Notenschlüssel berechnen

Notenschlüssel berechnen | Notenrechner

Thema Notenschlüsselrechner

Der Notenschlüsselrechner berechnet beliebige lineare Notenschlüssel für das Schulnotensystem 1 bis 6 und für das Punktesystem 0 bis 15 der Sekundarstufe II zum Drucken und Downloaden. Der Notenschlüsselrechner mit Sockel und Knick bietet darüber hinaus beliebige Notensysteme sowie das Einbeziehen von Sockeln und Bestehensgrenzen.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Notenschlüssel legt fest, ab welcher erreichten Punktzahl welche Note vergeben wird. Unser Rechner ermittelt einen linearen Notenschlüssel.
  • Sie können auswählen, ob für die besten/schlechtesten Noten kleinere Bereiche verwendet werden sollen.
  • Wir bieten auch einen Notenschlüssel-Rechner mit Knick und Sockel an.
Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Notenschlüsselrechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Eingabehilfe zum Notenschlüsselrechner

Der Notenschlüssselrechner generiert eine Tabelle, die angibt, ab welcher Punktzahl jeweils welche Note aus den beiden Notensystemen der Sek. I (1 bis 6) und Sek. II (0 bis 15) erzielt wird. Den erzeugten Notenschlüssel können Sie ausdrucken oder als CSV-Datei für Excel downloaden.

Maximale Punktzahl

Notenschlüsselrechner (Standard):  Punktzahl Bitte geben Sie die maximal erreichbare Punktzahl an. Diese Punktzahl wird für den Notenschlüssel linear, also gleichmäßig auf die zu vergebenden Noten verteilt. Der lineare Notenschlüssel einer Klassenarbeit mit z.B. maximal 120 Punkten sorgt dafür, dass jeweils 20 Punkte auf die Noten 1 bis 6 verteilt werden.

Punktvergabe

Notenschlüsselrechner (Standard): Punktvergabe Bitte wählen Sie aus, ob Sie nur ganze oder auch halbe Punkte vergeben möchten.
 

Kleinerer Bereich für beste/schwächste Note

Notenschlüsselrechner (Standard): Kleinerer Bereich für beste/schwächste Note Bitte wählen Sie aus, ob ein kleinerer Punktebereich für die beste und die schlechteste Note für den Notenschlüssel berechnet werden soll. Normalerweise werden die zu vergebenden Punkte beim linearen Notenschlüssel gleichmäßig auf die Noten verteilt. So werden z.B. bei einer Notenskala von 1 bis 6 bei 100 zu erreichenden Punkten diese 100 Punkte in sechs gleich große Teile zerlegt. Auf diese Weise werden jeweils rund 16 bis 17 Punkte auf jede der sechs Noten verteilt. Oder mit anderen Worten: Alle 16 bis 17 Punkte wird die nächste Note vergeben.

Bei der Berechnung mit kleinerem Bereich für die beiden äußeren Noten 1 und 6 werden die erreichbaren 100 Punkte in nur fünf gleich große Teile zu je 20 Punkten zerlegt. Für die Noten 2, 3, 4 und 5 werden jeweils diese 20 Punkte verteilt. Für die beste und die schlechteste Note - die 1 und die 6 - werden von dem verbleibenden fünften Teil je 10 Punkte verteilt.

Bei den Notenschlüsselrechnern der Kollegen von Lehrerfreund wird stets der kleinere Bereich für die Randnoten ermittelt. Bei uns haben Sie die Wahl.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Notenschlüssel" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Notenschlüssel" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Notenschlüssel"

vgwort 7bee0d1bfb364294b9da9b12c3e7e865