Entnahmeplan berechnen

Entnahmeplan-Rechner

Thema Entnahmeplan-Rechner

Unser Entnahmeplan-Rechner hilft Ihnen dabei, die planmäßige Auszahlung Ihres Vermögens über einen gewünschten Zeitraum zu berechnen – angepasst an Zinssatz, Laufzeit und Entnahmehöhe.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Lexware.de Logo ETL Service GmbH Logo finanzen.net GmbH Logo sevDesk GmbH Logo juris GmbH Logo BKK Deutsche Bank AG

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Entnahmeplan können Sie regelmäßig Geld aus Ihrem Vermögen auszahlen lassen.
  • Es ist nicht leicht, die Höhe der Auszahlungen oder die Dauer des Plans selbst zu berechnen.
  • Nutzen Sie einfach unseren Rechner, um Ihren Entnahmeplan schnell und genau zu ermitteln.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Entnahmeplan-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Entnahmeplan-Rechner - Muster-Berechnungen

So funktioniert der Entnahmeplan-Rechner

Mit dem Entnahmeplan-Rechner berechnen Sie, wie lange Ihr Kapital reicht – oder wie hoch Ihre monatliche Entnahme sein kann. Wählen Sie einfach, was Sie berechnen möchten: monatlicher Entnahmebetrag, Laufzeit oder benötigtes Startkapital. Dann geben Sie Zinssatz, Laufzeit und weitere Angaben ein.

Der Rechner zeigt Ihnen, wie sich Ihr Guthaben Monat für Monat entwickelt. Zinsen, Entnahmen und Restbeträge werden übersichtlich dargestellt. So können Sie Ihre finanzielle Planung verlässlich und realistisch gestalten – etwa für die Altersvorsorge oder für größere Rücklagen.

Eingabehilfe zum Entnahmeplan-Rechner

Was soll berechnet werden?

Entnahmeplan-Rechner: Was soll berechnet werden? Bitte wählen Sie aus, was Sie berechnen möchten. Die folgenden drei Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

Monatlicher Entnahmebetrag

Wählen Sie diese Option, wenn Sie wissen wollen, wie viel Geld Sie jeden Monat entnehmen können. Dazu brauchen Sie das Startkapital, die geplante Dauer in Jahren und den Zinssatz.

Laufzeit in Jahren

Wählen Sie diese Option, wenn Sie wissen wollen, wie lange Ihr Geld reicht. Dazu geben Sie ein: das Startkapital, den gewünschten monatlichen Betrag und den Zinssatz.

Benötigtes Startkapital

Wählen Sie diese Option, wenn Sie wissen wollen, wie viel Geld Sie zum Start brauchen. Dazu benötigen Sie die gewünschte Laufzeit, den monatlichen Entnahmebetrag und den Zinssatz.

Eingaben für die Berechnung

Je nachdem, was Sie berechnen möchten, erscheinen hier die passenden Eingabefelder. Diese sind:

Anfangskapital

Geben Sie an, wie viel Geld Sie zu Beginn zur Verfügung haben. Dieses Kapital wird für die Berechnung der monatlichen Entnahmen oder der Laufzeit verwendet.

Laufzeit

Geben Sie die geplante Laufzeit in Jahren ein. Sie ist nötig, um den monatlichen Entnahmebetrag oder das Anfangskapital zu berechnen.

Entnahmebetrag

Tragen Sie hier ein, wie viel Geld Sie jeden Monat entnehmen möchten. Dieser Betrag wird gebraucht, um die Laufzeit oder das nötige Startkapital zu berechnen.

Zinssatz pro Jahr

Geben Sie den Zinssatz pro Jahr ein. Der Zinssatz zeigt, wie stark Ihr Geld jährlich wächst.

Zinszahlung

Wählen Sie, wie oft die Zinsen gutgeschrieben werden:

  • Monatlich: Jeden Monat gibt es ein Zwölftel des Jahreszinses.
  • Jährlich: Die Zinsen werden am Ende des Jahres gutgeschrieben.

Bei Festgeld hängt die Zinszahlung vom Vertrag ab – oft jährlich, manchmal monatlich. Bei ETFs oder Fonds schwankt die Rendite. Hier geht man meist von monatlichen Zinsen aus. Durch den Zinseszinseffekt brauchen Sie bei monatlicher Verzinsung ein etwas geringeres Anfangskapital.

Fragen & Tipps zum Thema "Entnahmeplan berechnen"

Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zum Entnahmeplan-Rechner. Was ist für Sie besonders interessant?

  • 01.
    Was ist ein Entnahmeplan und wie funktioniert er?

    Ein Entnahmeplan – oft auch Auszahlungsplan genannt – ermöglicht es, regelmäßig Geld aus einem bestehenden Vermögen zu entnehmen. Besonders beliebt ist dieses Modell bei Menschen, die sich im Ruhestand eine zusätzliche monatliche Zahlung sichern möchten.

    Kapitalverzehr oder Kapitalerhalt

    Unserer Erfahrung nach nutzen viele Menschen Entnahmepläne mit Kapitalverzehr, bei denen sowohl Erträge als auch Teile des angelegten Kapitals regelmäßig ausgezahlt werden. Daneben gibt es auch Modelle mit Kapitalerhalt, bei denen nur die Zinsen entnommen werden – man spricht hier auch von einer „ewigen Rente“.

    1
  • 02.
    Wie beeinflussen Inflation und Zinssatz meinen Entnahmeplan?

    Inflation ist ein entscheidender Faktor bei der Planung eines Entnahmeplans. Aus unserer Erfahrung unterschätzen viele die Auswirkungen auf die Kaufkraft der monatlichen Auszahlungen.

    Beispiel aus der Praxis

    Ein Kapital von 100.000 Euro mit einer Laufzeit von 20 Jahren und 4 % Zinsen ergibt eine monatliche Entnahme von rund 602 Euro – bei nachschüssiger Zahlung. Berücksichtigt man jedoch eine jährliche Inflation von 2 %, sinkt der reale Wert auf ca. 505 Euro.

    Unser Tipp: Ziehen Sie die erwartete Inflationsrate vom Zinssatz ab, um die reale Auszahlung zu kalkulieren – das ergibt ein deutlich realistisches Bild.

    1
  • 03.
    Was ist der Unterschied zwischen vorschüssiger und nachschüssiger Entnahme?

    Der Zeitpunkt der Auszahlung macht einen Unterschied – vor allem in der Praxis.

    Vorschüssige Entnahme

    Die Auszahlung erfolgt zu Beginn des jeweiligen Zeitraums – z. B. zum Monatsanfang. Das bedeutet: Es stehen sofort liquide Mittel zur Verfügung, aber der Zinseszinseffekt ist geringer.

    Nachschüssige Entnahme

    Hier erfolgt die Auszahlung am Monatsende. Unserer Erfahrung nach entscheiden sich viele für diese Variante, da der Entnahmebetrag bei gleichem Zinssatz leicht höher ausfällt – es sind mehr Zinsen aufgelaufen.

    Der Entnahmeplan-Rechner geht standardmäßig von nachschüssigen Entnahmen aus.

    1
  • 04.
    Wie kann ich einen Entnahmeplan für ETFs oder Fonds berechnen?

    ETFs und andere Fonds erzielen ihre Rendite nicht punktuell, sondern meist kontinuierlich. Daher sollte bei Entnahmeplänen mit solchen Produkten monatliche Verzinsung berücksichtigt werden.

    Was das konkret bedeutet

    Bei monatlicher Zinsgutschrift profitieren Sie vom Zinseszinseffekt, was zu etwas höheren Entnahmebeträgen oder einer längeren Laufzeit führt.

    Beispiel

    Bei 50.000 Euro Kapital, 20 Jahren Laufzeit und 4 % Jahreszins ergibt sich bei:

    • jährlicher Verzinsung: ca. 301 Euro monatliche Auszahlung
    • monatlicher Verzinsung: ca. 303 Euro monatliche Auszahlung

    Das zeigt, wie auch kleine Stellschrauben den langfristigen Erfolg eines Entnahmeplans beeinflussen können.

    1

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Entnahmeplan" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Entnahmeplan" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Entnahmeplan"

  • Veröffentlichung des Entnahmeplan-Rechners und dazugehöriger Beispiele.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 8b960606a7ac4f7280ef4cbf5cb59d02