Leasingrechner
Aktualisiert am von Stefan BanseMit dem Leasingrechner können Sie durch Angabe von Anschaffungswert, Laufzeit, Zinssatz und dem kalkulierten Restwert für das Leasingobjekt gleich online Ihre monatliche Leasingrate berechnen. Grafische Charts veranschaulichen die Entwicklung von Zinsanteil und Tilgungsasnteil über die gesamte Laufzeit des Leasingvertrages.
Info für Lizenznehmer
Sofern Sie den Rechner auf Ihrer Internet-Seite verwenden möchten, können Sie auch individuelle Zinssätze hinterlegen, die vom Nutzer nicht geändert werden können. Ebenso können Sie das Feld "Laufzeit in Monaten" auf eine Mindest- und Höchstlaufzeit begrenzen. Wir sind bei der Einrichtung sehr gerne behilflich.
Beispiel für die Berechnung der Leasingrate
Grundsätzliches zum Thema Leasing
Das Leasing entspricht juristisch einer Art Mietvertrag: Der Leasingnehmer erhält ein Nutzungsrecht am Leasingobjekt und zahlt dafür regelmäßige Leasingraten an den Leasinggeber, also beispielsweies an den Kfz- bzw. Auto-Anbieter. Im Gegensatz zu einer Kreditfinanzierung erwirbt der Leasingnehmer beim Leasing jedoch in der Regel kein Eigentumsrecht am geleasten Gegenstand. Neben Kfz können Privatkunden auch beispielsweise Unterhaltungselektronik und Haushaltsgegenstände leasen. Auch für diese Leasingobjekte eignet sich natürlich unser Leasingrechner.
Für Geschäftskunden rechnet sich das Leasing vor allem aus steuerlicher Sicht. Privatkunden haben z.B. beim Kfz-Leasing den Vorteil, dass sie stets über ein aktuelles Fahrzeugmodell verfügen können, welches sie am Ende des Leasings an den Leasinganbieter zurückgeben können. Dies rechnet sich allerdings in der Regel nicht, wenn sie das Kfz langfristig erwerben möchten.
Eingabehilfe und Hintergrundinformation zum Leasingrechner
Der Leasingrechner berechnet die Leasingraten für das häufig genutzte Restwertleasing, bei dem zu Beginn des Leasingvertrages ein Restwert für das Ende des Leasings kalkuliert wird. Zu diesem Restwert kann der Leasingnehmer das Leasingobjekt in der Regel übernehmen. Der Leasingrechner ist dabei universell einsetzbar für Kfz-Leasing und andere Leasinggüter. Im Folgenden erklären wir Ihnen die einzelnen Eingabefelder des Leasingrechners.
Anschaffungswert
Geben Sie bitte im Leasingrechner für die Berechnung der Leasingrate die Höhe des Anschaffungswertes für das Leasingobjekt abzüglich
eventueller Anzahlungen und anfänglicher Sonderzahlungen für den Leasing-Gegenstand an.
Zinssatz
Wählen Sie bitte im Leasingrechner die Art des Zinssatzes aus und geben Sie dessen Höhe an. Einige Leasinganbieter geben in Ihren
Angeboten den nominalen Jahreszins an, andere veröffentlichen den effektiven Jahreszins, der letztlich auch alle Gebühren für das
Leasing berücksichtigt.
Laufzeit des Leasings
Geben Sie bitte im Leasingrechner für die Berechnung der Leasingrate die Laufzeit des Leasingvertrages in Monaten an.
Kalkulierter Restwert
Geben Sie bitte den für das Ende der Laufzeit vereinbarten Restwert für das Leasingobjekt im Leasingrechner an.
Grundsätzlich wird z.B. beim Kfz-Leasing zwischen zwei Leasingarten unterschieden: Kilometerleasing, bei dem eine feste
Kilometerleistung für die Dauer des Leasingvetrages vereinbart wird und das hier im Leasingrechner zugrunde liegende
Restwertleasing auf Basis des Restwertes des Leasingobjektes am Ende des Leasingvertrages.
Beim Restwertleasing wird zu Beginn der Vertragslaufzeit der Wert des Leasingobjekts, also z.B. des Fahrzeugs bei der Rückgabe festgelegt. Je höher dieser Restwert ist, desto niedriger sind die monatlichen Leasingraten. Der Restwert entspricht jedoch nicht unbedingt dem voraussichtlichen Marktwert des Leasingobjekts. Bringt das Leasingobjekt, also z.B. das geleaste Auto bei einem späteren Verkauf weniger ein, muss der Leasingnehmer die Differenz zahlen.
Beispiel für die Berechnung der Leasingrate und des Tilgungsplans
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie der Leasingrechner die Leasingraten berechnet anhand von Anschaffungswert, Zins, Leasinglaufzeit und dem kalkulierten Restwert des Leasingobjekts.
Grundlagen für das Berechnungsbeispiel
Herr Protz möchte sich den Traum eines Porsche Boxter erfüllen und denkt darüber nach, wie er diesen mittels Leasing finanzieren kann.
- Der Anschaffungspreis des Porsches beträgt 60.000 Euro.
- Der effektive Jahreszins für die Leasingraten beträgt 4,5 Prozent p.a.
- Die Laufzeit des Leasingvertrages beträgt 48 Monate.
- Nach Ablauf der Leasingraten kann Herr Protz den Porsche für 30.000 Euro erstehen. Diese 30.000 Euro sind also der bei Vertragsabschluss kalkulierte Restwert.
Herr Protz möchte anhand dieser Daten mit dem Leasingrechner seine Leasingrate berechnen, die er in den 48 Monaten Leasinglaufzeit regelmäßig zahlen muss.
1. Berechnung der monatlichen Leasingrate
Herrn Protz monatliche Leasingrate beträgt 793,13 Euro
Hinweis zur Berechnung
Die hier berechnete Leasingrate ergibt sich bei nachschüssiger Leasingzahlung. Die Höhe der Rate bei vorschüssiger Leasingzahlung würde 790,23 Euro betragen. Bei nachschüssiger Leasingratenzahlung erfolgt die monatliche Zahlung immer zum Ende des Monats, bei vorschüssiger Leasingrate hingegen zum Monatanfang. Die zeitlich früher zu leistenden Zahlungen bei vorschüssigen Leasingraten bewirken bei gleicher Leasingrate einen höheren jährlichen Effektivzins. Damit fällt umgekehrt die Leasingrate bei vorschüssigen Raten bei gleichem Effektivzinssatz etwas geringer aus als bei nachschüssigen Raten.
2. Berechnung der gesamten Leasingzahlungen
Herr Protz Leasingzahlungen über die gesamte Laufzeit betragen 38.070,24 Euro
Diese Summe aller Leasingzahlungen berechnet der Leasingrechner, indem die Summe aller Leasingraten gebildet wird, also 48 mal die Leasingrate in Höhe von 793,13 Euro berechnet wird.
3. Berechnung des gesamten Zinsanteils
Herr Protz gesamter Zinsanteil bei diese Leasingberechnung beträgt 8.070,24 Euro
Dieser gesamte Zinsanteil ergibt sich, indem der Leasingrechner die Differenz von Anschaffungswert und aller Leasingzahlungen berechnet. Demnach sind also 30.000 Euro von 38.070,24 Euro abzuziehen, um die Summe der Leasingzinsen zu erhalten.
4. Berechnung des Tilgungsplans für das Leasing
Der vom Leasingrechner berechnete Tilgunsplan für Herr Protz Leasingvertrag sieht wie folgt aus:
Restschuld nach... | |
---|---|
1 Jahr | 52.987,69 € |
2 Jahren | 45.659,83 € |
3 Jahren | 38.002,21 € |
4 Jahren | 30.000,00 € |
Während die Höhe der sich aus Zinsen und Tilgung zusammensetzenden Leasingrate konstant bleibt, verändert sich die Gewichtung von Zins und Tilgung innerhalb der Leasingrate. Der anfänglich höhere Zinsanteil wird geringer, während der Tilgunsanteil gegen Ende der Laufzeit des Leasings immer weiter steigt.
Weitere Online-Rechner
Autokreditrechner, Dienswagenrechner, Kfz-Steuer Rechner, Berechnung Pendlerpauschale 2021, Kreditrechner, Gewerbesteuer berechnen, Kalenderwochen-Rechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Leasing" verwendet:
- Leasing (Wikipedia)
- Zinseszins (Wikipedia)
- Zinsrechnung (Wikipedia)
Letzte Aktualisierung am 18.11.2020
Die Seiten der Themenwelt "Leasing" wurden zuletzt am 18.11.2020 redaktionell überprüft durch Stefan Banse. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.
Vorherige Änderungen am 11.10.2019
- Veröffentlichung des Leasingrechners
- Erstellen der Texte für die dazugehörgen Seiten
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt