Der Notenschlüsselrechner erstellt lineare Notenschlüssel für das Schulnotensystem von 1 bis 6 sowie das Punktesystem von 0 bis 15 (Sekundarstufe II) – zum Drucken und Herunterladen. Der Rechner mit Sockel und Knick bietet zusätzliche Optionen wie eigene Notensysteme, Sockelregelungen und Bestehensgrenzen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Notenschlüssel zeigt, welche Note zu welcher Punktzahl gehört. Unser Rechner erstellt einen linearen Schlüssel.
- Auf Wunsch können Sie kleinere Notenbereiche für sehr gute oder sehr schlechte Leistungen festlegen.
- Es gibt auch einen Rechner mit Knick und Sockel für flexible Notensysteme.
Folgende Seiten empfehle ich
Was andere Leser auch gelesen haben
So funktioniert der Notenschlüsselrechner
Mit dem Notenschlüsselrechner können Sie schnell und zuverlässig die Notenverteilung für Klassenarbeiten, Klausuren oder Tests berechnen. Sie geben einfach die maximale Punktzahl ein und erhalten auf einen Blick, wie viele Punkte für welche Note erforderlich sind.
Der Rechner unterstützt die Bewertung nach der 15-Punkte-Skala der Sekundarstufe II sowie die klassische Notenskala der Sekundarstufe I (z. B. 1+, 2, 3-). Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Punktevergabe in ganzen Punkten erfolgen soll und ob die besten und schwächsten Noten kleinere Punktespannen erhalten.
Die Ausgabe zeigt Ihnen übersichtlich, welcher Punktbereich welcher Note entspricht – inklusive der Punktespanne. Den erstellten Notenschlüssel können Sie ausdrucken oder als CSV-Datei für Excel herunterladen. Damit lassen sich Bewertungen fair und transparent gestalten.
Eingabehilfe zum Notenschlüsselrechner
Maximale Punktzahl
Geben Sie die maximal erreichbare Punktzahl ein.
Diese wird gleichmäßig auf die Noten 1 bis 6 verteilt.
Bei einer Arbeit mit z. B. 120 Punkten entfallen je 20 Punkte auf jede Note.
Punktvergabe
Bitte wählen Sie aus, ob Sie nur ganze Punkte oder auch halbe Punkte vergeben möchten.
Halbe Punkte ermöglichen eine feinere Bewertung und mehr Differenzierung in der Leistung.
Kleinerer Bereich für beste/schwächste Note
Bitte wählen Sie aus, ob für die beste und schlechteste Note ein kleinerer Punktebereich verwendet werden soll.
Beim linearen Notenschlüssel werden die Punkte normalerweise gleichmäßig auf alle Noten verteilt.
Bei einer Notenskala von 1 bis 6 und 100 Punkten erhält so jede Note etwa 16 bis 17 Punkte.
Wird ein kleinerer Bereich für die Noten 1 und 6 gewählt, werden die 100 Punkte in fünf gleich große Teile zu je 20 Punkten aufgeteilt. Die Noten 2 bis 5 erhalten jeweils 20 Punkte, Note 1 und 6 jeweils nur 10 Punkte.
Bei anderen Notenschlüssel-Rechnern (z. B. Lehrerfreund) ist diese Variante fest eingestellt. Bei uns können Sie frei wählen.
Dies könnte Sie auch interessieren
Fragen & Tipps zum Thema "Notenschlüssel berechnen"
Hier finden Sie häufige Fragen und Tipps zum Notenschlüsselrechner. Was möchten Sie wissen?
01.
Was ist ein Notenschlüssel – und wie wird er berechnet?Ein Notenschlüssel legt fest, ab welcher Punktzahl welche Schulnote vergeben wird. Üblicherweise basiert er auf prozentualen Schwellenwerten, die bestimmte Notenstufen markieren – z. B. ab 90 % gibt es die Note 1.
Beispielhafte Skala
Note Punkte Spanne 1 90–100 % 11 % 2 80–89 % 10 % 3 70–79 % 10 % 4 60–69 % 10 % 5 50–59 % 10 % 6 0–49 % 50 % Mit unserem Notenschlüssel-Rechner lassen sich diese Werte automatisch und exakt berechnen – ideal bei jeder beliebigen Punktzahl.
Unserer Erfahrung nach hilft der Rechner Lehrkräften und Schüler:innen, Bewertungstransparenz herzustellen – unabhängig von der Schulform.
02.
Welche Arten von Notenschlüssel-Rechnern gibt es?Wir bieten vier spezialisierte Notenschlüssel-Rechner an – je nach Anforderungen und Bewertungsmodell:
- Standard-Rechner (linear): für klassische Punktverteilungen
- Knick-Rechner: mit Bestehensgrenze (z. B. ab 40 % Note 4)
- IHK-Rechner: für Prüfungen nach IHK-Richtlinie
- Abitur-Rechner: KMK-konform für Oberstufenprüfungen
Unserer Erfahrung nach wird der Knick-Rechner besonders häufig bei schulischen Tests mit zentraler Bestehensgrenze eingesetzt.
03.
Welche Funktionen bieten die Notenschlüssel-Rechner konkret?Mit unseren Rechnern können Sie individuelle Bewertungsmaßstäbe festlegen – ganz ohne aufwendige Tabellenkalkulationen.
Typische Funktionen:
- Skala anpassen (z. B. 1–6 oder 1,0–5,0 in Zehntelschritten)
- Zwischenwerte (Viertel-, Drittel-, halbe Noten)
- Sockel- oder Knickpunkt definieren
- Punktvergabe für jede Note individuell festlegen
- Ergebnisse drucken oder als CSV-Datei exportieren
Unserer Erfahrung nach nutzen Lehrkräfte diese Tools besonders gern bei Vergleichsarbeiten oder zentralen Prüfungen – wegen ihrer Flexibilität.
04.
Wie unterscheiden sich lineare und nichtlineare Notenschlüssel?Ein linearer Notenschlüssel verteilt die Noten in gleichmäßigen Prozentabständen – z. B. Note 2 ab 80 %, Note 3 ab 70 % usw.
Ein nichtlinearer Schlüssel setzt dagegen gezielte Knicke – z. B. für eine verschärfte Bestehensgrenze oder eine feinere Bepunktung bei sehr guten Leistungen.
Beispiel: Knick bei 50 %
Ab 50 % gibt es gerade noch die Note 4 – alles darunter ist Note 5 oder schlechter. So lassen sich bewusst Hürden einbauen, die Motivation oder Selektivität steigern sollen.
Unserer Erfahrung nach setzen viele Schulen bei Abschlussprüfungen bewusst auf Knickmodelle – z. B. für Mathe-Prüfungen.
Weitere Online-Rechner
Notenschlüsselrechner mit Knick, Abitur-Notenschlüsselrechner, IHK-Notenschlüsselrechner, Notendurchschnitt berechnen, Notenpunkte in Noten, Dreieck berechnen, Bruchrechner, Dreisatz Formel, Taschenrechner, Prozentrechner, Kreisberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Notenschlüssel" verwendet:
- Wikipedia - Schulnoten
- IHK-Notenschlüssel unter § 24 der Prüfungsordnung IHK-Köln (exemplarisch IHK-Köln)
- Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung (Anlage 1) (Kultusministerkonferenz - KMK)
- Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien gültig für die Abiturprüfung (Kultusministerium Baden-Württemberg)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Notenschlüssel" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Notenschlüssel"
- Erweitern der Themenwelt um zwei neue Notenschlüsselrechner: Abitur-Notenschlüsselrechner und IHK-Notenschlüsselrechner
- Veröffentlichung der Themenwelt zum Notenschlüsselrechner und dem Notenschlüsselrechner mit Sockel und Knick.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite