Volumen oder Volumina umrechnen

Volumen umrechnen | Kubikmeter Liter Barrel Gallone

Thema Volumen-Umrechner

Einheiten für Volumen (auch Rauminhalt oder Kubikinhalt) werden insbesondere zum Messen von Flüssigkeiten und Gasen genutzt. All diese Einheiten können Sie mit dem folgenden Volumen-Umrechner bequem ineinander umrechnen. Wenn Sie stattdessen das Volumen geometrischer Körper berechnen möchten, dann besuchen Sie gerne unseren Volumen-Rechner.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Einheiten für Volumen werden in der Regel zum Messen von Flüssigkeiten und Gasen genutzt.
  • Die Basiseinheit für Volumen im internationalen Einheitensystem (SI) ist der Kubikmeter (m³).
  • Nutzen Sie unseren obigen Rechner, um zwischen allen gängigen Volumen-Einheiten umzurechnen.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Volumen-Umrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Die gängigsten Volumen-Eineiten

Volumen-Einheiten

Volumen-Umrechner Die Basiseinheit für Volumen im internationalen Einheitensystem (SI) ist der Kubikmeter (m³). Alle SI-konformen Maßeinheiten des Volumens sind vom Kubikmeter und seinen Teilen sowie Vielfachen abgeleitet, wie z.B. der Kubikkilometer oder der Kubikzentimeter. Im anglo-amerikanischen Raum werden hingegen für Volumen nicht metrische Einheiten, wie Kubikmeile, Kubikzoll, Barrel, Gallone, oder Pint verwendet, so dass dort zur Darstellung des Volumens oftmals diese statt der metrischen Einheiten verwendet werden. Zudem unterscheiden sich aus historischen Gründen amerikanische von britischen Einheiten. Erschwerend hinzu kommt, dass sich dort Volumen-Einheiten für Feststoffe (Getreide etc.) und für Flüssigkeiten wiederum unterscheiden.

Bedienungshilfe zum Rechner

Geben Sie das umzurechnende Volumen ein und wählen Sie aus, von und in welche Volumen-Einheit dieser Wert konvertiert werden soll. Der Umrechner für Volumen stellt hierzu die gängigen metrischen und die häufigsten anglo-amerikanischen Volumen-Einheiten für die Berechnung zur Verfügung. Weitere Informationen zu den verschiedenen Einheiten verbergen sich hinter den mit Fragezeichen versehenen Hilfebuttons des Rechners.

Was sind Metrische Volumen-Einheiten?

Das metrische System ist das Einheitensystem mit dem Kubikmeter als Basiseinheit für das Volumen. Unter anderem gehören folgende Volumen-Einheiten dazu:

Kubikkilometer (km³)

Ein Kubikkilometer (km³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Kilometer.

1 km³ = 1000 m × 1000 m × 1000 m

Kubikhektometer (hm³)

Ein Kubikhektometer (hm³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 100 Metern.

1 hm³ = 100 m × 100 m × 100 m

Kubikdekameter (dam³)

Ein Kubikdekameter (dam³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 10 Metern.

1 dam³ = 10 m × 10 m × 10 m

Kubikmeter (m³)

Ein Kubikmeter (m³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Meter.

1 m³ = 1 m × 1 m × 1 m

Kubikdezimeter (dm³)

Ein Kubikdezimeter (dm³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 10 cm.

1 dm³ = 10 cm × 10 cm × 10 cm

Kubikzentimeter (cm³)

Ein Kubikzentimeter (cm³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 1 cm.

1 cm³ = 1 cm × 1 cm × 1 cm

Kubikmillimeter (mm³)

Ein Kubikmillimeter (mm³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 1 mm.

1 mm³ = 1 mm × 1 mm × 1 mm

Hektoliter (hl)

Die häufigste Frage lautet: Wie viel Liter enthält ein Hektoliter? Ein Hektoliter (hl) entspricht 100 Litern. Der Begriff Hektoliter ist u.a. gebräuchlich in der Getränkewirtschaft, um den jährlichen Pro-Kopf-Konsum eines Getränks zu messen.

Liter (l)

Ein Liter (l) entspricht einem Kubikdezimeter (dm³) und damit dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 10 cm.

Deziliter (dl)

Ein Deziliter (dl) entspricht 0,1 Litern und wird u.a. in der Chemie als Maßeinheit genutzt.

Zentiliter (cl)

Ein Zentiliter (cl) entspricht 0,01 Litern. Ein Schnapsglas hat meist ein Volumen von 2 cl.

Milliliter (ml)

Ein Milliliter (ml) entspricht einem Kubikzentimeter (cm³) und damit dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 1 cm.

Mikroliter (μl)

Ein Mikroliter (μl) entspricht einem Kubikmilimeter (cm³) und damit dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 1 mm.

Weitere metrische Einheiten

Es gibt noch zahlreiche weitere SI-Volumeneinheiten, die letztlich ein Vielfaches bzw. ein Bruchteil des Kubikmeters darstellen. Hierzu werden sogenannte Einheitenvorsätze, also Präfixe für den Kubikmeter, wie auch in den oberen Beispielen gebildet. So können auch minimalste Volumina, wie etwas Kubiknanometer dargestellt werden. Ebenso werden diese Einheitenvorsätze eingesetzt, um Vielfache bzw. Bruchteile des Liters darzustellen. Liter

Gemeinsame angloamerikanische Volumen-Einheiten

Die gemeinsamen angloamerikanischen Einheiten für Volumen unterscheiden sich insofern von den metrischen Darstellungen, als dass Meilen, Yards , Fuß oder Zoll (Inch) verwendet werden. Sie gehören nicht zum internationalen Einheitensystem, sind also nicht SI-konform.

Kubikmeile (mi³)

Eine Kubikmeile (mi³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einer Meile.

Kubikyard (yd³)

Ein Kubikyard (yd³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Yard.

Kubikfuß (ft³)

Ein Kubikfuß (ft³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Fuß.

Kubikzoll (in³)

Ein Kubikzoll (inch³) entspricht dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Zoll (Inch).

Amerikanische Volumenmaße für Flüssigkeiten

Amerikanische und britische (imperiale) Volumeneinheiten für Flüssigkeiten haben zwar zu großen Teilen die gleiche Bezeichnung, unterscheiden sich aber voneinander. Zum Beispiel wurden historisch teils Weinfässer, teils Bierfässer als Grundeinheit definiert. Aber auch Heringstonnen haben im Fall des Öl-Barrels zur Definition beigetragen.

Barrel Öl (bbl)

Neben dem Barrel Öl (oil barrel) gibt es zahlfreiche unterschiedliche Definitionen für amerikanische und britische Barrel, die wiederum davon anhängen, ob Wein, Bier, Getreide oder zahlreiche andere Güter gemessen werden. Die Maßeinheit Barrel Öl hat sich jedoch für den internationalen Handel weltweit bewährt.

Gallone (Gallone)

Die US-amerikanische Flüssig-Gallone ist definiert als 231 Kubikzoll (inch³) und entspricht 3,785411784 Liter.

US liq. Quart (US qt)

Das US-amerikanische Flüssig-Quart entspricht einer Viertel Gallone und damit 0,946352946 Liter.

US liq. Pint (US pt.)

Das US-amerikanische Flüssig-Pint entspricht einem halben Quart und damit 0,473176473 Liter.

Amerikanische Volumenmaße für Feststoffe

Neben den unterschiedlichen Definitionen von Gallone, Quart, Pint und vielen anderen Einheiten zwischen USA und den imperialen (britischen) Ländern kommt hinzu, dass gerade in den USA für verschiedene trockene Rohstoffe, wie Getreide abermals eine andere Definition gilt.

US dry Gallone (US dry gl.)

Die US dry gallone (US dry.gl.), auch als corn gallone bekannt, wurde in den USA bis vor Kurzem für Getreide und andere trockene Rohstoffe verwandt.

US dry Quart (US dry qt.)

Das US dry quart (US dry.qt.), auch als corn quart bekannt, basiert auf der dry gallone und wurde in den USA bis vor Kurzem für Getreide und andere trockene Rohstoffe verwandt.

US dry Pint (US dry pt.)

Das US dry pint (US dry.qpt.), auch als corn pint bekannt, basiert auf der dry gallone und wurde in den USA bis vor Kurzem für Getreide und andere trockene Rohstoffe verwandt.

Amerikanische Volumenmaße für Flüssigkeiten und Feststoffe

Folgende amerikanische Volumenmaße gelten sowohl für Flüssigkeiten als auch für Feststoffe.

Cup (Cup)

Der Cup (US.cup) ist in amerikanischen Kochrezepten noch häufig in Gebrauch. Er enstspricht rund 237 Millilitern und unterscheidet sich von dem britischen Cup, welches rund 284 Millilitern entspricht.

US Flüssigunze (US fl.oz.)

Neben der Unze als Gewichtseinheit, gibt es zudem auch die sogenannte Flüssigunze (fluid ounce). Die Flüssigunze als Volumeneinheit ist beispielsweise im angloamerikanischen Raum in Apotheken noch häufig gebräuchlich. Die US Flüssigunze entspricht knapp 30 Millilitern.

US Esslöffel (US tbsp.)

Der "Tablespoon  ("Esslöffel") ist im angloamerikanischen Raum eine beliebte Volumeneinheit. Dabei unterscheidet sich der US Tablespoon vom britischen bzw. imperialen Tablespoon. Der US Esslöffel entspricht rund 14,8 Millilitern.

US Teelöffel (US tsp.)

Der "Teaspoon  ("Teelöffel") ist im angloamerikanischen Raum eine beliebte Volumeneinheit. Dabei unterscheidet sich der US Teaspoon vom britischen bzw. imperialen Teaspoon. Der US Teelöffel entspricht rund 4,9 Millilitern.

Britische Volumenmaße

Gallone, Quart, Pint und viele andere Einheiten unterscheiden sich zwischen den USA und den imperialen (britischen) Ländern.

Imperiale Gallone (Imp gal)

Eine britische (imperiale) Gallone entspricht etwa dem Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 16,5 Zentimetern.

Gebräuchlich ist die britische Gallone in Großbritannien, Irland, Kanada und Guyana.

1 brit. Gallone = 4 brit. Quarts = 8 brit. Pints = 4,54609 Liter

Imperiales Quart (Imp qt)

Das britische (imperiale) Quart basiert auf der britischen Gallone, einem mittelalterlichen Biermaß. Es ist zu unterscheiden vom amerikanischen Quart, dessen Definition aus dem Weinhandel stammt.

Imperiales Pint (Imp pt)

Das britische (imperiale) Pint basiert auf der britischen Gallone, einem mittelalterlichen Biermaß. Es ist zu unterscheiden vom amerikanischen Pint, dessen Definition aus dem Weinhandel stammt.

1 Pint = 0,56826 Liter

Imperialer Cup (Imp cup)

Der britische (imperiale) Cup (imp.cup) ist häufig noch in britischen Kochrezepten nzu finden. Er enstspricht rund 284 Millilitern. Dabei unterscheidet sich der britische Cup von dem amerikanischen Cup, welcher rund 237 Millilitern entspricht.

Imperiale Flüssigunze (Imp fl oz)

Die Unze ist gemeinhin als Gewichtseinheit bekannt. Aber auch als Volumeneinheit trifft man auf die Unze, die sogenannte Flüssigunze (fluid ounce). Die Flüssigunze zur Messung von Volumen wird z.B. noch häufig im angloamerikanischen Raum in Apotheken genutzt. Die britische (imperiale) Flüssigunze entspricht rund 28,4 Millilitern.

Imperialer Esslöffel (Imp tbsp)

Der "Tablespoon  ("Esslöffel") ist im angloamerikanischen Raum eine beliebte Volumeneinheit. Dabei unterscheidet sich der britische (imperiale) Tablespoon vom US Tablespoon. Der britische Esslöffel entspricht rund 17,8 Millilitern.

Imperialer Teelöffel (Imp tsp)

Der "Teaspoon  ("Teelöffel") ist im angloamerikanischen Raum eine beliebte Volumeneinheit. Dabei unterscheidet sich der britische (imperiale) Teaspoon vom US Teaspoon. Der britische Teelöffel entspricht rund 5,9 Millilitern.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Volumen (Raummaße)" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Volumen (Raummaße)" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Volumen (Raummaße)"

  • Verknüpfung mit ChatGPT für weitere Informationen bezüglich der Volumeneinheiten im Volumen-Umrechner
  • Erweiterung der Themenwelt Volumen umrechnen um zahlreiche Infothekartikel.
  • Erweiterung des Volumen-Umrechners um weitere Einheiten: Flüssigunze, Cup, Esslöffel und Teelöffel
  • Veröffentlichung des Umrechners für Volumen
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort ae6055c335ae48a9af3aaf07b92ef971