Zahlengenerator - Zufallszahlen

Zahlengenerator für Zufallszahlen

Thema Zahlengenerator

Mit unserem Zahlengenerator erzeugen Sie schnell Zufallszahlen in einem frei wählbaren Bereich. Auch negative Zahlen und Dezimalzahlen sind möglich. Sie können doppelte Werte ausschließen (ohne Zurücklegen) oder erlauben (mit Zurücklegen).

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zufallsgenerator hat viele Einsatzmöglichkeiten.
  • Zufallszahlen sind wie beim Würfeln. Man braucht sie in Spielen, in der Forschung und in der Kryptografie.
  • Unser Rechner nutzt die Funktion Math.random(). Die Zahlen sind zufällig und gleich verteilt.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Zahlengenerator. Mehr über mich: Stefan Banse

Die wichtigsten Themen zum Zahlengenerator

So funktioniert der Zufallsgenerator

Mit dem Zufallsgenerator können Sie schnell eine beliebige Menge an Zufallszahlen erstellen – zum Beispiel für Spiele, Verlosungen oder statistische Zwecke. Sie legen selbst fest, in welchem Zahlenbereich die Werte liegen sollen, ob sich Zahlen wiederholen dürfen und ob das Ergebnis sortiert ausgegeben wird.

Nach dem Start erzeugt der Rechner automatisch die gewünschten Zufallszahlen und zeigt sie in einer übersichtlichen Liste an.

Eingabehilfen zum Zahlengenerator

Zahlenbereich

Zufallsgenerator: Zahlenbereich Geben Sie den Zahlenbereich an, in dem die Zufallszahlen liegen sollen. Tragen Sie das untere und das obere Ende des Intervalls ein. Sie können auch negative Zahlen und Dezimalzahlen verwenden.

Anzahl Zufallszahlen

Zufallsgenerator: Anzahl Zufallszahlen Geben Sie an, wie viele Zufallszahlen der Generator erzeugen soll. Mit diesem Rechner sind bis zu 9.999 Zufallszahlen möglich.

Nachkommastellen

Zufallsgenerator: Nachkommastellen Wählen Sie, ob die Zufallszahlen Nachkommastellen haben sollen und wie viele. Bis zu 5 Nachkommastellen sind möglich.

Doppelte erlauben

Zufallsgenerator: Doppelte erlauben Legen Sie fest, ob Zahlen mehrfach vorkommen dürfen oder ob alle verschieden sein sollen. Beim Würfeln mit mehreren Würfeln sind gleiche Ergebnisse möglich. Bei einer Lotterie werden dagegen unterschiedliche Zahlen gezogen.

Erlauben Sie doppelte Zahlen, entspricht das dem Urnenmodell „Ziehen mit Zurücklegen“: Eine Zahl kann erneut erscheinen. Sind keine Doppelten erlaubt, gilt „Ziehen ohne Zurücklegen“: Jede Zahl kommt höchstens einmal vor.

Sortierung

Zufallsgenerator: Sortierung Wählen Sie, ob die Zufallszahlen unsortiert, aufsteigend oder absteigend ausgegeben werden. In Lotterien wird das Ergebnis meist aufsteigend sortiert angezeigt.

Fragen & Tipps zum Zahlengenerator für Zufallszahlen

Hier finden Sie Fragen und Tipps im Zusammenhang mit Generatoren von Zufallszahlen. Was möchten Sie wissen?

  • 01.
    Was ist ein Zufallsgenerator?

    Grundprinzip

    Ein Zufallsgenerator ist ein Programm oder eine Funktion, die zufällige Werte erzeugt. Diese Werte können ganze Zahlen, Kommazahlen, Buchstaben oder auch zufällige Kombinationen sein. Im Alltag werden solche Generatoren z. B. für Spiele, Simulationen oder wissenschaftliche Berechnungen genutzt.

    Pseudozufall statt echter Zufall

    Da Computer deterministisch arbeiten, handelt es sich dabei meist um sogenannte Pseudozufallszahlen. Sie sehen zufällig aus, werden aber anhand mathematischer Verfahren wie dem Xorshift-Algorithmus erzeugt. Das reicht für fast alle Anwendungen aus – echte Zufallsquellen (z. B. Radioaktivität) sind nur in der Forschung oder Kryptografie nötig.

  • 02.
    Wofür kann man Zufallszahlen verwenden?

    Typische Anwendungsbereiche

    • Spiele: virtuelle Würfelwürfe, Kartenmischungen, Gegnerverhalten
    • Statistik & Wissenschaft: Stichproben, Simulationen, Versuchsplanung
    • Kryptografie: Schlüsselgenerierung und sichere Verschlüsselung
    • Alltag: Namensauslosungen, Zufallsentscheidungen, Gewinnspiele
  • 03.
    Wie funktionieren Zufallszahlen im Computer?

    Mathematische Erzeugung

    Ein Computer erzeugt Zufallszahlen, indem er eine Ausgangsbasis (den sogenannten Seed) nimmt, z. B. den aktuellen Zeitpunkt in Millisekunden, und daraus mithilfe eines Algorithmus eine scheinbar zufällige Zahl berechnet. In JavaScript geschieht das über Math.random().

    Warum sie „pseudozufällig“ heißen

    Weil diese Zahlen durch Berechnungen entstehen, kann man sie – mit dem passenden Seed – theoretisch vorhersagen. Das macht sie „pseudozufällig“, aber für viele praktische Anwendungen, etwa beim Würfeln oder in Spielen, reicht diese Genauigkeit völlig aus.

  • 04.
    Was ist der Unterschied zwischen Zufallszahlen und Pseudozufallszahlen?

    Echte vs. pseudozufällige Zahlen

    Echte Zufallszahlen entstehen durch natürliche, nicht vorhersehbare Prozesse wie radioaktiven Zerfall oder thermische Schwankungen. Pseudozufallszahlen dagegen werden durch Algorithmen erzeugt und sind reproduzierbar, wenn man denselben Seed verwendet.

    Unser Online-Zufallsgenerator verwendet Pseudozufallszahlen, die gleichmäßig verteilt und in der Praxis nicht unterscheidbar von echten Zufallswerten sind.

  • 05.
    Wie sicher sind Zufallszahlen in der Kryptografie?

    Zufallszahlen als Sicherheitsbasis

    In der Kryptografie sind Zufallszahlen ein zentrales Element, z. B. bei der Erzeugung von Schlüsseln oder einmaligen Codes. Hier reichen einfache Pseudozufallszahlen jedoch nicht aus, weil sie theoretisch rekonstruierbar wären. Deshalb werden spezielle, hardwaregestützte Zufallsquellen oder sogenannte Cryptographically Secure Random Number Generators (CSPRNG) verwendet.

    Diese liefern besonders schwer vorhersagbare Werte und sind damit die Grundlage moderner Verschlüsselungssysteme.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Zahlengenerator" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Zahlengenerator" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 13.08.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Zahlengenerator"

  • Veröffentlichung des Zahlengenerator nebst dazugehöriger Texte.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 3cc33cc8b7e24dec9111717a4ffbe047