Mit unserem Online-Taschenrechner können Sie alle Grundrechenarten durchführen. Dazu gehören das Addieren (+), Subtrahieren (−), Dividieren (/) und Multiplizieren (×) von Dezimalzahlen. Für erweiterte Berechnungen – zum Beispiel Winkelfunktionen, Logarithmen oder Wurzeln – steht Ihnen unser wissenschaftlicher Taschenrechner zur Verfügung.
Informationen rund um den Taschenrechner
So funktioniert der Online-Taschenrechner
Den klassischen Taschenrechner aus Schule oder Büro können Sie nun direkt online nutzen. Unser Rechner deckt die wichtigsten
Grundfunktionen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division ab. Wenn Sie mehr Möglichkeiten brauchen, steht zusätzlich
der wissenschaftlicher Rechner zur Verfügung.
Sie können beliebig viele Rechenoperationen in einer Folge ausführen. Der Online-Taschenrechner beachtet dabei die bekannte Punkt-vor-Strich-Regel: Zuerst wird multipliziert oder dividiert, danach addiert oder subtrahiert. Falls keine Vorrangregel greift, erfolgt die Berechnung von links nach rechts.
Weitere praktische Helfer finden Sie auch in unserem Prozentrechner oder im Bruchrechner. So haben Sie für viele Aufgaben im Alltag den passenden Rechner gleich zur Hand.
Komplexere Berechnungen mit dem wissenschaftlichen Online-Taschenrechner
Möchten Sie mehr als nur die Grundrechenarten? Unser kostenloser wissenschaftlicher Rechner bietet viele zusätzliche Funktionen. Damit können Sie zum Beispiel Sinus, Cosinus oder Tangens berechnen, Wurzeln ziehen, Modulo-Rechnungen durchführen, Potenzen ermitteln oder auch Logarithmen berechnen.
Was andere Leser auch gelesen haben
Eine kurze Geschichte der Taschenrechner
- Vor 1967: Mechanische Taschenrechner und Rechenschieber waren üblich. Anfangs konnten sie nur addieren, später auch subtrahieren, multiplizieren und dividieren.
- 1967: Texas Instruments entwickelt den ersten tragbaren Taschenrechner in heutiger Größe. Er wog noch 1,5 Kilogramm, lief aber bereits mit Batterien.
- 1970: Japanische Firmen wie Sanyo, Sharp und Canon bringen die ersten kommerziellen Modelle auf den Markt. Besonders erfolgreich ist der Casio Mini – der erste erschwingliche Taschenrechner für Privatpersonen.
- 1972: Hewlett-Packard stellt den ersten wissenschaftlichen Taschenrechner mit trigonometrischen, logarithmischen und Exponentialfunktionen vor. An der Entwicklung beteiligt: Steve Wozniak, später Mitgründer von Apple.
- Ende der 1980er Jahre: Die ersten grafikfähigen Taschenrechner erscheinen.
Weitere Online-Rechner
Zeit umrechnen, Kreisfläsche berechnen, Dreieck berechnen, Punkte in Noten, Notenschlüsselrechner, Notenschlüsselrechner mit Sockel, Zylinderberechnung, Dreisatzrechner, Tageszähler, Stundenrechner, Feiertage, Schulferien Deutschland, Arbeitszeitrechner, Mondkalender, Kalender 2026, Prozent-Rechner, Römische Zahlen
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Taschenrechner" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 15.06.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Taschenrechner"
- Veröffentlichung des Online-Taschenrechners und des wissenschaftlichen Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite

