Längen umrechnen

Längen umrechnen | Meter Kilometer Meilen Foot Inch

Thema Längen-Umrechner

Der Meter ist die Basiseinheit für Längen im internationalen Einheitensystem (SI). Im angloamerikanischen Raum nutzt man z. B. Meile, Yard, Fuß und Zoll, in Luft- und Seefahrt Seemeile oder Fathom. Mit unserem Längen-Umrechner können Sie diese Einheiten schnell und einfach umwandeln.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt metrische, angloamerikanische, nautische und astronomische Längeneinheiten.
  • Im metrischen System ist der Meter die Basiseinheit; Umrechnungen erfolgen in Dezimalschritten.
  • Angloamerikanische Einheiten wie Meile, Yard, Fuß oder Zoll stammen aus dem mittelalterlichen England und orientierten sich oft an Körpermaßen.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Längen-Umrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Die gängigsten Längeneinheiten

So funktioniert der Längen-Umrechner

Mit dem Längen-Umrechner von Smart-Rechner.de können Sie ganz einfach zwischen zahlreichen Längeneinheiten umrechnen – sowohl aus dem metrischen System (z.B. Kilometer, Meter, Millimeter) als auch aus dem britisch/amerikanischen Maßsystem (z.B. Meile, Yard, Inch), sowie nautischen und sogar astronomischen Einheiten (z.B. Lichtjahr, Parsec).

So geht’s:

  • Geben Sie einen Wert ein.
  • Wählen Sie die Ausgangseinheit (z.B. „Meile (mi)“).
  • Wählen Sie die Zieleinheit (z.B. „Kilometer (km)“).
  • Klicken Sie auf „Berechnen“, um sofort das Ergebnis zu erhalten.

Beispiel: 1 Meile entspricht 1,60934 Kilometern.

Besonderheiten:

  • Unterstützt alle gängigen metrischen Einheiten wie Kilometer, Meter, Millimeter oder Mikrometer.
  • Umrechnung in viele britisch-amerikanische Einheiten, wie z.B.: Meile (mi), Yard (yd), Fuß (ft), Zoll (in)
  • Unterstützt auch nautische Einheiten wie Seemeile (sm) oder Faden (fth).
  • Sogar astronomische Längeneinheiten wie Lichtjahr, Lichtminute, Lichtsekunde, Parsec oder Astronomische Einheit (AE) sind möglich.

Tipp: Tippen oder klicken Sie auf das Fragezeichen [?] neben den Einheiten, um zusätzliche Informationen und Definitionen zu erhalten. So verstehen Sie ganz genau, was hinter den Zahlen steckt.

Eingabehilfe zum Längen-Umrechner

Länge

Längen-Umrechner: Eingabe Länge Geben Sie an, welche Länge Sie umwandeln möchten. Wählen Sie dann die Einheit „Von“ und die Zieleinheit „Nach“.

Von

Längen-Umrechner: Eingabe Von Wählen Sie bitte aus, von welcher Längen-Einheit der oben eingegebene Wert umgerechnet werden soll.

Nach

Längen-Umrechner: Eingabe Nach Wählen Sie bitte aus, in welche Längen-Einheit der oben eingegebene Wert umgerechnet werden soll.

Einheiten vertauschen

Längen-Umrechner: Einheiten vertauschen Durch einen Klick auf diesen Button tauschen Sie einfach die Längeneinheiten. Z.B. wird aus der Umrechnung von Meile in Kilometer dann automatisch die Umrechnung von Kilometer in Meile. So können Sie schnell in beide Richtungen rechnen.

Unterstützte Längeneinheiten

Unser Umrechner unterstützt zahlreiche Längeneinheiten. Dazu gehören metrische, angloamerikanische, nautische und astronomische Maße. Jede Einheit wird im Rechner mit ihrer Definition, ihrem Umrechnungsfaktor und typischen Anwendungsbereichen beschrieben.

Metrische Längeneinheiten

Das metrische System nutzt den Meter als Basiseinheit für Längen. Es arbeitet mit Zehner-Vielfachen und Zehner-Teilen. So lässt sich bequem umrechnen.

Kilometer (km)

1 Kilometer sind 1.000 Meter. 1 Meter sind 0,001 Kilometer. Der Kilometer gehört zum internationalen Einheitensystem (SI).

Meter (m)

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im SI. Seit 1983 gilt: Ein Meter ist die Strecke, die Licht in 1/299.792.458 Sekunde im Vakuum zurücklegt. Alle anderen Einheiten leiten sich davon ab (z. B. 1 km = 1.000 m; 1 m = 1.000 mm).

Dezimeter (dm)

1 Dezimeter sind 0,1 Meter. 1 Meter sind 10 Dezimeter. Der Dezimeter ist eine abgeleitete SI-Einheit.

Zentimeter (cm)

1 Zentimeter sind 0,01 Meter. 1 Meter sind 100 Zentimeter. Der Zentimeter gehört zum SI.

Millimeter (mm)

1 Millimeter sind 0,001 Meter. 1 Meter sind 1.000 Millimeter. Der Millimeter gehört zum SI.

Mikrometer (µm)

1 Mikrometer sind 0,000001 Meter. 1 Meter sind 1.000.000 Mikrometer.

Nanometer (nm)

1 Nanometer sind 0,000000001 Meter. 1 Meter sind 1.000.000.000 Nanometer.

Ångstrom (Å)

1 Ångstrom sind 0,0000000001 Meter. 1 Meter sind 10.000.000.000 Ångstrom. Diese Einheit gehört nicht zum SI, wird aber in Chemie und Kristallographie oft genutzt. Ein Å liegt in der Größenordnung von Atomradien.

Weitere metrische Einheiten

Weitere Längeneinheiten entstehen durch Präfixe zum Meter. So bilden Vielfache und Bruchteile eine klare Skala. Die Regeln sind überall gleich: Zehnfache vergrößern, Zehntel verkleinern. Die folgende Tabelle gibt hierzu eine Übersicht:

Symbol Name Wert
Ym Yottameter 1024 Quadrillion Meter
Zm Zettameter 1021 Trilliarde Meter
Em Exameter 1018 Trillion Meter
Pm Petameter 1015 Billiarde Meter
Tm Terameter 1012 Billion Meter
Gm Gigameter 109 Milliarde Meter
Mm Megameter 106 Million Meter
km Kilometer 103 Tausend Meter
hm Hektometer 102 Hundert Meter
dam Dekameter 101 Zehn Meter
- Meter 100 Ein Meter
dm Dezimeter 10-1 Zehntel Meter
cm Zentimeter 10-2 Hundertstel Meter
mm Millimeter 10-3 Tausendstel Meter
µm Mikrometer 10-6 Millionstel Meter
nm Nanometer 10-9 Milliardstel Meter
pm Pikometer 10-12 Billionstel Meter
fm Femtometer 10-15 Billiardstel Meter
am Attometer 10-18 Trillionstel Meter
zm Zeptometer 10-21 Trilliardstel Meter
ym Yoktometer 10-24 Quadrillionstel Meter

Angloamerikanische Längeneinheiten

Die angloamerikanischen Längeneinheiten stammen aus dem mittelalterlichen England. Viele davon orientieren sich am menschlichen Körper, wie Fuß, Hand oder Elle. Später wurden sie weitgehend vereinheitlicht. Heute nutzt man oft das metrische System als Grundlage für Umrechnungen. Sie sind nicht Teil des internationalen Einheitensystems (SI).

Meile (mi)

Der Begriff Meile entstand im Römischen Reich als Abfolge von 1.000 Doppelschritten (mille passus). Heute unterscheidet man die Landmeile von der Seemeile. 1 Meile sind 1,609344 Kilometer. 1 Kilometer sind 0,62137 Meilen.

Yard/Schritt (yd)

Der Yard dient in angloamerikanischen Ländern für mittlere Längen. Historisch gab es viele Definitionen, etwa drei Fuß oder der Abstand von Nasenspitze zu Daumenspitze eines ausgestreckten Arms von Heinrich I. Seit 1956 gilt: 1 Yard sind 3 Feet = 0,9144 Meter.

Foot/Fuß (ft)

Der Fuß war schon früh verbreitet. Früher variierte er zwischen 28 cm und 32 cm. Heute nutzt man nur noch den englischen Fuß: 1 Fuß sind 30,48 Zentimeter. 1 Fuß sind 12 Inch/Zoll.

Inch/Zoll (in)

Der Zoll war historisch 1/12 eines Fuß oder die Länge von drei Gerstenkörnern. Heute gilt wieder 1/12 Fuß als Standard. 1 Zoll sind 2,54 Zentimeter. 1 Zentimeter sind 0,3937 Zoll.

Weitere angloamerikanische Längeneinheiten

Nach der Umstellung auf das metrische System 1959 blieben einige Maße für Land- und Grundstücksangaben erhalten. Sie heißen US survey Längenmaße. Beispiele: Link (Kettenglied) = 0,2011684 m; Foot (US survey) = 0,3048006 m; Chain (Kette) = 20,11684 m; Furlong (Furche) ≈ 201,1684 m.

Nautischen Längeneinheiten

In der See- und Luftfahrt haben sich spezielle Maßeinheiten etabliert:

Seemeile (sm)

Die Seemeile (nautische Meile) wird häufig in Schiff- und Luftfahrt genutzt. Ursprünglich entsprach sie 1/60 eines Breitengrads. Heute ist sie exakt 1.852,0 Meter lang.

Fathom/Faden (fth)

Der Fathom (Faden) beschreibt die Spannweite ausgestreckter Arme eines Erwachsenen. Er ist mit 6 Fuß (1,8288 Meter) festgelegt. In der Schifffahrt wird er oft für Tiefenangaben genutzt.

Astronomischen Längeneinheiten

Astronomische Längeneinheiten helfen, die riesigen Entfernungen im All zu beschreiben. Sie sind nicht Teil des internationalen Einheitensystems (SI), aber in der Astronomie unverzichtbar.

Lichtjahr (Lj)

Ein Lichtjahr ist die Strecke, die Licht im Vakuum in einem Jahr zurücklegt. Grundlage ist das julianische Jahr mit 365,25 Tagen. 1 Lichtjahr sind 9.460.730.472.580,8 km, also rund 9,5 Billionen km. Die Milchstraße ist etwa 100.000 Lichtjahre groß.

Lichtminute (Lm)

1 Lichtminute entspricht der Entfernung, die Licht in einer Minute zurücklegt. Das sind 17.987.547,48 km, rund 18 Millionen km. Die Sonne ist im Mittel etwa 8,3 Lichtminuten von der Erde entfernt.

Lichtsekunde (Ls)

1 Lichtsekunde entspricht 299.792,458 km, also rund 300.000 km. Die mittlere Entfernung von Erde und Mond beträgt ca. 1,3 Lichtsekunden.

Parsec (pc)

Das Parsec entspricht rund 3,26 Lichtjahren. Es wird genutzt, um Sternabstände über die sogenannte Parallaxenbewegung zu bestimmen. Bewegt sich ein Stern am Himmel um 1 Bogensekunde, so ist er 1 pc entfernt. Bei 0,5 Bogensekunden sind es 2 pc.

Der Name Parsec setzt sich aus Parallaxe und Bogensekunde zusammen. Er ermöglicht eine einfache Berechnung großer Distanzen aus dem Kehrwert des Parallaxenwinkels.

Astronomische Einheit (AE)

Die AE ist definiert als 149.597.870.700 Meter. Das entspricht nahezu dem mittleren Abstand zwischen Erde und Sonne. Sie zählt neben Lichtjahr und Parsec zu den wichtigsten astronomischen Einheiten. Auch wenn die Umrechnung in Meter heute exakt ist, werden Entfernungen im Sonnensystem aus Gründen der Übersicht oft in AE angegeben.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Längeneinheiten" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Längeneinheiten" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Längeneinheiten"

vgwort 4f98886a7839412c976c91db698d5e81