Zinseszinsen

Zinseszinsrechner

Thema Zinseszinsrechner

Mit dem Zinseszinsrechner können Sie berechnen, wie sich Ihr Geld über die gesamte Laufzeit mit Zinsen und Zinseszinsen entwickelt.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Lexware.de Logo ETL Service GmbH Logo finanzen.net GmbH Logo sevDesk GmbH Logo BKK Deutsche Bank AG

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zinseszins heißt, dass Sie auch auf bereits erhaltene Zinsen wieder Zinsen bekommen. Wenn Sie Ihre Zinsen anlegen, wachsen sie zusammen mit dem ursprünglichen Kapital weiter.
  • Auf lange Sicht kann der Zinseszinseffekt sehr stark sein. Er hat großen Einfluss auf den Erfolg von Geldanlagen, zum Beispiel bei ETF-Sparplänen.
  • Viel Spaß mit unserem Zinseszinsrechner!
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Zinseszinsrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Die wichtigsten Berechnungen rund um den Zinseszins

So funktioniert der Zinseszinsrechner

Mit dem Zinseszinsrechner können Sie berechnen, wie sich Ihr Guthaben durch Zinsen und Zinseszinsen im Laufe der Zeit entwickelt. Geben Sie dazu Ihren Anlagebetrag, den jährlichen Zinssatz und die gewünschte Laufzeit ein. Auf Wunsch können Sie auch Steuern und Freibeträge berücksichtigen, um das Ergebnis realistischer zu gestalten.

Der Rechner zeigt Ihnen, wie viel Zinsen Sie jedes Jahr erhalten und wie sich diese Zinsen zusätzlich verzinsen – der sogenannte Zinseszinseffekt. So sehen Sie auf einen Blick, wie stark Ihr Kapital durch wiederangelegte Zinsen wächst.

Im Ergebnis wird das Endkapital angezeigt, also die Summe aus Ihrem ursprünglichen Anlagebetrag, den jährlichen Zinsen und den Zinseszinsen. Diagramme verdeutlichen, wie sich Ihr Geld von Jahr zu Jahr vermehrt.

Beispiel: Wer 10.000 € für 5 Jahre zu 4 % anlegt, erhält am Ende rund 12.167 €. Der Zinseszins sorgt dafür, dass der Gewinn jedes Jahr etwas größer wird.

Eingabehilfe zum Zinseszinsrechner

Anlagebetrag

Zinseszinsrechner: Eingabe Anlagebetrag Für die Berechnung des Zinseszinses ist zunächst die Höhe des Anlagebetrags erforderlich. Der Anlagebetrag bezeichnet das Kapital, das Sie zu Beginn der Geldanlage investieren – zum Beispiel 5.000 Euro als Startkapital.

Zinssatz

Zinseszinsrechner: Eingabe Zinssatz Der Zinssatz gibt an, mit welchem Prozentsatz Ihr Kapital jährlich verzinst wird. Beim Zinseszinsrechner wird angenommen, dass die Zinsen einmal pro Jahr gutgeschrieben und dem Anlagekapital zugeschlagen werden. Dadurch erhöht sich im nächsten Jahr die Berechnungsbasis und der Zinseszinseffekt entsteht. Je höher der Zinssatz, desto stärker wirkt sich dieser Effekt aus.

Laufzeit

Zinseszinsrechner: Eingabe Laufzeit Die Laufzeit legt fest, wie lange das Kapital verzinst wird. Sie können die Laufzeit im Rechner in Jahren oder in Monaten angeben. Unabhängig von der gewählten Einheit erfolgt die Verzinsung jährlich bzw. am Laufzeitende. Beim Festgeld sind Laufzeiten von 30 Tagen bis zu mehreren Jahren üblich, während andere Anlageformen – etwa Staatsanleihen – auch über zehn Jahre oder länger laufen können. Je länger die Laufzeit, desto stärker wächst Ihr Kapital durch den Zinseszinseffekt.

Steuer berücksichtigen

Zinseszinsrechner: Eingabe Steuer berücksichtigen Der Zinseszinsrechner kann wahlweise mit oder ohne Berücksichtigung der Abgeltungssteuer genutzt werden. Da auf versteuerte Zinsen im Folgejahr keine weiteren Zinsen anfallen, beeinflusst die Steuer das Ergebnis spürbar. Deshalb sollte sie möglichst mit einbezogen werden.

Der Zinseszins wird nur auf die Zinsen berechnet, die nach Steuern auf dem Konto verbleiben. Der nominelle Zinssatz sinkt daher durch die Steuer um etwa ein Viertel. Kapitalerträge oberhalb des Sparerfreibetrags unterliegen einer Abgeltungssteuer von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent dieser Steuer, also insgesamt 26,375 Prozent.

Optional können Sie einen eigenen Steuersatz eingeben. Wird zusätzlich Kirchensteuer erhoben, ergibt sich ein Satz von 27,8186 Prozent (bei 8 Prozent Kirchensteuer, z. B. in Baden-Württemberg und Bayern) oder 27,9951 Prozent (bei 9 Prozent Kirchensteuer in den übrigen Bundesländern).

Liegt Ihr persönlicher Steuersatz unter 25 Prozent, können die Kapitalerträge auch mit diesem niedrigeren Satz versteuert werden. Dabei sind Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer ebenfalls zu berücksichtigen.

Zinseszins-Formel

Die Zinseszins-Formel zur Berechnung des Endkapitals bei jährlicher Zinsausschüttung lautet:

K n = K 0 ( 100 + p 100 ) n

mit K 0  = Anfangskapital (Kapital nach 0 Jahren)
p  = Zinssatz in Prozent
n  = Anlagedauer in Jahren
und schließlich K n  = Kapital nach n Jahren

Mit Hilfe der Zinseszinsformel können Sie beliebige Beispiele zur Berechnung von Zinsen und Zinseszinsen durchführen.

Unser Zinseszinsrechner vereinfacht diese Berechnung, da er zusätzlich Laufzeiten in Monaten sowie steuerliche Aspekte automatisch berücksichtigt.

Weitere Smart-Rechner, die Zinseszinsen berechnen

Neben dem auf dieser Seite vorgestellten Zinseszinsrechner finden Sie hier weitere Smart-Rechner, die bei ihren Berechnungen ebenfalls Zinseszinsen berücksichtigen.

  • Kreditrechner: Mit unserem Kreditrechner berechnen Sie – unter Berücksichtigung der Zinseszinsen – wahlweise die Ratenhöhe, die Laufzeit oder die Anfangstilgung. Auch Zinsbindungsfrist, Disagio und Sondertilgungen können angegeben werden.
  • Ratenkreditrechner: Auch der Ratenkreditrechner berücksichtigt Zinseszinsen bei der Berechnung von Raten, Gesamtzahlungen und Restschuld.
  • Sparrechner: Berechnet Ihr Vermögen bei regelmäßigen Sparraten und einem festen Sparplan. Die Zinseszinsen werden dabei automatisch mit einbezogen.
  • Zinsrechner: Ähnlich wie der Zinseszinsrechner berechnet auch der Zinsrechner das Endkapital anhand von Anfangskapital, Zinssatz und Laufzeit.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Zinseszinsen" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Zinseszinsen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 14.09.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Zinseszinsen"

  • Berücksichtigung des erhöhten Sparer-Pauschbetrages ab 2023 im Zinseszinsrechners.
  • Veröffentlichung des Zinseszinsrechners nebst dazugehöriger Texte.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort b38ddd27e7954008bd8de80f94898472