Temperaturen umrechnen

Temperaturen umrechnen | Fahrenheit Grad Celsius Kelvin

Thema Temperatur-Umrechner

Die heute gebräuchlichen Temperatur­einheiten wurden von verschiedenen Wissenschaftlern eingeführt und nach ihnen benannt. In unserem Rechner können Sie die Werte in Grad Celsius (°C), Kelvin (K), Grad Fahrenheit (°F), Grad Rankine (°Ra) und Grad Réaumur (°Ré) umrechnen.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Temperatureinheiten wie Celsius, Kelvin und Fahrenheit gehen auf Wissenschaftler zurück, nach denen sie benannt wurden.
  • Für eine einheitliche Darstellung gilt Kelvin im internationalen Einheitensystem (SI) als Basiseinheit der Temperatur.
  • Mit unserem Rechner können Sie bequem zwischen den verschiedenen Einheiten umrechnen.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Temperatur-Umrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Infos zum Temperatur-Umrechner

So funktioniert der Temperatur-Umrechner

Mit unserem Temperatur-Umrechner können Sie schnell und einfach zwischen den gängigen Temperatureinheiten umrechnen. Der Rechner unterstützt Umrechnungen zwischen Grad Celsius (°C), Kelvin (K) und Grad Fahrenheit (°F). Auch die seltener genutzten Einheiten Grad Rankine (°Ra) und Grad Réaumur (°Ré) werden berücksichtigt.

So geht’s:

  • Geben Sie einen Wert ein.
  • Wählen Sie die Ausgangseinheit (z.B. „Grad Celsius (°C)“).
  • Wählen Sie die Zieleinheit (z.B. „Kelvin (K)“).
  • Klicken Sie auf „Berechnen“, um sofort das Ergebnis zu erhalten.

Beispiel: 0 Grad Celsius entspricht 273,15 Kelvin.

Tipp: Tippen oder klicken Sie auf das Fragezeichen [?] neben den Einheiten, um zusätzliche Informationen und Definitionen zu erhalten. So verstehen Sie ganz genau, was hinter den Zahlen steckt.

Eingabehilfe zum Temperatur-Umrechner

Temperatur

Temperatur-Umrechner: Eingabe Temperatur Geben Sie an, welche Temperatur Sie umwandeln möchten. Wählen Sie dann die Einheit „Von“ und die Zieleinheit „Nach“.

Von

Temperatur-Umrechner: Eingabe Von Wählen Sie bitte aus, von welcher Temperatur-Einheit der oben eingegebene Wert umgerechnet werden soll.

Nach

Temperatur-Umrechner: Eingabe Nach Wählen Sie bitte aus, in welche Temperatur-Einheit der oben eingegebene Wert umgerechnet werden soll.

Einheiten vertauschen

Temperatur-Umrechner: Einheiten vertauschen Durch einen Klick auf diesen Button tauschen Sie einfach die Temperatureinheiten. Z.B. wird aus der Umrechnung von Celsius in Kelvin dann automatisch die Umrechnung von Kelvin in Celsius. So können Sie einfach in beide Richtungen rechnen.

Unterstützte Temperatureinheiten

Unser Umrechner unterstützt viele verschiedene Temperatureinheiten. Zu jeder Einheit finden Sie im Rechner eine kurze Erklärung, den passenden Umrechnungsfaktor und Beispiele, wo sie in der Praxis verwendet wird.

Grad Celsius (°C)

Die in Deutschland, Österreich und der Schweiz gebräuchliche Einheit für die Temperatur ist Grad Celsius (°C). Benannt ist sie nach dem schwedischen Astronomen und Physiker Anders Celsius, der sie im 18. Jahrhundert einführte. Als Fixpunkte wählte er den Schmelzpunkt von Wasser bei 0 Grad und den Siedepunkt bei 100 Grad. Dazwischen teilte er die Skala in 100 gleiche Abschnitte ein.

Damit gilt bis heute: Wasser gefriert bei 0 °C und kocht bei 100 °C. Früher nutzte man dazu oft Quecksilberthermometer, die noch immer in Gebrauch sind.

Die Celsius-Skala ist eine sogenannte empirische Skala. Sie bezieht sich also auf Vergleichswerte aus der Natur. Im internationalen Einheitensystem (SI) ist Kelvin die Basiseinheit der Temperatur. Grad Celsius ist eine davon abgeleitete SI-Einheit und wird in vielen Ländern offiziell verwendet.

Kelvin (K)

Kelvin (K) ist die internationale Basiseinheit der Temperatur. Die Skala wurde im 19. Jahrhundert von William Thomson, besser bekannt als Lord Kelvin, eingeführt. Seit 1968 ist sie offiziell als SI-Einheit festgelegt.

Der Nullpunkt der Kelvin-Skala liegt beim absoluten Nullpunkt – der tiefsten theoretisch möglichen Temperatur. Dieser entspricht –273,15 Grad Celsius. Die Abstände zwischen den Einheiten sind identisch mit denen der Celsius-Skala. Deshalb gilt: Die Temperatur in Grad Celsius ist der Wert in Kelvin minus 273,15.

Umrechnungsformel Celsius nach Kelvin
Temperatur in K = Temperatur in °C + 273,15

Beispiel: 0 K entspricht –273,15 °C. Eine Raumtemperatur von 20 °C entspricht 293,15 K.

Alle anderen metrischen Temperaturskalen leiten sich vom Kelvin ab.

Fahrenheit (°F)

In den USA ist die Fahrenheit-Skala mit der Einheit Grad Fahrenheit (°F) bis heute weit verbreitet. Sie wurde 1714 vom deutschen Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit entwickelt.

Den Nullpunkt legte er auf die tiefste Temperatur, die er mit einer Mischung aus Eis, Wasser und Salmiak herstellen konnte. Das entsprach –17,8 Grad Celsius, die er als 0 °F festlegte. Sein Ziel war es, negative Werte in der Skala zu vermeiden.

Als weitere Fixpunkte bestimmte er den Gefrierpunkt von Wasser bei 32 °F und die Körpertemperatur eines gesunden Menschen bei 96 °F. Später wurden die Fixpunkte angepasst: Heute liegt der Gefrierpunkt von Wasser bei 32 °F und der Siedepunkt bei 212 °F.

Zwischen Gefrier- und Siedepunkt liegen bei Celsius und Kelvin 100 Skalenstriche. Bei Fahrenheit sind es 180. Die Umrechnung berücksichtigt also sowohl die Verschiebung um 32 Grad als auch den anderen Skalenabstand.

Umrechnungsformel Celsius nach Fahrenheit
Temperatur in °F = Temperatur in °C × 1,8 + 32

Heute wird die Fahrenheit-Skala offiziell nur noch in den USA und ihren Außengebieten sowie in Belize, auf den Bahamas und den Cayman Islands genutzt.

Rankine (°Ra)

Die Rankine-Skala mit der Einheit Grad Rankine (°Ra) ist eine abgeleitete Einheit des Fahrenheit-Systems. Heute wird sie fast nur noch in der Luft- und Raumfahrt in den USA genutzt.

Sie geht zurück auf den schottischen Naturwissenschaftler William Rankine, der sie 1859 vorgeschlagen hat. Der Nullpunkt liegt – wie bei der Kelvin-Skala – beim absoluten Nullpunkt, also bei minus 273,15 °C.

Im Unterschied zur Kelvin-Skala übernimmt Rankine aber den Skalenabstand der Fahrenheit-Skala. Das bedeutet: Zwischen Gefrier- und Siedepunkt von Wasser gibt es 180 Abstufungen statt 100.

Die Umrechnung von Celsius nach Rankine berücksichtigt daher zwei Punkte: Zum einen die Verschiebung um 273,15 Grad bis zum absoluten Nullpunkt. Zum anderen den 1,8-fachen Skalenabstand.

Umrechnungsformel Celsius nach Rankine
Temperatur in °Ra = (Temperatur in °C + 273,15) × 1,8

Ein Grad Rankine entspricht genau einem Grad Fahrenheit. Der Unterschied liegt nur im Nullpunkt: 0 °Ra entspricht –459,67 °F. Die Rankine-Skala ist keine SI-Einheit und wird heute nur noch selten genutzt.

Réaumur (°Ré)

Die Réaumur-Skala wurde 1730 von dem französischen Naturforscher René Antoine Ferchault de Réaumur eingeführt.

Ihre Fixpunkte ähneln der Celsius-Skala: Der Schmelzpunkt von Eis liegt bei 0 °Ré und der Siedepunkt von Wasser bei 80 °Ré. Anders als Celsius teilte Réaumur den Abstand zwischen diesen beiden Punkten in 80 gleich große Teile.

Daraus ergibt sich eine einfache Umrechnungsformel von Celsius nach Réaumur:

Umrechnungsformel Celsius nach Réaumur
Temperatur in °Ré = Temperatur in °C × 0,8

Die Réaumur-Skala war in Westeuropa bis ins späte 19. Jahrhundert weit verbreitet. Heute spielt sie fast keine Rolle mehr. Sie wird nur noch in wenigen Bereichen genutzt, etwa bei der Herstellung von Alpkäse in der Schweiz und Italien oder zur Klassifizierung von Zuckersirup.

Grad Réaumur ist keine SI-Einheit und gehört nicht zum internationalen Einheitensystem (SI).

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Temperaturen" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Temperaturen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 09.09.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Temperaturen"

vgwort 74a063d17b244165a4e7f55f5906491e