Volumen oder Volumina umrechnen

Volumen umrechnen | Kubikmeter Liter Barrel Gallone

Thema Volumen-Umrechner

Einheiten für Volumen (auch Rauminhalt oder Kubikinhalt) nutzt man vor allem, um Flüssigkeiten und Gase zu messen. Mit dem Volumen-Umrechner können Sie alle Einheiten einfach ineinander umrechnen. Möchten Sie das Volumen von geometrischen Körpern berechnen, nutzen Sie bitte unseren Volumen-Rechner.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo freenet.de GmbH Logo AXA Deutschland Logo finanzen.net GmbH Logo DATEV eG Logo ROLAND-Gruppe Logo Techniker Krankenkasse Logo AVIV Germany GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Volumen-Einheiten nutzt man vor allem zum Messen von Flüssigkeiten und Gasen.
  • Die Basiseinheit im internationalen Einheitensystem (SI) ist der Kubikmeter (m³).
  • Mit unserem Rechner können Sie alle gängigen Volumen-Einheiten leicht umrechnen.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Volumen-Umrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Infos zum Volumen-Umrechner

So funktioniert der Volumen-Umrechner

Mit dem Volumen-Umrechner können Sie beliebige Maßeinheiten für Flüssigkeiten und feste Stoffe schnell und einfach ineinander umrechnen. Dafür geben Sie einfach den gewünschten Wert ein und wählen die Ausgangs- sowie die Zieleinheit aus der Liste aus.

Unterstützt werden metrische Einheiten wie Kubikkilometer, Kubikmeter, Liter oder Milliliter, aber auch zahlreiche britische und amerikanische Maßeinheiten wie Barrel Öl, Gallone, Cup, Pint oder Flüssigunzen.

Ein besonderes Extra: Für jede auswählbare Einheit gibt es im Hilfetext eine ausführliche Beschreibung. Dort erfahren Sie nicht nur, wie die Einheit umgerechnet wird, sondern auch, in welchen Bereichen sie genutzt wird – etwa in der Chemie, im Alltag oder in der Industrie.

Eingabehilfe zum Volumen-Umrechner

Volumen

Volumen-Umrechner: Eingabe Volumen Geben Sie an, welches Volumen Sie umwandeln möchten. Wählen Sie dann die Einheit „Von“ und die Zieleinheit „Nach“.

Von

Volumen-Umrechner: Eingabe Von Wählen Sie bitte aus, von welcher Volumen-Einheit der oben eingegebene Wert umgerechnet werden soll.

Nach

Volumen-Umrechner: Eingabe Nach Wählen Sie bitte aus, in welche Volumen-Einheit der oben eingegebene Wert umgerechnet werden soll.

Einheiten vertauschen

Volumen-Umrechner: Einheiten vertauschen Durch einen Klick auf diesen Button tauschen Sie einfach die Volumeneinheiten. Z.B. wird aus der Umrechnung von Barrel Öl in Liter dann automatisch die Umrechnung von Liter in Barrel Öl. So können Sie schnell in beide Richtungen rechnen.

Unterstützte Volumeneinheiten

Unser Volumen-Umrechner unterstützt metrische Einheiten, britische und amerikanische Maße, spezielle US-Einheiten für Flüssigkeiten und Feststoffe sowie gängige Haushaltseinheiten wie Cup, Esslöffel oder Teelöffel. Damit können praktisch alle wichtigen Volumengrößen weltweit flexibel umgerechnet werden. Hier sehen Sie die wichtigsten Systeme und Einheiten im Überblick.

Metrische Volumeneinheiten

Im metrischen System ist der Kubikmeter (m³) die Grundeinheit für Volumen. Zu den bekannten Einheiten gehören zum Beispiel Liter, Milliliter oder Kubikzentimeter.

Kubikkilometer (km³)

Ein Kubikkilometer (km³) ist das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Kilometer.

1 km³ = 1000 m × 1000 m × 1000 m

Kubikhektometer (hm³)

Ein Kubikhektometer (hm³) ist das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 100 Metern.

1 hm³ = 100 m × 100 m × 100 m

Kubikdekameter (dam³)

Ein Kubikdekameter (dam³) ist das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von 10 Metern.

1 dam³ = 10 m × 10 m × 10 m

Kubikmeter (m³)

Ein Kubikmeter (m³) ist das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Meter.

1 m³ = 1 m × 1 m × 1 m

Kubikdezimeter (dm³)

Ein Kubikdezimeter (dm³) ist das Volumen eines Würfels mit 10 cm Kantenlänge.

1 dm³ = 10 cm × 10 cm × 10 cm

Kubikzentimeter (cm³)

Ein Kubikzentimeter (cm³) ist das Volumen eines Würfels mit 1 cm Kantenlänge.

