen:
100 Prozent entsprechen 300 Euro
1 Prozent entsprechen 300 Euro / 100
5 Prozent entsprechen 300 Euro / 100 × 5 = 15 Euro
Dreisatzrechner
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Rabattrechner, Notenschlüsselrechner, Notenschlüsselrechner mit Knick, Notenschlüsselrechner Oberstufe, Notenschlüsselrechner IHK, Zinseszinsen Rechner, Geschwindigkeits-Umrechner, Währungskurse umrechnen, Zeiteinheiten umrechen, Tilgungsplan berechnen, Ratensparen Rechner, Skonto berechnen, Längeneinheiten umrechen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Prozentrechnen" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Prozentrechnen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 29.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Prozentrechnen"
- Verknüpfung des Prozentrechners mit ChatGPT für weitere Informationen bezüglich der konkreten Prozentberechnung.
- Veröffentlichung des Prozentrechners
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite