Römische Zahlen

Römische Zahlen

Thema Römische Zahlen

Hier gibt es alle wichtigen Informationen zu den römischen Zahlen. Neben unserem Rechner zur Umrechnung finden sich die heutigen Schulregeln sowie historische Regeln und Erklärungen.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Römische Zahlen sieht man heute noch in alten Dokumenten, an Gebäuden oder als Tattoo.
  • Die Umrechnung aus dem Dezimalsystem ist nicht ganz leicht. Die Regeln dazu lernen Schüler in der weiterführenden Schule.
  • Am einfachsten geht es mit unserem Umrechner. Er zeigt auch die Herleitung.
Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Römische Zahlen. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Inhalte zum Thema "Römische Zahlen"

Römische Zahlen – Eine kurze Einleitung

Römische Ziffern Römische Zahlen, auch lateinische Zahlen, stammen aus der Antike. Man nutzt sie heute noch für Nummern, Daten, Uhr­ziffernblätter und andere besondere Zwecke. Die Zeichen sind I (1), V (5), X (10), L (50), C (100), D (500) und M (1000).

Im Unterschied zum Dezimal­system addiert man bei römischen Zahlen die Werte der Zeichen. Das nennt man ein additives Zahlensystem. Im Dezimal­system zählt die Stelle der Ziffer: Einer, Zehner, Hunderter usw. Darum heißt es Stellenwert­system.

Kinder lernen römische Zahlen schon in der Grundschule. Später werden sie im Mathe­unterricht vertieft.

So funktioniert der Umrechner für Römische Zahlen

Mit dem Umrechner für Römische Zahlen können Sie Dezimalzahlen in römische Zahlen umwandeln – und umgekehrt. Geben Sie einfach eine Zahl ein, und das Ergebnis erscheint sofort.

Der Rechner zeigt Ihnen nicht nur die fertige Zahl, sondern auch die Herleitung. Dabei wird die Dezimalzahl in ihre Bestandteile zerlegt (z. B. 2000 + 20 + 5) und die passenden römischen Symbole angezeigt (MM + XX + V = MMXXV).

So können Sie den Rechenweg Schritt für Schritt nachvollziehen und die Logik des Zahlensystems besser verstehen.

Eingabehilfe zum Rechner für römische Zahlen

Römische oder Dezimalzahl

Römische Zahlen umrechnen Geben Sie eine Dezimalzahl oder eine römische Zahl ein. Erlaubt sind die Buchstaben M, D, C, L, X, V und I, in Groß- oder Kleinschreibung. Der Rechner erkennt automatisch das Format und rechnet es um.

Regeln für römische Zahlen

Römische Zahlen bestehen aus einzelnen Zeichen. Die Werte der Zeichen werden addiert. Die folgenden Regeln zeigen, wie römische Zahlen heute, z.B. in der Schule, genutzt werden.

Grundlegendes

Jedes Zeichen hat einen festen Wert. In einer römischen Zahl stehen die größeren Werte vorne, die kleineren hinten.

MDCLXVI
1000500100501051

1. Additionsregel

Steht ein kleineres Zeichen nach einem größeren, wird es addiert.

Beispiel: XIII = 13

2. Subtraktionsregel

Die Subtraktionsregel vermeidet vier gleiche Zeichen hintereinander. Statt VIIII für 9 schreibt man IX.

Steht ein kleineres Zeichen vor einem größeren, wird es abgezogen.

Beispiel: IX = 9

Zu beachten:

  • Es darf nur ein Zeichen vorangestellt werden.
  • V, L und D (5, 50, 500) dürfen nicht vorangestellt werden.
  • I, X und C dürfen nur vor ihrem nächstgrößeren Wert stehen.

Erlaubt sind: IV, IX, XL, XC, CD, CM.

3. Maximale Anzahl gleicher Symbole

I, X und C dürfen höchstens dreimal direkt hintereinander stehen.

V, L und D dürfen nur einmal stehen.

Beispiel: VV = 10 ist falsch. Richtig ist X = 10.

Historische Abweichungen von den Regeln

Die oben genannten Regeln für römische Zahlen gelten heute und werden so auch in der Schule gelehrt. In alten Schriften und Zeichnungen finden sich aber auch andere Schreibweisen.

Unser Rechner erkennt diese Abweichungen. Im Ergebnisfenster wird mit einem *) darauf hingewiesen, und ein Info-Text erklärt die Abweichung.

Abweichung 1

Bei der Subtraktionsregel sind auch zwei vorangestellte Zeichen erlaubt.

Beispiel: IX = 9 und auch IIX = 8. Nach den heutigen Regeln wäre IIX falsch. Richtig wäre VIII.

Abweichung 2

I und X dürfen nicht nur vor dem nächstgrößeren Zeichen stehen, sondern vor jedem größeren Zeichen.

Beispiel: IV = 4, IX = 9, aber auch IC = 99. Nach den heutigen Regeln ist IC falsch. Richtig wäre XCIX.

Abweichung 3

Manchmal kommen Abweichung 1 und Abweichung 2 zusammen vor.

Beispiel: IIC = 98. Nach den heutigen Regeln wäre das falsch. Richtig wäre XCVIII.

Fragen & Tipps zum Rechnen mit römischen Zahlen

Hier finden Sie Fragen und Tipps zu den Römische Zahlen. Was möchten Sie wissen?

  • 01.
    Gab es in den römischen Zahlen eine Null?

    Nein, die Römer kannten keine Null in ihrem Zahlensystem. Da es sich um ein additives System handelt, war eine Null für die Darstellung von Zahlen nicht notwendig.

    Die fehlende Null machte aber komplexere Rechenarten wie Multiplikation oder Division sehr schwer. Das ist einer der Gründe, warum später das indisch-arabische Zahlensystem mit der Ziffer Null in Europa übernommen wurde.

  • 02.
    Wofür werden römische Zahlen heute noch genutzt?

    Auch wenn das römische Zahlensystem längst durch die arabischen Ziffern ersetzt wurde, finden wir es im Alltag noch häufig. Beispiele sind:

    • Zifferblätter auf Uhren
    • Königs- und Papstnamen (z. B. Elisabeth II.)
    • Sportveranstaltungen wie Olympische Spiele oder Super Bowl
    • Bauinschriften und Jahreszahlen an Gebäuden

    Römische Zahlen werden also vor allem für besondere Hervorhebungen oder Traditionen genutzt.

  • 03.
    Wie kann man römische Zahlen in arabische Zahlen umwandeln?

    Die Umwandlung funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Von links nach rechts werden die Ziffern addiert, es sei denn, eine kleinere Ziffer steht vor einer größeren – dann wird sie abgezogen.

    Beispiele:

    • VI = 5 + 1 = 6
    • IV = 5 – 1 = 4
    • MCM = 1000 + (1000 – 100) = 1900

    Für längere Zahlen ist es einfacher, unseren Umrechner oder eine Tabelle zu nutzen.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Römische Zahlen" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Römische Zahlen" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 29.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Römische Zahlen"

  • Veröffentlichung des Bereichs Römische Zahlen nebst dazugehöriger Texte.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 60fa97aff54046e7bab544c2cf21d6d1