Mit dem Zinseszinsrechner können Sie Zinsen und Zinseszinsen für die gesamte Laufzeit berechnen. Die Tabelle der Zinseszinsen und die Charts zur Kapitalentwicklung im Rechnerergebnis verdeutlichen, dass sowohl die Zinseszinsen als auch die Zinserlöse im Laufe der Zeit immer weiter steigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Zinseszins bedeutet Zinsen auf bereits erhaltene Zinsen. Wer seine Zinsen reinvestiert, erhält nicht nur Zinsen auf das ursprüngliche Kapital, sondern auch auf die bereits erwirtschafteten Zinsen.
- Zinseszinsen wirken sich langfristig sehr stark aus und entscheiden oft über den Erfolg von Kapitalanlagen wie zum Beispiel ETF-Sparplänen.
- Viel Spaß mit unserem obigen Zinseszinsrechner!
Folgende Seiten empfehle ich
Die wichtigsten Berechnungen rund um den Zinseszins
Was ist der Zinseszins?
Zinseszins bedeutet, dass Zinsen nicht nur auf das ursprüngliche Kapital, sondern auch auf bereits erhaltene Zinsen anfallen. Wer seine Zinsen reinvestiert, profitiert davon, dass das Kapital im Laufe der Zeit immer schneller wächst. Dieser sogenannte Zinseszinseffekt sorgt für ein exponentielles Wachstum, das insbesondere bei hohen Zinssätzen deutlich wird.
Unser Zinseszinsrechner veranschaulicht diesen Effekt mit Diagrammen zur Kapitalentwicklung und zum jährlichen Zinsertrag. Die steil ansteigenden Kurven zeigen, wie stark der Zinseszins das Wachstum beschleunigt.
Während dies für Sparer und Anleger vorteilhaft ist, wirkt sich der Zinseszins für Kreditnehmer negativ aus. Hier steigen die Schulden, wenn Zinsen auf bereits aufgelaufene Zinsen erhoben werden – insbesondere dann, wenn keine regelmäßigen Tilgungen erfolgen.
Eingabehilfe und Begriffe beim Zinseszinsrechner
Anlagebetrag
Für die Berechnung des Zinseszinses ist zunächst die Höhe des Anlagebetrages erforderlich. Der Anlagebetrag bezeichnet das Kapital, welches zu
Beginn der Geldanlage von Ihnen investiert wird. Dies kann zum Beispiel ein Anfangskapital in Höhe von 5.000 Euro sein.
Zinssatz
Beim Zinseszinsrechner gibt der Zinssatz als nominaler Jahreszinssatz an, mit welchem Prozentsatz das angelegte Kapital verzinst wird.
Für die Berechnung der Zinsen und Zinseszinsen wird vorausgesetzt, dass die Zinsgutschriften jährlich erfolgen und dem Anlagekapital gutgeschrieben
werden. Je höher der Zinssatz, umso stärker wirkt sich der Zinseszinseffekt aus.
Laufzeit
Sie können die Laufzeit für die Kapitalanlage im Zinseszinsrechner wahlweise in Jahren oder in Monaten angeben. Unabhängig davon erfolgt die
Verzinsung des Kapitals jährlich bzw. am Ende der Laufzeit.
So können Sie beispielsweise beim Festgeld zwischen einer Laufzeit von 30 Tagen bis hin zu mehreren Jahren wählen.
Andere Anlageformen haben auch eine Laufzeit von mehr als zehn Jahren, wie zum Beispiel Staatsanleihen.
Je länger die Anlagedauer, umso stärker wirkt sich der Zinseszinseffekt aus.
Abgeltungssteuer
Der Zinseszinsrechner kann optional mit oder ohne die Berücksichtigung der Abgeltungssteuer
angewandt werden.
Da die zu zahlenden Steuern im folgenden Jahr nicht zur Verzinsung herangezogen werden können, ist es wichtig, die Abgeltungssteuer schon
im Laufe der Berechnung mit einzubeziehen.
Schließlich wird der Zinseszins nur auf die Zinsen berechnet, die am Ende des Abrechnungsjahres auch noch auf dem Sparkonto vorliegen. Denn der nominelle Zinssatz wird durch die Steuer um etwas mehr als ein Viertel gesenkt.
Alle Kapitalerträge oberhalb des Sparerfreibetrags sind mit einer Abgeltungssteuer von 25 Prozent zuzüglich Soli von 5,5 Prozent (von diesen 25 Prozent) zu versteuern, so dass sich ein Steuersatz von 26,375 Prozent ergibt.
Optional können Sie hierzu einen anderen Steuersatz eingeben, um den die Kapitalerträge nach Abzug des Steuerfreibetrags gemindert werden. Z.B. bei zusätzlicher Berücksichtigung von 8 Prozent Kirchensteuer (Baden-Württemberg, Bayern) ergibt sich ein Steuersatz von 27,8186 Prozent, bei 9 Prozent Kirchensteuer (übrige Bundesländer) wären es 27,9951 Prozent.
Falls Ihr persönlicher Steuersatz unterhalb von 25 Prozent liegt, können die Kapitalerträge zu diesem geringeren Satz versteuert werden. Auch hier sind Soli und ggf. Kirchensteuer zu berücksichtigen.
Endkapital
Das im Ergebnis des Zinseszinsrechners angezeigte Endkapital ergibt sich aus der Summe aus Anlagebetrag, Zinsen und Zinseszinsen. Dieses Endkapital steht Ihnen am Laufzeitende zur Verfügung.
Zinsen und Zinseszinsen
Die im Ergebnis des Zinseszinsrechners angezeigte Tabelle zu Zinsen und Zinseszinsen zeigt Ihnen für die gesamte Laufzeit die Höhe der jährlichen Zins- und Zinseszins-Gutschriften zu Ihrem Anlagebetrag an. Hier wird u.a. ersichtlich, dass die Zinseszinsen die Zinsen des jeweils im vergangenen Jahr gutgeschriebenen Zinsbetrags sind.
Zinseszins Formel
Die Zinseszins Formel zur Berechnung der Zinseszinsen bei jährlicher Zinsausschüttung lautet:
mit
= Anfangskapital (Kapital nach 0 Jahren)
= Zinssatz in Prozent
= Anlagedauer in Jahren
und schließlich
= Kapital nach n Jahren
Mit Hilfe der Zinseszinsformel können Sie nun beliebige Beispiele zur Zinseszinsberechnung durchführen. Der Zinseszinsrechner macht Ihnen dies leichter und berücksichtigt darüber hinaus auch Laufzeiten in Monaten sowie steuerliche Aspekte.
Weitere Smart-Rechner, die Zinseszinsen berechnen
Neben dem auf dieser Seite vorgestellten Zinseszinsrechner, finden Sie hier einige weitere Smart-Rechner, die ebenfalls Zinseszinsen berücksichtigen.
- Kreditrechner: Mit dem Kreditrechner berechnen Sie unter Berücksichtigung der Zinseszinsen wahlweise die Ratenhöhe, Laufzeit oder Anfangstilgung. Auch die Zinsbindungsfrist, Disagio und Sondertilgungen können Sie angeben.
- Ratenkreditrechner: auch der Ratenkreditrechner berücksichtigt die Zinseszinsen bei der Berechnung von Raten, Gesamtzahlungen und Restschuld.
- Sparrechner: Berechnung Ihres Vermögens bei regelmäßigen Sparraten und feststehendem Sparplan. Zinseszinsen werden auch hier in die Berechnung einbezogen.
- Zinsrechner: Der dem Zinseszinsrechner ähnliche Zinsrechner berechnet ebenfalls das Endkapital anhand Anfangskapital, Zinssatz und Laufzeit.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Autokreditrechner, Baufinanzierungs-Rechner, Abgeltungssteuer-Rechner, Auszahlplan, Marge berechnen, Notenpunkt in Note, Leasing berechnen, Prozentrechner, Taschenrechner, Dreisatz-Rechner, Römische Zahlen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Zinseszinsen" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Zinseszinsen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 29.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Zinseszinsen"
- Berücksichtigung des erhöhten Sparer-Pauschbetrages ab 2023 im Zinseszinsrechners.
- Veröffentlichung des Zinseszinsrechners nebst dazugehöriger Texte.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite