Mit unserem Online-Taschenrechner können Sie alle Grundrechenarten durchführen. Hierzu zählen das Addieren (+), Subtrahieren (−), Dividieren (/) und Multiplizieren (×) von ganzen und rationalen Zahlen. Für komplexere Berechnungen wie Winkelfunktionen, Logarithmus oder Wurzel nutzen Sie gerne unseren wissenschaftlichen Taschenrechner.
Informationen rund um den Taschenrechner
Inhalt
Funktionen unseres Online-Taschenrechners
Jeder kennt klassische Taschenrechner aus der Schulzeit oder aus dem Büroalltag. Die gängigsten Hersteller sind Casio, Sharp, Texas Instruments oder Canon. Mit unserem einfachen Online-Taschenrechner oder unserem umfangreichen wissenschaftlichen Rechner können Sie diese Rechner nun ersetzen.
Selbstverständlich können Sie beliebig viele Rechner in einer Serie ausführen. Unsere Online-Rechner hält sich natürlich an die Punkt-vor-Strich-Regel. Die Regel besagt, dass Multiplizieren (malnehmen, ×) und Dividieren (teilen, /) Vorrang haben vor Addition (Plus rechnen, +) und Subtraktion (Minus rechnen, −). In allen anderen Fällen erfolgt die Auswertung des Rechenterms von links nach rechts.
Prozentrechnen
Die vermutlich häufigste Berechnung im Alltag ist die Prozentrechnung. Um Ihnen diese so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir hierfür einen komfortablen Prozentrechner entwickelt.
Was andere Leser auch gelesen haben
Komplexere Berechnungen mit dem Online-Taschenrechner
Sinus, Cosinus und Tangens, Wurzel ziehen, Modulo und Potenzen oder auch einmal einen Logarithmus ermitteln? Nutzen Sie für komplexere Rechnungen unseren kostenlosen wissenschaftlichen Rechner, der diese Funktionen alle anbietet.
Geschichte der Taschenrechner
- Vor der Einführung der elektronischen Taschenrechner wurden Berechnungen mit mechanischen Taschenrechnern und Rechenschiebern umgesetzt. Dies waren in der Regel einfache Addiermaschinen. Erst später gab es sogenannte Vier-Spezies-Maschinen – dies sind Rechenmaschinen, die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division beherrschten
- Der erste alltagstaugliche Taschenrechner in der heute bekannten Größe wurde im Jahr 1967 von Texas Instruments entwickelt. Dieser Kalkulator Prototyp hatte ein Gewicht von 1,5 Kilogramm und wurde bereits mit Batterien betrieben.
- Die ersten wirklich kommerziellen Taschenrechner wurden dann ab 1970 von den japanischen Firmen Sanyo, Sharp und Canon hergestellt. Der erfolgreichste Rechner der damaligen Zeit war der Casio Mini, der auch für Normalbürger preislich erschwinglich war.
- Erst 1972 erschien von Hewlett-Packard der erste wissenschaftliche Taschenrechner mit trigonometrischen, logarithmischen und Exponentialrechnungs-Funktionen. Einer seiner Entwickler war Steve Wozniak, der das Unternehmen Apple mitgründete und die Entwicklung der Computer maßgeblich beeinflusste.
- Erst Ende der 1980er Jahre kamen die ersten grafikfähigen Taschenrechner auf den Markt.
Weitere Online-Rechner
Zeit umrechnen, Kreis Rechner, Dreieck berechnen, Punkte in Noten, Notenschlüsselrechner, Notenschlüsselrechner mit Sockel, Zylinderberechnung, Dreisatzrechner, Tageszähler, Stundenrechner, Feiertage, Schulferien Deutschland, Arbeitszeitrechner, Mondkalender, Kalender 2025, Prozent-Rechner, Römische Zahlen
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Taschenrechner" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 29.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Taschenrechner"
- Veröffentlichung des Online-Taschenrechners und des wissenschaftlichen Rechners.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite