Notenschlüsselrechner Abitur

Notenschlüsselrechner Abitur

Thema Notenschlüsselrechner ﹣ Notenschlüsselrechner Abitur

Mit dem Abitur-Notenschlüsselrechner können Sie für beliebige erreichbare Punktzahlen den offiziellen Notenschlüssel nach KMK-Standard berechnen – inklusive Druck- und Downloadfunktion. Der KMK-Standard gilt seit dem Abiturjahrgang 2021 bundesweit.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Notenschlüsselrechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Eingabehilfe zum Abitur-Notenschlüsselrechner

Der Rechner erstellt Notenschlüssel für Abiturklausuren auf Grundlage der Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK). Bereits in der Oberstufe sollen Schülerinnen und Schüler mit diesem Bewertungssystem vertraut gemacht werden.

Seit dem Abiturjahrgang 2021 wird der sogenannte KMK-Notenschlüssel bundesweit angewendet – unter anderem in Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstein. Der berechnete Notenschlüssel lässt sich direkt ausdrucken oder als CSV-Datei für Excel exportieren.

Maximale Punktzahl

Abitur-Notenschlüsselrechner: Maximale Punktzahl

Bitte geben Sie die maximal erreichbare Punktzahl an. Grundlage der Berechnung ist der offizielle KMK-Notenschlüssel mit 15 Notenpunkten. Dieser ist in der „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung“ der KMK verankert.

Hinweis: Bei weniger als 20 erreichbaren Punkten (bzw. weniger als 10 halben Punkten) kann es vorkommen, dass mehreren Punktzahlen derselbe Notenwert zugewiesen wird. Der Rechner weist in solchen Fällen darauf hin. Bei größeren Punktzahlen ist die Notenvergabe eindeutig – jeder Punktwert ergibt genau eine Note.

Punktvergabe

Abitur-Notenschlüsselrechner: Punktvergabe Bitte wählen Sie aus, ob Sie nur ganze Punkte oder auch halbe Punkte bei der Notenvergabe berücksichtigen möchten.

Bundesland

Abitur-Notenschlüsselrechner: Bundesland Bitte wählen Sie das Bundesland aus, für das der Notenschlüssel berechnet werden soll. Seit 2021 arbeiten alle Bundesländer nach den hier hinterlegten KMK-Vorgaben.

Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg werden Prozentwerte vor der Notenvergabe gerundet. Dadurch können definierte Schwellenwerte auch durch Aufrundung erreicht werden (vgl. „Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung“ des Kultusministeriums BW). Beispiel: Bei 60 erreichbaren Punkten reichen 16 Punkte (26,67 %) für zwei Notenpunkte – da dies auf 27 % gerundet wird.

Alle anderen Bundesländer

Die übrigen Bundesländer setzen die KMK-Vorgaben strikt um. Das bedeutet: Es wird nicht gerundet. Zwei Notenpunkte werden also erst vergeben, wenn der exakte Schwellenwert von 27 % erreicht ist – im Beispiel mit 60 Punkten also erst ab 17 Punkten.

Offizieller Abitur-Notenschlüssel gemäß KMK-Vorgabe

Hier die Tabelle zum Abitur-Notenschlüssel gemäß Kultusministerkonferenz. Mit unserem obigen Abitur-Notenschlüsselrechner berechnen Sie individuelle Notenschlüssel für die Oberstufe – unabhängig von der maximalen Punktzahl.

Noten-
punkte
NoteErforderli-
che Prozent
Prozent-
spanne
151+95 %5 %
141090 %5 %
131-85 %5 %
122+80 %5 %
112075 %5 %
102-70 %5 %
93+65 %5 %
83060 %5 %
73-55 %5 %
64+50 %5 %
54045 %5 %
44-40 %5 %
35+33 %7 %
25027 %6 %
15-20 %7 %
0600 %20 %

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Notenschlüssel" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Notenschlüssel" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Notenschlüssel"

vgwort 620bce2789a14a3e8db5e4587d299ae7