1 cm³ = 1 cm × 1 cm × 1 cm

Kubikmillimeter (mm³)

Ein Kubikmillimeter (mm³) ist das Volumen eines Würfels mit 1 mm Kantenlänge.

1 mm³ = 1 mm × 1 mm × 1 mm

Hektoliter (hl)

Ein Hektoliter (hl) entspricht 100 Litern. Er wird zum Beispiel in der Getränkewirtschaft verwendet, um den Pro-Kopf-Verbrauch zu messen.

Liter (l)

Ein Liter (l) entspricht einem Kubikdezimeter (dm³). Das ist das Volumen eines Würfels mit 10 cm Kantenlänge.

Deziliter (dl)

Ein Deziliter (dl) entspricht 0,1 Litern. Er wird oft in der Chemie genutzt.

Zentiliter (cl)

Ein Zentiliter (cl) entspricht 0,01 Litern. Ein Schnapsglas fasst meist 2 cl.

Milliliter (ml)

Ein Milliliter (ml) entspricht einem Kubikzentimeter (cm³). Das ist das Volumen eines Würfels mit 1 cm Kantenlänge.

Mikroliter (μl)

Ein Mikroliter (µl) entspricht einem Kubikmillimeter (mm³). Das ist das Volumen eines Würfels mit 1 mm Kantenlänge.

Weitere metrische Einheiten

Es gibt noch viele weitere Einheiten, die auf dem Kubikmeter basieren. Sie entstehen durch Vorsätze wie Milli-, Mikro- oder Nano. Damit lassen sich auch sehr kleine Volumina, etwa in Kubiknanometern, darstellen. Die Vorsätze gelten genauso für den Liter, sodass auch Milliliter oder Mikroliter möglich sind.

Angloamerikanische Volumeneinheiten

In den USA und Großbritannien gelten andere Volumen-Einheiten als im metrischen System. Sie basieren auf Längenmaßen wie Inch (Zoll), Fuß, Yard oder Meile. Diese Einheiten sind nicht Teil des internationalen Einheitensystems (SI).

Kubikmeile (mi³)

Eine Kubikmeile (mi³) ist das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einer Meile.

Kubikyard (yd³)

Ein Kubikyard (yd³) ist das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Yard.

Kubikfuß (ft³)

Ein Kubikfuß (ft³) ist das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Fuß.

Kubikzoll (in³)

Ein Kubikzoll (in³) ist das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Zoll (Inch).

Amerikanische Volumenmaße für Flüssigkeiten

Amerikanische und britische (imperiale) Volumeneinheiten für Flüssigkeiten tragen oft die gleichen Namen, haben aber unterschiedliche Werte. Der Grund: Sie wurden früher unterschiedlich festgelegt – mal nach Weinfässern, mal nach Bierfässern oder sogar nach Heringstonnen wie beim Öl-Barrel.

Barrel Öl (bbl)

Das Barrel Öl (oil barrel) ist eine Maßeinheit für Rohöl. Es gibt viele andere Barrel-Definitionen in den USA und in Großbritannien, je nach Gut wie Wein, Bier oder Getreide. Für den weltweiten Handel hat sich jedoch das Barrel Öl durchgesetzt.

Gallone (Gallone)

Die US-amerikanische Flüssig-Gallone ist festgelegt als 231 Kubikzoll (inch³). Sie entspricht 3,785411784 Litern.

US liq. Quart (US qt)

Das US-amerikanische Flüssig-Quart ist ein Viertel einer Gallone. Es entspricht 0,946352946 Litern.

US liq. Pint (US pt.)

Das US-amerikanische Flüssig-Pint entspricht einem halben Quart. Es hat ein Volumen von 0,473176473 Litern.

Amerikanische Volumenmaße für Feststoffe

In den USA und in den britischen (imperialen) Ländern gibt es Unterschiede bei Gallone, Quart, Pint und anderen Einheiten. Zusätzlich haben die USA für trockene Rohstoffe wie Getreide noch einmal eigene Definitionen eingeführt. So weichen die Maße für Flüssigkeiten und Feststoffe teils deutlich voneinander ab.

US dry Gallone (US dry gl.)

Die US dry Gallone (US dry.gl.), auch corn Gallone genannt, wurde in den USA lange für Getreide und andere trockene Rohstoffe genutzt.

US dry Quart (US dry qt.)

Das US dry Quart (US dry.qt.), auch corn Quart genannt, basiert auf der dry Gallone. Es wurde in den USA bis vor Kurzem für Getreide und andere trockene Rohstoffe genutzt.

US dry Pint (US dry pt.)

Das US dry Pint (US dry.qpt.), auch corn Pint genannt, basiert auf der dry Gallone. Es diente in den USA vor allem zum Messen von Getreide und anderen trockenen Rohstoffen.

Amerikanische Volumenmaße für Flüssigkeiten und Feststoffe

Einige amerikanische Volumenmaße werden für beide Bereiche genutzt: Flüssigkeiten und Feststoffe. Die Einheiten sind also nicht nur auf einen Stoff beschränkt, sondern haben eine doppelte Verwendung. Beispiele finden Sie in der folgenden Übersicht.

Cup (Cup)

Der Cup (US.cup) wird in amerikanischen Kochrezepten oft genutzt. Er entspricht rund 237 ml. Der britische Cup ist größer und entspricht etwa 284 ml.

US Flüssigunze (US fl.oz.)

Neben der Unze als Gewicht gibt es auch die Flüssigunze (fluid ounce). Sie ist eine Volumeneinheit und im angloamerikanischen Raum, etwa in Apotheken, noch gebräuchlich. Eine US Flüssigunze entspricht knapp 30 ml.

US Esslöffel (US tbsp.)

Der "Tablespoon" (Esslöffel) ist im angloamerikanischen Raum eine feste Volumeneinheit. Er unterscheidet sich vom britischen Tablespoon. Ein US Esslöffel entspricht rund 14,8 ml.

US Teelöffel (US tsp.)

Der "Teaspoon" (Teelöffel) ist im angloamerikanischen Raum eine feste Volumeneinheit. Er unterscheidet sich vom britischen Teelöffel. Ein US Teelöffel entspricht rund 4,9 ml.

Britische Volumenmaße

In Großbritannien gelten eigene Volumenmaße, die vom amerikanischen System abweichen. Bekannte Beispiele sind Gallone, Quart oder Pint. Sie gehören zu den imperialen Einheiten und sind nicht identisch mit den US-Angaben.

Imperiale Gallone (Imp gal)

Eine britische (imperiale) Gallone hat etwa das Volumen eines Würfels mit 16,5 cm Kantenlänge.

Sie ist gebräuchlich in Großbritannien, Irland, Kanada und Guyana.

1 brit. Gallone = 4 brit. Quarts = 8 brit. Pints = 4,54609 Liter

Imperiales Quart (Imp qt)

Das britische (imperiale) Quart leitet sich von der britischen Gallone ab. Sie entstand als altes Biermaß. Es unterscheidet sich vom amerikanischen Quart, das aus dem Weinhandel stammt.

Imperiales Pint (Imp pt)

Das britische (imperiale) Pint leitet sich von der britischen Gallone ab. Auch hier ist die Definition anders als beim amerikanischen Pint.

1 brit. Pint = 0,56826 Liter

Imperialer Cup (Imp cup)

Der britische (imperiale) Cup (imp.cup) wird noch oft in Kochrezepten verwendet. Er entspricht rund 284 Millilitern. Der US-Cup unterscheidet sich: er hat nur etwa 237 Milliliter.

Imperiale Flüssigunze (Imp fl oz)

Die Unze kennt man meist als Gewichtseinheit. Es gibt sie aber auch als Volumeneinheit, die sogenannte Flüssigunze (fluid ounce). Sie wird im angloamerikanischen Raum, zum Beispiel in Apotheken, noch genutzt. Die britische (imperiale) Flüssigunze entspricht etwa 28,4 Millilitern.

Imperialer Esslöffel (Imp tbsp)

Der "Tablespoon" (Esslöffel) ist im angloamerikanischen Raum eine feste Volumeneinheit. Der britische (imperiale) Tablespoon unterscheidet sich vom US Tablespoon. Ein britischer Esslöffel entspricht etwa 17,8 Millilitern.

Imperialer Teelöffel (Imp tsp)

Der "Teaspoon" (Teelöffel) ist im angloamerikanischen Raum eine feste Volumeneinheit. Der britische (imperiale) Teaspoon unterscheidet sich vom US Teaspoon. Ein britischer Teelöffel entspricht etwa 5,9 Millilitern.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Volumen (Raummaße)" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Volumen (Raummaße)" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 08.09.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Volumen (Raummaße)"

  • Verknüpfung mit ChatGPT für weitere Informationen bezüglich der Volumeneinheiten im Volumen-Umrechner
  • Erweiterung der Themenwelt Volumen umrechnen um zahlreiche Infothekartikel.
  • Erweiterung des Volumen-Umrechners um weitere Einheiten: Flüssigunze, Cup, Esslöffel und Teelöffel
  • Veröffentlichung des Umrechners für Volumen
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort ae6055c335ae48a9af3aaf07b92ef971