Mit unserem Devisenrechner können Sie ganz einfach Devisen umrechnen. Die Berechnung basiert auf den Euro-Referenzkursen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Umrechnungskurse werden an jedem Bankarbeitstag um 16 Uhr aktualisiert.
Weitere Informationen zu Devisen
So funktioniert der Devisenrechner
Mit unserem Devisenrechner können Sie Beträge ganz einfach von einer Währung in eine andere umrechnen. Geben Sie dazu den gewünschten Betrag ein und wählen Sie aus, von welcher in welche Währung Sie umrechnen möchten.
Die Umrechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Euro-Referenzkurse der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese werden an jedem Bankarbeitstag gegen 16 Uhr veröffentlicht. Grundlage ist ein tägliches Abstimmungsverfahren der EZB mit anderen Zentralbanken, das üblicherweise um 14:15 Uhr stattfindet.
So haben Sie stets verlässliche und aktuelle Wechselkurse zur Hand – ideal für den privaten oder geschäftlichen Einsatz.
Eingabehilfen für das Umrechnen von Devisen
Wie viel?
Geben Sie bitte den Betrag der umzurechnenden Währung an, also wie viele Einheiten Sie umrechnen möchten.
Von welcher Währung?
Geben Sie bitte an, von welcher Währung Sie obigen Wert, also den angegebenen Betrag umrechnen möchten.
In welche Währung?
Geben Sie bitte an, in welche Währung Sie obigen Wert, also den angegebenen Betrag umrechnen möchten.
Einheiten vertauschen
Durch einen Klick auf diesen Button tauschen Sie einfach die Währungen. Z.B. wird aus der Umrechnung von
EUR in USD dann automatisch die Umrechnung von USD in EUR. So können Sie schnell in beide Richtungen rechnen.
Was andere Leser auch gelesen haben
Aktuelle Euro-Referenzkurse der EZB
An jedem Bankarbeitstag veröffentlicht die Europäische Zentralbank (EZB) neue Euro-Referenzkurse – so zuletzt auch am 28.10.2025. Dazu zählen unter anderem die Kurse für Peso, Dollar, Rupie, Kronen und Real.
Diese offiziellen Werte bilden die Grundlage für die Berechnungen in unserem Währungsrechner. So können Sie sicher sein, dass Ihre Umrechnung immer auf dem neuesten Stand ist.
Fragen & Tipps zur Devisenumrechnung
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zur Umrechnung von Devisen. Was ist für Sie besonders relevant?
01.
Was ist ein Devisenkurs bzw. Wechselkurs?Der Devisenkurs (auch Wechselkurs oder englisch: exchange rate) gibt das Verhältnis an, zu dem zwei Währungen getauscht werden können. Der Devisenkurs spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel und bei Auslandsreisen.
Die Bedeutung von Devisenkursen im Alltag
Für jede Fremdwährung existiert ein spezifischer Devisenkurs, der angibt, wie viel diese im Verhältnis zur eigenen Währung wert ist. Die wichtigsten Währungen werden weltweit an Devisenmärkten gehandelt und an Devisenbörsen offiziell notiert. Wir sehen häufig, dass der US-Dollar als sogenannte Leitdevise oder Vehikelwährung dient, wenn zwei exotischere Währungen getauscht werden sollen.
02.
Was sind Preisnotierung und Mengennotierung bei Devisen?Zwei Notierungsarten im Vergleich
Bei der Darstellung von Wechselkursen unterscheidet man zwischen zwei Methoden: Preisnotierung und Mengennotierung. Unserer Erfahrung nach sorgt dies anfangs oft für Verwirrung bei unseren Lesern.
Die Preisnotierung gibt an, wie viel Euro man für eine Einheit der ausländischen Währung zahlt. Die Mengennotierung zeigt dagegen, wie viele Einheiten der Fremdwährung man für einen Euro erhält. In der EU hat sich mittlerweile die Mengennotierung durchgesetzt – der Devisenkurs wird also als Menge Fremdwährung pro Euro angegeben.
Beispiel Preisnotierung 0,914 Euro = 1 US-Dollar Beispiel Mengennotierung 1,0944 US-Dollar = 1 Euro 03.
Auf- und Abwertungen des DevisenkursesWenn Währungen ihren Wert ändern
Verändert sich ein Devisenkurs, spricht man von Auf- oder Abwertung einer Währung. Wir haben immer wieder mit interessanten Spezialfällen zu tun, bei denen massive Kursschwankungen besondere Maßnahmen erfordern.
Zentralbanken können durch gezielten Kauf oder Verkauf großer Währungsmengen regulierend eingreifen. Aus unserer Erfahrung sind solche Eingriffe oft notwendig, um wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ländern auszugleichen oder auf Faktoren wie politische Stabilität, Zinsniveau, Inflation oder Handelsbilanzprobleme zu reagieren.
Auch Spekulationen großer Investoren können Devisenkurse erheblich beeinflussen. In der Praxis beobachten wir, dass gerade die Währungen kleinerer Volkswirtschaften anfälliger für spekulative Angriffe sind.
04.
Kursarten im DevisenhandelDevisenkurse bilden sich am Devisenmarkt und sind keineswegs einheitlich. Dies ist ein wichtiger Aspekt, den unser Devisenrechner berücksichtigt. Wir sehen häufig, dass Nutzer überrascht sind, wenn sie unterschiedliche Kurse für dieselbe Währung finden.
- Der Geldkurs ist der niedrigere Ankaufskurs, zu dem Banken und Händler Devisen kaufen.
- Der Briefkurs ist der höhere Verkaufskurs, zu dem sie Devisen verkaufen.
- Der Mittelkurs liegt genau zwischen Geld- und Briefkurs.
- Die Kursspanne (Spread) bezeichnet die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs.
Unserer Erfahrung nach variieren die Kursspannen je nach Währung und Marktlage erheblich. Besonders bei exotischen Währungen oder in volatilen Marktphasen können die Spreads deutlich größer ausfallen.
Außerdem unterscheiden sich die Kurse je nach Handelszeitpunkt und -art. Geschäfte am Devisenkassamarkt (sofortige Abwicklung) haben andere Kurse als am Devisenterminmarkt (Abwicklung zu einem späteren Zeitpunkt). Die Wechselkurse für Bargeld (Sorten) liegen wegen höherer Kosten meist deutlich unter den elektronischen Devisenkursen.
05.
Notierungen für den Euro-Referenzkurs der EZBDer tägliche Fixkurs der Europäischen Zentralbank
Der Euro-Referenzkurs wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) an jedem Bankarbeitstag um 14:15 Uhr in einem internationalen Abstimmungsverfahren festgelegt. Anders als die fortlaufenden Notierungen an den Devisenmärkten handelt es sich hierbei um einen zum festgelegten Zeitpunkt fixierten Kurs.
Aus unserer Beratungspraxis wissen wir, dass dieser Referenzkurs besonders für Unternehmen mit internationalen Geschäftsbeziehungen wichtig ist. Er dient als zuverlässige Grundlage für Verträge, Bilanzen und andere finanzielle Berechnungen. Für Privatpersonen ist er hingegen weniger relevant, da beim tatsächlichen Geldwechsel meist andere Kurse angewendet werden.
Weitere Online-Rechner
Vollmond Rechner, Längeneinheiten umrechen, Tilgungsplan berechnen, Währungen umrechnen, PayPal Gebührenrechner, Rechner IBAN, Bankverbindung prüfen, Prozent-Rechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Devisenkurse" verwendet:
- Euro-Referenzkurse der Europäischen Zentralbank - Tageskurse (Deutsche Bundesbank)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Devisenkurse" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 29.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Devisenkurse"
- Börsentägliches Update der Devisenkurse, auch im Währungsrechner. Wichtige Devisen: Dollar zu Euro, Pfund zu Euro, Franken zu Euro und Euro zu Lira.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite

