Wie viel Kfz-Steuer kostet Ihr Lkw? Nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und finden Sie es sofort heraus – schnell, zuverlässig und auf dem aktuellen Stand.
Folgende Seiten empfehle ich
Inhalte dieser Seite
Was ist ein Lkw?
Ein Lastkraftwagen (Lkw) ist ein Nutzfahrzeug zur Beförderung von Gütern. Dazu zählen klassische Lieferwagen, Transporter, Sattelzüge und Laster. Die Kfz-Steuer wird bei Lkw auf Grundlage des Gewichts und – bei schweren Fahrzeugen – auch nach Emissionen und Geräuschklasse berechnet.
Lkw oder Pkw – worin liegt der Unterschied?
Ob ein Fahrzeug als Pkw oder Lkw eingestuft wird, hat steuerliche Auswirkungen. Grundsätzlich gilt ein Fahrzeug als Lkw, wenn der Transport von Gütern im Vordergrund steht. Wichtige Kriterien:
- Ladefläche über 50 % der Fahrzeuglänge
- Weniger als 4 Sitzplätze
- Trennung von Fahrgastraum und Ladefläche
- Höhere Nutzlast als Eigengewicht
Auch Umbauten (z. B. bei Pick-ups oder Geländewagen) können eine Umschlüsselung zum Lkw ermöglichen – dies muss aber mit der Zulassungsstelle abgestimmt werden.
So wird die Lkw-Steuer berechnet
Die Kfz-Steuer für Lkw richtet sich nach dem zulässigen Gesamtgewicht (Leergewicht + maximale Zuladung). Für Fahrzeuge bis 3.500 kg zählt nur das Gewicht. Ab 3.500 kg kommen Schadstoffklasse und Geräuschemission hinzu.
Steuersätze für Lkw bis 3.500 kg
Hier gilt ein einfacher Steuersatz je angefangene 200 kg Gesamtgewicht:
Gewicht | Steuer je 200 kg |
---|---|
bis 2.000 kg | 11,25 € |
2.001 – 3.000 kg | 12,02 € |
3.001 – 3.500 kg | 12,78 € |
Beispielrechnung:
Ein Lkw wiegt 2.500 kg. Das sind 10 × 200 kg und 3 „angefangene“ 200 kg.
→ Steuer: (10 × 11,25 €) + (3 × 12,02 €) = 148 € pro Jahr
Lkw-Steuer über 3.500 kg
Für schwere Lkw kommt ein gestaffelter Steuersatz zum Einsatz – je nach Schadstoff- und Geräuschklasse.
Gesamtgewicht | Mindestens Schadstoffklasse 1 | Schadstoffklasse 2 und besser | Geräuschklasse 1 | Weitere Klassen |
---|---|---|---|---|
6,42 € | 6,42 € | 9,64 € | 11,25 € | |
6,88 € | 6,88 € | 10,30 € | 12,02 € | |
7,31 € | 7,31 € | 10,97 € | 12,78 € | |
7,75 € | 7,75 € | 11,61 € | 13,55 € | |
8,18 € | 8,18 € | 12,27 € | 14,32 € | |
8,62 € | 8,62 € | 12,94 € | 15,08 € | |
9,36 € | 9,36 € | 14,03 € | 16,36 € | |
10,07 € | 10,07 € | 15,11 € | 17,64 € | |
10,97 € | 10,97 € | 16,44 € | 19,17 € | |
11,84 € | 11,84 € | 17,74 € | 20,71 € | |
13,01 € | 13,01 € | 19,51 € | 22,75 € | |
14,32 € | 14,32 € | 21,47 € | 25,05 € | |
15,77 € | 14,32 € | 23,67 € | 27,61 € | |
26,00 € | 14,32 € | 39,01 € | 45,50 € | |
36,23 € | 14,32 € | 54,35 € | 63,40 € | |
556,00 € | 914,00 € | 1.425 € | 1.681 € |
Stand: 2025
Was bedeutet Staffelsteuersatz?
Bei Lkw wird die Steuer in Stufen berechnet. Für die ersten 2.000 kg gilt ein Sockelsatz. Alles darüber wird mit dem nächsthöheren Steuersatz je 200 kg berechnet.
Beispiel: Lkw mit 4.500 kg
23 × 200 kg-Schritte, Schadstoffklasse 1:
- Schritte 1–10: 10 × 6,42 € = 64,20 €
- Schritte 11–15: 5 × 6,88 € = 34,40 €
- Schritte 16–20: 5 × 7,31 € = 36,55 €
- Schritte 21–23: 3 × 7,75 € = 23,25 €
- Gesamt: 158 € pro Jahr
Lkw mit Anhänger: Steuerzuschlag möglich
Ein Anhänger zählt in der Regel als eigenständiges Fahrzeug und wird separat besteuert. Wird ein Anhänger fest einem Lkw zugeordnet, kann der Lkw-Halter statt einer separaten Steuer einen Zuschlag zahlen. Dieser beginnt bei etwa 373 € jährlich und ist abhängig vom Gewicht des Anhängers.
Mehr dazu finden Sie in unserem Ratgeber Kfz-Steuer auf Anhänger.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Gehaltsrechner, Leasingrechner, Alkoholrechner, Rentenbesteuerung, Lohnrechner, StBVV-Rechner, Raummaß umrechnen, Größentabelle Schuhe
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Kfz-Steuer" verwendet:
- Kraftfahrzeugsteuergesetz (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Steuerhöhe (Generalzolldirektion)
- Sechstes Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (Bundesfinanzministerium)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Kfz-Steuer" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 23.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 3 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Kfz-Steuer-Rechner beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "Kfz-Steuer"
- Umsetzung der Kfz-Steuerreform 2021 - Alle Änderungen des Kraftfahrzeugsteuergesetzes für 2021 und für die Folgejahre im Kfz-Steuer-Rechner berücksichtigt.
- Aufnahme von Inhalten zum großen Konjunkturpaket 2020 beim Kfz-Steuer Rechner: Steuererhöhung bei hohem CO₂-Ausstoß ab 2021, im Gegenzug verlängerte Steuerbefreiung bei Elektroautos.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite