Mit unserem Kfz-Steuer-Rechner können Sie exakt berechnen, wie hoch die Steuer für Ihr Fahrzeug ausfällt und welche Möglichkeiten für Sie bestehen zu sparen. Viel Spaß bei der Berechnung der Kfz-Steuer.
Das Wichtigste in Kürze
- Aktuell kassiert der Staat ca. 9,5 Milliarden Euro Kfz-Steuer pro Jahr.
- Große und schwere Autos bedingen höhere Steuern, da sie die Straßen und die Umwelt deutlich mehr belasten als kleine bzw. leichte Fahrzeuge.
- Die Steuerberechnung ist abhängig vom Hubraum des Motors, Antriebsart, Schadstoffemission und CO₂-Ausstoß.
Folgende Seiten empfehle ich
Alle Informationen zur Kfz-Steuer
Inhalt
Was versteht man unter der Kfz-Steuer?
Jedes Jahr erzielt die Bundesrepublik Deutschland Einnahmen in Milliardenhöhe aus der Kfz-Steuer. Kritiker bemängeln immer wieder, dass diese Gelder nicht vollständig zur Refinanzierung des Ausbaus und der Instandsetzung unseres Straßensystems eingesetzt werden. Aktuell kassiert der Staat immerhin ca. 9,5 Milliarden Euro Kfz-Steuer, gemäß Zoll.
Die Steuer auf Pkw und andere motorisierte Fahrzeuge wird seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts erhoben. Sie ersetzte die Straßennutzungsgebühren, die von Gemeinden selbst kassiert werden durften. Das System der Fahrzeugbesteuerung, wie es heute gelebt wird, ist im deutschen Grundgesetz verankert. Bis zum 30. Juni 2009 flossen die Einnahmen der Kfz-Steuer den einzelnen Bundesländern zu. Danach ging die Ertragshoheit an den Bund über. Zuständig für das Beitreiben der Kfz-Steuern ist nicht das Bundesfinanzministerium, sondern der Deutsche Zoll.
Das deutsche System der Kfz-Steuer
Bei der Besteuerung der motorisierten Fahrzeuge geht es grundsätzlich darum, dass sich alle Nutzer der Straßeninfrastruktur an dem vom Steuerzahler finanzierten Bau und Unterhalt beteiligen. So entstand in Deutschland ein Steuersystem, in dem sich die Tarife nach dem Hubraum des Motors und nach der Antriebsart berechneten. Große und schwere Autos zahlten mehr Steuern, da sie die Straßen deutlich mehr belasten als kleine bzw. leichte Fahrzeuge. Dieselmotoren werden höher besteuert als Benzin- oder Elektroantriebe.
Mit der Reform der Kfz-Steuer im Jahr 1985 führte der Gesetzgeber die Schadstoffklassen ein. Je schlechter die Abgaswerte, umso höher die Beeinträchtigung der Umwelt. So richtet sich die Höhe der Steuer heute nach diesen Kriterien:
- Hubraum des Motors
- Antriebsart
- Schadstoffemission und CO₂-Ausstoß
- unter Umständen auch nach dem zulässigen Gesamtgewicht (Eigengewicht + maximale Zulassung).
Die deutsche Kfz-Steuer ist stets auch ein politisches Instrument zur Lenkung des Kaufverhaltens der Autofahrer. Um den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge zu fördern, senkt der Staat Steuern für moderne Antriebe (zur Zeit für Elektromotoren) und belegt andere mit Steueraufschlägen.
Wenn Sie an die Neuanschaffung eines Autos denken, ziehen Sie alle Kosten in Ihre Überlegungen mit ein! Denken Sie dabei auch an die Kfz-Steuer! Mit unserem kostenlosen und unabhängigen Rechner können Sie berechnen, wie hoch Ihre Steuerbelastung sein wird. Alle wichtigen Daten dafür finden Sie in der Kfz-Zulassungsbescheinigung oder in den technischen Daten des Fahrzeugs.
Was andere Leser auch gelesen haben
Ist die Kfz-Steuer eine Pflicht?
Für die Erhebung der Kraftfahrzeugsteuer, wie die Kfz-Steuer offiziell heißt, wurde im Jahr 1927 das Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) erlassen. Neu gefasst wurde es im Jahr 2002, die letzte Änderung stammt aus dem Juni 2017. Es verpflichtet im Paragraph 1 Nr. 1 alle inländischen Halter von Kraftfahrzeugen, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, zur Zahlung einer Steuer. Steuerpflichtig sind auch Anhänger für Fahrzeuge.
Auch Halter ausländischer Kraftwagen werden zur KFZ-Steuer herangezogen, wenn sie ihr Fahrzeug nicht nur vorübergehend hier nutzen. Für Wagen aus der europäischen Union reicht dafür die Zulassungsbescheinigung des Heimatlandes aus. Alle anderen ausländischen Fahrer müssen einen Internationalen Zulassungsschein mit sich führen. Sobald ein nicht inländischer Fahrzeughalter sich hier länger als ein Jahr niederlässt, also zum Beispiel in Deutschland seinen Wohnsitz anmeldet, muss das Kfz eine deutsche Zulassung vorweisen. Mit dem Zulassungsdatum beginnt dann die Steuerpflicht bei uns.
Die Organisation der Steuerzahlung
Die Kfz-Steuer ist eine Jahressteuer, die im Voraus zu entrichten ist. Ihre Höhe wird taggenau ermittelt. Aus Vereinfachungsgründen wird die Steuer jedoch immer mindestens für einen Monat berechnet, ein kürzerer Zeitraum ist nicht möglich. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn das Fahrzeug im ersten Monat nach der Erstzulassung sofort wieder auf einen anderen Halter umgeschrieben wird.
Während es früher möglich war, die Steuer nach Erhalt des Steuerbescheides zu überweisen, muss heute bei der Zulassung die Bankverbindung des Fahrzeughalters angegeben werden. Gleichzeitig muss er einer Kontolastschrift für den Steuerbetrag zustimmen. Sind doch einmal Steuerrückstände entstanden, etwa weil das Konto nicht gedeckt war, kann der Fahrzeughalter kein neues Auto anmelden! Mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung muss er dann erst nachweisen, dass die alten Verbindlichkeiten für die Kfz-Steuer ausgeglichen sind.
Kfz-Steuer Rechner - Berechnung der Steuerlast nach Fahrzeugarten
Die Höhe der jeweiligen Steuer je Wagen ist im Paragraph 9 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes festgelegt und wird abhängig von der Fahrzeugart folgendermaßen berechnet:
Wie hoch ist die Kfz-Steuer für Motorräder?
Leichtkrafträder mit einem Hubraum unter 125 Kubikzentimetern und einer maximalen Leistung bis 11 kW sind von der Kfz-Steuer befreit. Alle anderen Motorräder zahlen eine Steuer von 1,84 Euro je angefangenem 25 Kubikzentimetern. Die Besteuerung wird hier also nur nach Hubraum berechnet, der Emissionswert bleibt unberücksichtigt. Details im Artikel Besteuerung von Motorrädern.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer für PKW?
Bei Fahrzeugen, die für die private Beförderung von Personen genutzt werden, unterscheidet der Gesetzgeber zuerst
zwischen den beiden Hubkolbenmotoren Ottomotor (auch als Benzinmotor bezeichnet, im Gesetz Fremdzündungsmotor
genannt) und Dieselmotor (laut Gesetz Selbstzündungsmotoren). Bei Fahrzeugen, die vor dem 30. Juni 2009
erstmalig zugelassen worden sind, wird sowohl abhängig vom Hubraum als auch von der Schadstoffklasse die
Kfz-Steuer berechnet.
Seit Erstzulassungen ab Mitte 2009 beträgt die Steuer für Pkw mit Benzinmotor 2,00 Euro je angefangenen 100 Kubikzentimetern Hubraum. Der Steuersatz für Dieselfahrzeuge liegt seitdem bei 9,50 Euro je angefangenen 100 Kubikzentimetern Hubraum.
Seit Erstzulassungen ab Ende 2008 ist auch der Emissionswert für Pkw wichtig. Steuerfrei bleibt ein sogenannter Sockelbetrag:
- bei Erstzulassung zwischen dem 01. Juli 2009 und 31. Dezember 2011 120 g/km
- bei Erstzulassung zwischen dem 01. Januar 2012 und 31. Dezember 2013 110 g/km
- bei Erstzulassung ab dem 01. Januar 2014 95 g/km
Für Erstzulassungen bis Ende 2020 wird jeder Kubikzentimeter je Kilometer CO₂-Ausstoß darüber hinaus mit 2 Euro berechnet. Dies ist unabhängig davon, ob Benziner oder Diesel.
Um einen stärkeren Anreiz für emissionsärmere Fahrzeuge zu setzen, gelten für Pkw-Erstzulassungen ab dem 1. Januar 2021 ansteigend gestaffelte Steuersätze: Je höher der CO₂-Wert, desto höher der Steuersatz. Der Steuersatz beginnt bei 2 Euro je g/km in der Stufe 1 (über 95 g/km bis zu 115 g/km) auf 4 Euro je g/km in der Stufe 6 (über 195 g/km).
Ebenso ab 1. Januar 2021 werden besonders emissionsarme Pkw mit einem CO₂-Wert bis 95 g/km entsprechend begünstigt: Sie erhalten für einen Zeitraum von maximal 5 Jahren eine Steuervergünstigung von 30 Euro pro Jahr bis längstens 31. Dezember 2025 gewährt.
Beispiel
Hier finden Sie unser passendes Beispiel zur Bestimmung der Kfz-Steuer.
Daten für Ihren Personenkraftwagen
In Ihrer Kfz-Zulassungsbescheinigung finden Sie alle Daten, die Sie für den Kfz-Steuer-Rechner benötigen
- Fahrzeugart
- Motorart (Feld P.3)
- Hubraum (Feld P.1)
- Datum der Erstzulassung (Feld B)
- CO₂-Emission in g/km (Feld V.7)

Wie hoch ist die Kfz-Steuer für Wohnmobile?
Für Caravans und Wohnmobile werden sowohl das Gewicht als auch Schadstoffklasse für die Berechnung der Kfz-Steuer hinzugezogen. Die Berechnung erfolgt gestaffelt in 200 kg-Schritten. Mehr dazu erfahren Sie im Artikel Steuern für Wohnmobile.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer für LKW?
LKW, zu ihnen gehören steuerlich gesehen auch Zugmaschinen, belasten Straßen und Umwelt besonders. Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs ist daher neben Schadstoff- und Geräuschklasse für die Steuerermittlung entscheidend. Unterschieden wird zwischen Wagen mit einem Gesamtgewicht bis 3.500 Kilogramm und denen mit einem höheren Gewicht.
Der Steuerbetrag wird in 200 kg-Schritten ab einem Wert von 6,42 Euro je angefangenen 200 Kilogramm errechnet. Das Gesetz definiert aber auch Höchstbeträge. Möchten Sie es genauer wissen, lesen Sie hier nach: LKW-Steuer.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer für Anhänger?
Auch Anhänger unterliegen in Deutschland der Steuerpflicht, wenn sie zugelassen werden müssen. Zulassungsfrei sind Hänger für land- und forstwirtschaftliche Nutzung sowie für den Transport von Sporttieren und Sportgeräten. Berechnet wird je angefangenen 200 kg Gesamtgewicht eine Steuer von 7,46 Euro. Die Steuersumme ist auf 373,24 Euro begrenzt.
Halter von Lkw können sich jedoch auch von der Steuerpflicht für den Anhänger befreien lassen. Dann wird auf die Kfz-Steuer des Zugfahrzeuges ein Steuerzuschlag erhoben. Der genaue Steuerbetrag berechnet sich wieder nach dem zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers. Detailliertere Informationen finden Sie hier: Anhänger-Besteuerung.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge?
Auch für Kfz, die mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben werden, fallen Steuern am. Gemäß Paragraph 9 Abs. 2 KraftStG vermindert sie sich jedoch um 50 Prozent der Steuerlast vergleichbarer Fahrzeuge.
Um die Entwicklung innovativer Autos mit Elektroantrieb zu fördern, gibt es seit geraumer Zeit sogar eine Steuerbefreiung für diese Fahrzeuge, geregelt im Paragraph 3d KraftStG. Bei einem Umbau von Kraftwagen von konventionellem Antrieb auf Elektromotor kann die Steuer auf Antrag erlassen werden. Diese Steuerbefreiung für Elektromobile gilt für eine Erstzulassung nach dem 18. Mai 2011 und wird auf alle E-Autos angewendet, die noch bis zum 31. Dezember 2025 zugelassen werden. Auch bei einem Verkauf des Wagens wird sie auf den neuen Halter übertragen.
Hybridautos oder Fahrzeuge, die zur Verlängerung der Reichweite noch mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor ausgestattet sind, zählen nicht zu den Elektrofahrzeugen. Wie Sie von den Steuerbegünstigungen der E-Mobile profitieren können, erfahren Sie im Artikel Steuern für E-Autos.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer für Oldtimer?
Oldtimer lassen die Herzen von Autoliebhabern höher schlagen. Mit traditioneller Technik und ein formschönem Design werden die gut gepflegten oder restaurierten Fahrzeuge zu Sammlerstücken, die mehr in der Garage stehen als auf den Straßen genutzt zu werden. Spezielle Kennzeichen, die auf ein „H“ enden, weisen solche Kraftwagen als historisch wertvoll aus.
Oldtimer erhalten Steuervergünstigungen, wenn sie mindestens 30 Jahre alt sind und in einem (fast) originalgetreuen Zustand sind. Es zählt das Datum der ersten Zulassung. Außerdem muss ein technisches Gutachten bestätigen, dass sowohl die Instandhaltung als auch notwendige Reparaturen sachgerecht erfolgten sowie nur solche Ersatzteile verwendet wurden, die dem damaligen Stand der Technik entsprachen.
Für Oldtimer wird ein jährlicher Steuerbetrag von 191,73 Euro erhoben. Ab dem Oktober 2017 ist auch erstmalig die Erteilung eines Saisonkennzeichens für Oldtimer möglich. Dann wird die Steuer nur für die Monate erhoben, in denen der Wagen auch zugelassen ist. Die Nutzung auf öffentlichen Straßen (dazu zählt auch das Parken!) ist außerhalb der Zulassungszeit dann allerdings nicht erlaubt. Infos im Artikel Oldtimer-Steuer.
Wie kann man mit Saisonkennzeichen Steuern sparen?
Die zeitlich begrenzte Anmeldung eines Fahrzeuges ist vor allem für jene Autofahrer sinnvoll, die ihren Wagen nur bei gutem Wetter nutzen. Sie können sich für ein Saisonkennzeichen entscheiden. Es gelten die Steuersätze, die sich gemäß der Daten der Zulassung ergeben – nämlich das Datum der Erstzulassung, der Hubraum, die Schadstoffklasse und der CO₂-Ausstoß. Errechnet wird zunächst immer die jährliche Steuersumme. Danach erfolgt die Ermittlung der tatsächlichen Steuerlast, nämlich nur für die Monate der Nutzung.
Das Kraftfahrzeugsteuergesetz ist zwar nicht sehr umfangreich, dennoch enthält es viele verschiedene Regelungen, die unter bestimmten Voraussetzungen gelten. Interessieren Sie sich für ein neues Fahrzeug, so vergleichen Sie zuerst den Anschaffungspreis und die Kosten des laufenden Betriebs. Neben Kraftstoffverbrauch und Versicherungskosten ist hier auch die Kfz-Steuer zu betrachten.
Unser Kfz Steuer Rechner hilft Ihnen dabei, die künftige Steuer genau auszurechnen. Hilfreich ist hier, wenn Sie die Zulassungsbescheinigung zu Hand haben.
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Gehaltsrechner, Leasingrechner, Alkoholrechner, Rentenbesteuerung, Lohnrechner, StBVV-Rechner, Raummaß umrechnen, Größentabelle Schuhe
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Kfz-Steuer" verwendet:
- Kraftfahrzeugsteuergesetz (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Steuerhöhe (Generalzolldirektion)
- Sechstes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (Bundesfinanzministerium)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Kfz-Steuer" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 27.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Kfz-Steuer"
- Umsetzung der Kfz-Steuerreform 2021 - Alle Änderungen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes für 2021 und für die Folgejahre im Kfz-Steuerrechner berücksichtigt.
- Aufnahme von Inhalten zum großen Konjunkturpaket 2020 beim Kfz-Steuer Rechner: Steuererhöhung bei hohem CO₂-Ausstoß ab 2021, im Gegenzug verlängerte Steuerbefreiung bei Elektroautos.
- Neuer Ratgeber-Artikel zum Thema der versteckten Kfz-Steuererhöhung ab September 2018
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite