Meter pro Sekunde (m/s) ist die Basiseinheit für die Geschwindigkeit im internationalen Einheitensystem SI. Im anglo-amerikanischen Raum oder der Nautik werden für andere Einheiten, wie Meile, Seemeile, Yard oder Fuß verwendet. All diese Einheiten können Sie mit dem folgenden Geschwindigkeits-Umrechner bequem ineinander umrechnen.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt hauptsächlich metrische, angloamerikanische und nautische Geschwindigkeits-Einheiten.
- Das metrische System wird in Europa verwendet und ist das Einheitensystem mit dem Meter als Basis. Die angloamerikanischen Geschwindigkeits-Einheiten stammen ursprünglich aus dem mittelalterlichen England. Beispiele sind Meilen pro Stunde, Yard oder Fuß.
- Als nautische Geschwindigkeits-Einheiten sind vor allem die Knoten aus der Schifffahrt bekannt.
Geschwindigkeits-Einheiten
Inhalt
Bedienungshilfe Geschwindigkeits-Umrechner
Einheiten für Geschwindigkeiten werden meist in Wegstrecke pro Zeitspanne dargestellt. Geben Sie die umzurechnende Geschwindigkeit ein und wählen Sie aus, von und in welche Geschwindigkeits-Einheit dieser Wert
konvertiert werden soll. Der Umrechner für Geschwindigkeiten stellt hierzu die gängigen metrischen, die häufigsten
anglo-amerikanischen sowie nautische, astronomische und andere Geschwindigkeitsmaße für die Berechnung zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Einheiten verbergen sich hinter den mit Fragezeichen versehenen
Hilfebuttons des Rechners.
Metrische Geschwindigkeits-Einheiten
Das metrische System ist das Einheitensystem mit dem Meter als Basiseinheit für die Länge einer Strecke und der Sekunde für die Zeit und somit ist die Basiseinheit für Geschwindigkeit Meter pro Sekunde (m/s). Unter anderem gehören folgende Geschwindigkeitseinheiten dazu:
Kilometer pro Stunde (km/h)
Kilometer pro Stunde wird als Einheit vor allem im Verkehrswesen, also im Straßenverkehr bzw. für die Reisegeschwindigkeit von Verkehrsmitteln genutzt. Definiert wird die Einheit wie folgt: Ein Objekt, welches sich eine Stunde lang mit 1 "km/h" bewegt, legt eine Strecke von einem Kilometer zurück. "km/h" ist zum Gebrauch im internationalen Einheitensystem (SI) zugelassen.
Kilometer pro Sekunde (km/s)
Die Geschwindigkeits-Einheit Kilometer pro Sekunde gehört zum metrischen System und leitet sich von der offiziellen Basiseinheit Meter pro Sekunde (m/s) ab. Definiert ist diese Einheit wie folgt: Ein Objekt, welches sich eine Sekunde lang mit "1 km/s" bewegt, legt eine Strecke von einem Kilometer zurück. "km/s" ist zum Gebrauch im internationalen Einheitensystem (SI) zugelassen.
Meter pro Minute (m/min)
Meter pro Minute ist wie folgt definiert: Ein Objekt, welches sich eine Minute lang mit 1 "m/min" bewegt, legt eine Strecke von einem Meter zurück. "m/min" ist zum Gebrauch im internationalen Einheitensystem (SI) zugelassen.
Meter pro Sekunde (m/s)
Meter pro Sekunde ist die Basiseinheit für die Geschwindigkeit im internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Systemen. Definition: Ein Objekt, welches sich eine Sekunde lang mit 1 "m/s" bewegt, legt eine Strecke von einem Meter zurück. Dabei sind sowohl der Meter als auch die Sekunde jeweils die internationale Basiseinheit für Entfernungen bzw. die Zeit. Alle anderen Geschwindigkeits-Einheiten im metrischen System leiten sich von Meter pro Sekunde ab (z.B. km/h, mm/s).
Millimeter pro Sekunde (mm/s)
Millimeter pro Sekunde (mm/s) gehört zum metrischen System und leitet sich ebenfalls von der Basiseinheit Meter pro Sekunde (m/s) ab. Definition: Ein Objekt, welches sich eine Sekunde lang mit "1 mm/s" bewegt, legt eine Strecke von einem Millimeter zurück. Auch "mm/s" ist zum Gebrauch im internationalen Einheitensystem (SI) zugelassen.
Mikrometer je Sekunde (μm/s)
Mikrometer pro Sekunde (μm/s) gehört zum metrischen System und leitet sich von der Basiseinheit Meter pro Sekunde (m/s) ab. Diese Einheit wird folgendermaßen definiert: Ein Objekt, welches sich eine Sekunde lang mit 1 "μm/s" bewegt, legt eine Strecke von einem Mikrometer zurück. Ein Mikrometer entspricht einem Tausendstel Millimeter. "μm/s" gehört zum internationalen Einheitensystem (SI).
Weitere metrische Einheiten
Es gibt noch zahlreiche weitere SI-Geschwindigkeitseinheiten, die letztlich ein Vielfaches bzw. ein Bruchteil des Meters bzw. der Sekunde darstellen. Hierzu werden sogenannte Einheitenvorsätze, also Präfixe für den Meter bzw. die Sekunde, wie auch in den vorangegangenen Beispielen gebildet. Vielfache des Meters sind beispielsweise Kilometer, Megameter, Hektameter, usw.. Bruchteile des Meters wären Millimeter, Mikrometer, Nanometer, Pikometer usw. Analog werden Bruchteile von Sekunden dargestellt. Vielfache von Sekunden werden hingegen bekannterweise in Minuten, Stunden, ... Jahre dargestellt. So können auch minimalste Geschwindigkeiten, wie etwas Mikrometer pro Jahr handlich dargestellt werden.
Was andere Leser auch gelesen haben
Angloamerikanische Geschwindigkeits-Einheiten
Die angloamerikanischen Einheiten für Geschwindigkeit unterscheiden sich insofern von den metrischen Darstellungen, als dass u.a. Meilen, Yards oder Fuß in Abhängigkeit zur Zeit verwendet werden. Sie gehören nicht zum internationalen Einheitensystem, sind also nicht SI-konform.
Meilen pro Stunde (mph)
Weil das Längenmaß "Meile" im anglo-amerikanischen Raum sehr verbreitet ist, werden dort auch Geschwindigkeiten mit Meilen (statt Kilometer) je Zeiteinheit abgebildet. Definiert ist die Einheit folgendermaßen: Ein Objekt, welches sich eine Stunde lang mit 1 "mph" bewegt, legt eine Strecke von einer Meile zurück. Dabei entspricht 1 Meile 1,609344 Kilometern.
Meilen pro Sekunde (mi/s)
Definition: Ein Objekt, welches sich eine Sekunde lang mit 1 "Meile pro Sekunde" bewegt, legt eine Strecke von einer Meile zurück.
Yards pro Stunde (yd/h)
Definiert ist die Einheit folgendermaßen: Ein Objekt, welches sich eine Stunde lang mit 1 "Yard pro Stunde" bewegt, legt eine Strecke von einem Yard zurück. Dabei entspricht 1 Yard 0,9144 Meter (3 Fuß).
Yards pro Sekunde (yd/s)
Auch das Längenmaß "Yard" ist im anglo-amerikanischen Raum verbreitet. Geschwindigkeiten werden also u.a. mit Yard je Zeiteinheit dargestellt. Definition: Ein Objekt, welches sich eine Sekunde lang mit 1 "Yard pro Sekunde" bewegt, legt eine Strecke von einem Yard zurück. Dabei entspricht 1 Yard 0,9144 Meter (3 Fuß).
Fuß pro Minute (ft/min)
Definiert ist "Fuß pro Minute" wie folgt: Ein Objekt, welches sich eine Minute lang mit 1 "Fuß pro Minute" bewegt, legt eine Strecke von einem Fuß (foot) zurück. Dabei entspricht 1 Fuß 30,48 Zentimetern.
Fuß pro Sekunde (ft/s)
Ebenso ist das Längenmaß Fuß im anglo-amerikanischen Raum sehr verbreitet, weshalb auch Geschwindigkeiten mit Fuß je Zeiteinheit abgebildet werden. Definiert ist es wie folgt: Ein Objekt, welches sich eine Sekunde lang mit 1 "Fuß pro Sekunde" bewegt, legt eine Strecke von einem Fuß (foot) zurück. Dabei entspricht 1 Fuß 30,48 Zentimetern.
Nautische Geschwindigkeits-Einheiten
In der See- und Luftfahrt haben sich traditionell andere Maßeinheiten etabliert. Für die Geschwindigkeit haben wir vor allem:
Knoten (kn)
Definition: Ein Objekt, welches sich eine Stunde lang mit einem Knoten bewegt, legt eine Strecke von einer Seemeile zurück. Dabei entspricht 1 Seemeile 1.852 Metern. Ein Knoten bezeichnet also die gleiche Geschwindigkeit, wie eine Seemeile pro Stunde. Als leicht zu merkende Faustregel zur Umrechnung von Knoten in km/h gilt übrigens : "Mal zwei, minus 10%". Demnach hat beispielsweise ein Schiff, das mit 20 Knoten unterwegs ist, eine Geschwindigkeit von rund 40-4=36 km/h (exakt wären es 37,04 km/h).
Geschwindigkeits-Einheiten aus dem Sport
Im Sport wird häufig die Geschwindigkeit in Zeitspanne pro Wegstrecke (statt in Wegstrecke pro Zeitspanne) gemessen, weshalb hier folgende Einheiten zu nennen sind:
Minuten pro Kilometer (min/km)
Beispielsweise messen Läufer die Laufgeschwindigkeit in Minuten je Kilometer. So hat ein männlicher Weltklasse-Marathonläufer während des Rennens einen Schnitt von rund 3 min/km.
Minuten pro Meile (min/mile)
Im anglo-amerikanischen Raum wird die Geschwindigkeit sportlicher Aktivitäten ebenso, wie beim Rest der Welt, meist in Dauer pro Strecke dargestellt. Die Strecke wird hier allerdings in Meilen statt in Kilometern angegeben. So messen Läufer dort die Laufgeschwindigkeit in Minuten je Meile.
Geschwindigkeits-Einheiten aus anderen Bereichen
In Technik und Wissenschaft werden vor allem die beiden folgenden Einheiten häufig verwendet:
Lichtgeschwindigkeit
Definition: Ein Objekt, welches sich eine Sekunde lang mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, legt eine Strecke von 299.792,458 km, also rund 300.000 km zurück. Dies ist die Geschwindigkeit, die Licht im Vakuum zurücklegt. Auch Funksignale breiten sich in dieser Geschwindigkeit aus, was in der Raumfahrt durchaus von Bedeutung ist: So benötigt ein Signal vom Mars - je nach aktueller Entfernung - zwischen rund 3 und 20 Minuten, bis es auf der Erde empfangen wird.
Schallgeschwindigkeit
Definition: Ein Objekt, welches sich in Luft bei 20 Grad Celsius eine Sekunde lang mit Schallgeschwindigkeit bewegt, legt eine Strecke von 343 Metern pro Sekunde zurück. Dies entspricht übrigens 1.234,8 km/h. Ein Beispiel zur Verdeutlichung der Schallgeschwindigkeit wird gern anhand eines Gewitters gemacht: Vergehen nach einem Blitz rund 3 Sekunden, bis der Donner ertönt, so ist das Gewitter noch rund 1 Kilometer entfernt.
Wie kann man die Geschwindigkeit berechnen?
Das Berechnen der Geschwindigkeit anhand einer zurückgelegten Wegstrecke innerhalb einer bestimmten Zeitspanne können Sie gleich hier in unserem Rechner zum Berechnen von Geschwindigkeiten vornehmen.
Weitere Online-Rechner
Schuhgröße umrechnen, Pace Rechner Laufen, Gewichtseinheiten umrechen, Längen-Umrechner, Flächenmaße umrechnen, Kreis berechnen, Zeiteinheiten umrechen, Leistungs-Umrechner, Devisenrechner, Prozentrechnen, Währungskurse umrechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Geschwindigkeiten" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Geschwindigkeiten" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Geschwindigkeiten"
- Verknüpfung mit ChatGPT für weitere Informationen bezüglich der Einheiten zur Geschwindigkeit im Geschwindigkeiten-Umrechner
- Erweiterung der Themenwelt Geschwindigkeiten umrechnen um zahlreiche Infothekartikel.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite