Wie Ihr Sparplan mit Zins und Zinseszins wächst

Sparrechner – Zinsen & Kapitalentwicklung einfach berechnen

Thema Sparrechner

Mit unserem Sparrechner sehen Sie schnell, wie sich Ihr Kapital über die Jahre entwickelt – mit Zinsen, Einzahlungen und Steuern. Ob monatlich oder jährlich: Der Rechner zeigt genau, wie viel Sie am Ende der Laufzeit erwarten können.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Lexware.de Logo ETL Service GmbH Logo finanzen.net GmbH Logo sevDesk GmbH Logo BKK Deutsche Bank AG

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Regelmäßiges Sparen mit Zinseszins bringt den größten Effekt.
  • Beispiel: Für eine Million Euro müssten Sie 46 Jahre lang monatlich 500 Euro sparen.
  • Nutzen Sie dazu unseren Sparrechner.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Sparrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Weitere Informationen zum Sparrechner

So funktioniert der Sparrechner

Mit dem Sparrechner können Sie schnell berechnen, wie sich Ihr Vermögen entwickelt. Sie geben Ihr Startkapital, eine monatliche Sparrate, den Zinssatz und die gewünschte Laufzeit ein. Auch Gebühren lassen sich berücksichtigen.

Wenn Sie möchten, können Sie die Steuer einbeziehen. Der Rechner zeigt Ihnen dann direkt, wie viel vom Gewinn nach Abzug der Abgeltungssteuer und des Freibetrags übrig bleibt.

Das Ergebnis enthält Ihr Endkapital sowie eine Übersicht über Einzahlungen, Zinsen und mögliche Steuerabzüge. Zusätzlich sehen Sie in einer Grafik, wie sich Ihr Kapital über die Jahre entwickelt.

Eingabehilfe zum Sparrechner

Anfangskapital

Sparrechner: Eingabe Anfangskapital Geben Sie hier Ihr Startkapital ein – also den Betrag, den Sie zu Beginn der Geldanlage investieren.

Sparrate

Sparrechner: Eingabe Sparrate Die Sparrate ist Ihr regelmäßiger Sparbeitrag. Tragen Sie die Höhe ein und wählen Sie, ob Sie monatlich oder jährlich einzahlen. Die Berechnung geht davon aus, dass Einzahlungen immer zu Beginn des Zeitabschnitts erfolgen (vorschüssig).

Zinssatz in % pro Jahr

Sparrechner: Eingabe Zinssatz in % pro Jahr Geben Sie den jährlichen Zinssatz an. Auch Negativzinsen sind möglich. Zinsen und Zinseszinsen werden einmal im Jahr gutgeschrieben und dem Kapital zugerechnet.

Gebühren in % pro Jahr

Sparrechner: Eingabe Gebühren in % pro Jahr Tragen Sie hier die jährlichen Verwaltungsgebühren in Prozent ein. Dazu zählen z. B. Kosten für Fondsmanagement, Analyse oder den Kauf von Wertpapieren.

Laufzeit

Sparrechner: Eingabe Laufzeit Geben Sie die Dauer der Geldanlage in Jahren oder Monaten an. Die Verzinsung erfolgt immer jährlich bzw. am Ende der Laufzeit.

Steuer berücksichtigen

Sparrechner: Eingabe Steuer berücksichtigen Wählen Sie, ob die Abgeltungssteuer in die Berechnung einfließen soll.

Steuersatz in %

Geben Sie den Steuersatz an, um den Ihre Kapitalerträge nach Abzug des Freibetrags gemindert werden. Seit 2009 gilt auf Kapitalerträge die Abgeltungssteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag (5,5 % davon). Das ergibt 26,375 %. Mit Kirchensteuer erhöht sich der Satz auf rund 27,8 % (8 %) bzw. 28,0 % (9 %). Liegt Ihr persönlicher Steuersatz unter 25 %, können die Erträge auch zu diesem niedrigeren Satz versteuert werden.

Freibetrag

Tragen Sie hier den jährlichen Sparer-Pauschbetrag ein. Seit 2023 beträgt er 1.000 Euro für Ledige und 2.000 Euro für Ehepaare. Zuvor lag er bei 801 bzw. 1.602 Euro.

Fragen & Tipps zum Sparrechner

Hier finden Sie Fragen und Tipps im Zusammenhang mit unserem Sparrechner. Was möchten Sie wissen?

  • 01.
    Was ist der Zinseszinseffekt – und wie hilft mir der Sparrechner?

    Sparrechner: Zinsen Der Zinseszinseffekt sorgt dafür, dass Zinsen nicht nur auf das Startkapital, sondern auch auf bereits gutgeschriebene Zinsen berechnet werden. So wächst Ihr Vermögen immer schneller.

    So rechnen Sie es aus

    Unser Zinseszinsrechner und der Sparrechner zeigen Ihnen den Verlauf für verschiedene Laufzeiten, Zinssätze und Einzahlungsrhythmen. Aus unserer Erfahrung ist ein kurzer Vergleich der Szenarien oft ein echter Augenöffner.

  • 02.
    Monatlich oder jährlich sparen – was bringt mehr?

    Sparrechner: Sparrate Je häufiger Sie einzahlen, desto früher arbeitet Ihr Geld für Sie. Monatliche Raten nutzen den Zinseszinseffekt besser als eine große Jahresrate.

    Im Rechner vergleichen

    Stellen Sie im Sparrechner das Intervall auf monatlich oder jährlich und vergleichen Sie Endbeträge und Zinsanteile. Wir sehen häufig: Schon bei 3–5 Prozent Zinsen macht die Taktung spürbare Unterschiede aus.

  • 03.
    Wie beeinflussen Gebühren und Steuern mein Endkapital?

    Gebühren mindern die Rendite direkt. Steuern auf Zinserträge – die Abgeltungsteuer von 25 Prozent zzgl. Soli und ggf. Kirchensteuer – bremsen das Wachstum ebenfalls.

    Pauschbetrag nutzen

    Der Sparer-Pauschbetrag liegt 2025 bei 1.000 Euro (Ehegatten 2.000 Euro). Reichen Sie einen Freistellungsauftrag ein, damit Erträge bis zu dieser Grenze steuerfrei bleiben. Unser Sparrechner kann Gebühren und Steuern berücksichtigen und zeigt Ihnen das tatsächliche Endkapital.

  • 04.
    Brauche ich ein Startkapital – und wie finde ich die passende Sparrate?

    Ein Startkapital ist hilfreich, aber nicht zwingend. Tagesgeldkonten akzeptieren oft auch kleine Beträge; bei Festanlagen sind Nachzahlungen meist nicht möglich.

    Sparrate festlegen

    Die Sparrate ist Ihre regelmäßige Einzahlung (z. B. monatlich). Planen Sie realistisch: Fixkosten abziehen, Puffer lassen. Im Rechner können Sie die Rate frei wählen und sofort sehen, wie sich Laufzeit und Endkapital verändern.

  • 05.
    Wie lange brauche ich bis zu meinem Ziel – z. B. 1 Million Euro?

    Das hängt von Rate, Zinssatz und Laufzeit ab. Ein Beispiel aus der Praxis:

    • Monatliche Sparrate: 500 Euro
    • Zinssatz: 5 Prozent p. a. (realistisch eher mit breit gestreuten ETFs über lange Zeiträume)

    Ergebnis: Nach ca. 46 Jahren kommen rund 275.000 Euro Einzahlungen und etwa 775.000 Euro Zinseszinserträge zusammen – insgesamt rund 1 Million Euro. Beachten Sie: Renditen an den Märkten schwanken.

    Schneller zum Ziel

    Erhöhen Sie die Rate, beginnen Sie früher oder steigern Sie die Renditechance – der Sparrechner zeigt Ihnen sofort, wie sich die Dauer verkürzt.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Sparen" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Sparen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 27.09.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Sparen"

  • Berücksichtigung des erhöhten Sparer-Pauschbetrages ab 2023 im Sparrechner.
  • Erweiterungen zur Berechnung von Negativzinsen im Sparrechner.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort e25b59ca239a460c899a0add03b39a45