Mehrwertsteuer-Rechner

MwSt-Rechner - Mehrwertsteuer berechnen

Thema Mehrwertsteuer-Rechner

Mit unserem Mehrwertsteuer-Rechner rechnen Sie schnell und einfach von Netto zu Brutto – oder umgekehrt. Wählen Sie den passenden Steuersatz für Deutschland, Österreich oder die Schweiz!

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo ETL Service GmbH Logo Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Logo Wolters Kluwer Logo sevDesk GmbH Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer ist das gleiche Thema mit unterschiedlichen Begriffen.
  • Die Mehrwertsteuer ist eine typische Endverbrauchersteuer. Sie wird prozentual auf jede Ware und Dienstleistung erhoben.
  • Es gibt zwei unterschiedliche Mehrwertsteuersätze: der Normalsatz von 19 Prozent und der ermäßigte von 7 Prozent.
Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Mehrwertsteuer-Rechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Das Wichtigste in Kürze zur Mehrwertsteuer

Wie wird die Mehrwertsteuer berechnet?

Die Berechnung der Mehrwertsteuer erfolgt mittels Prozentrechnung. Bei der Mehrwertsteuerberechnung von Brutto auf Netto sind die folgenden vier Werte wichtig:

  • der Bruttobetrag (mit Steuern)
  • der Nettobetrag (ohne Steuern)
  • der Mehrwertsteuersatz von 7 oder 19 Prozent
  • der Mehrwertsteuerbetrag, der auf den Nettobetrag aufgeschlagen wird
Sie können nun einerseits den Dreisatz zu Rate ziehen, um die Berechnung durchzuführen oder aber einfach unseren Mehrwertsteuer-Rechner nutzen. Die Auswahl verschiedener deutscher, österreichischer und schweizer Umsatzsteuersätze, sowie die Möglichkeit zur Eingabe eines individuellen Steuersatzes runden die Bedienung des MwSt-Rechners ab.

Was ist die Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist in den meisten europäischen Ländern eine Umsatzsteuer (indirekte Steuer) auf Waren und Dienstleistungen. Sie wird auf jeder Produktions- und Vertriebsstufe erhoben, einschließlich Herstellung, Einfuhr, Verkauf, Verbrauch und Entsorgung. In Großbritannien wird sie als Goods and Services Tax (GST) bezeichnet. In den meisten Ländern wird die Mehrwertsteuer in Höhe von 15 Prozent bis 25 Prozent erhoben. In der Bundesrepublik Deutschland wurde am 1. Januar 1968 das Mehrwertsteuersystem in seiner heutigen Form als Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug eingeführt.

Was ist der Unterschied zwischen Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer?

In Deutschland wird der Begriff Umsatzsteuer synonym zum Begriff Mehrwertsteuer verwendet. Die Mehrwertsteuer bzw. Umsatzsteuer ist eine indirekte Steuer, die für Firmen, wie Anbieter von Waren oder Dienstleistungen lediglich eine durchlaufende Steuer ist. Denn die bei den Einnahmen erhaltene Steuer wird mit der zu zahlenden Mehrwertsteuer bei den Ausgaben des Unternehmens verrechnet. Überschüsse werden an das Finanzamt abgeführt.

Für den Endverbraucher hingegen ist sie eine echte Steuer, die er nicht gegen rechnen kann. Damit ist die Mehrwertsteuer eine typische Endverbrauchsteuer.

Sind es 19 % oder 7 % Mehrwertsteuer?

In Deutschland gibt es zwei unterschiedliche Mehrwertsteuersätze (Steuersatz): den Normalsatz von 19 Prozent und der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Die vorgesehene Regelung war, dass alle Produkte des alltäglichen Bedarfs, beispielsweise Lebensmittel, der reduzierten Mehrwertsteuer von 7 Prozent unterliegen.

Dies ist in der Praxis aber nicht so stringent: Zum Beispiel müssen für Windeln oder Tampons, die zweifellos für viele Bürger zum alltäglichen Bedarf zählen, trotzdem 19 Prozent Mehrwertsteuer entrichtet werden. Bei einem Strauß Blumen, die hingegen nun punktuell eingekauft werden, gelten trotzdem der ermäßigte Satz von 7 Prozent. Ausführliche Angaben hierzu finden sich im Deutschen Umsatzsteuergesetz.

Welche Produkte und Dienstleistungen haben 7 % Mehrwertsteuer?

Der ermäßigte Satz gilt für
  • viele Lebensmittel
  • manche Getränke wie Wasser, Kaffee, Tee, Milch (19 Prozent gelten für Softdrinks, Cola, Säfte, Alkohol etc.)
  • landwirtschaftliche Produkte
  • viele Magazine, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Für E-Books und Hörbücher werden jedoch 19 Prozent fällig. einige Güter aus der Medizin/Pflegetechnik wie zum Beispiel Rollstühle, Rollatoren und Prothesen. Für Medikamente gilt jedoch der Standardsatz von  Prozent.
  • Kunstgegenstände wie Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde, Plastiken
  • Aufzucht und Haltung von Vieh, die Anzucht von Pflanzen und die Teilnahme an Leistungsprüfungen für Tiere. Außerdem Leistungen, die unmittelbar der Vatertierhaltung, der Förderung der Tierzucht, der künstlichen Tierbesamung oder der Leistungs- und Qualitätsprüfung in der Tierzucht und in der Milchwirtschaft dienen
  • Leistungen aus der Tätigkeit als Zahntechniker sowie einige Leistungen der Zahnärzte
  • Karten für Theater, Konzerte und Museen, Zirkusvorführungen, Zoos
  • Überlassung von Filmen zur Auswertung und Vorführung sowie Filmvorführungen selbst, soweit die Filme jugendfrei sind oder vor dem 1. Januar 1970 erstaufgeführt wurden
  • Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung von Rechten, die sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben
  • Leistungen der Körperschaften, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen (nur, wenn der Zweckbetrieb nicht in erster Linie der Erzielung zusätzlicher Einnahmen durch die Ausführung von Umsätzen dient)
  • unmittelbar mit dem Betrieb der Schwimmbäder verbundene Umsätze sowie die Verabreichung von Heilbädern
  • Beförderungen von Personen im Schienenbahnverkehr, Bussen und Taxen, Drahtseilbahnen und im genehmigten Linienverkehr mit Schiffen sowie die
  • Beförderungen im Fährverkehr innerhalb einer Gemeinde oder wenn die Beförderungsstrecke nicht mehr als 50 Kilometer beträgt
  • die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden bereithält, sowie die kurzfristige
  • Vermietung von Campingflächen.
Stand: 2025

Wie hoch sind die Umsatzsteuer-Umrechnungskurse?

Die Mehrwertsteuer für Umsätze in fremder Währung können Sie mit unserem Rechner für Umsatzsteuer-Umrechnungskurse berechnen.

Hat Österreich und die Schweiz eine andere Mehrwertsteuer?

In Deutschland gibt es hauptsächlich zwei geltenden Mehrwertsteuersätze. Der Normal-Steuersatz beträgt 19 Prozent. Bestimmte Leistungen, wie z.B. Nahrung und Bücher werden mit einem ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent besteuert. In Österreich gelten ebenso hauptsächlich zwei verschiedene Mehrwertsteuersätze, wobei der normale Steuersatz 20 Prozent beträgt und der ermäßigte 10 Prozent. Ähnlich, wie in Deutschland, unterliegen u.a. Nahrung und Bücher diesem ermäßigten Satz. Zudem wird ein spezieller ermäßigter Steuersatz in Höhe von 13 Prozent für den Ab-Hof-Verkauf von Wein veranschlagt. In der Schweiz gilt seit 1. Januar 2024 der normale Satz zu 8,1 Prozent, der reduzierte Satz von 2,6 Prozent für alltägliche Güter wie Nahrungsmittel, und der Sondersatz 3,8 Prozent für Beherbergungs­leistungen.

Eingabehilfe zum MwSt-Rechner

Für die Berechnung der Mehrwertsteuer können Sie einen bestimmten MwSt-Satz auswählen, und für die Umrechnung entweder einen Nettobetrag, den Betrag der Mehrwertsteuer in Euro oder den Bruttobetrag inkl. MwSt angeben. Die jeweils anderen beiden Beträge werden dann vom MwSt-Rechner berechnet.

MwSt-Satz

Mehrwertsteuer-Rechner Steuer-Satz Wählen Sie bitte aus, zu welchem Mehrwertsteuersatz (Umsatzsteuersatz) Sie die Berechnung durchführen möchten. Bei Auswahl vom "Anderer Satz" können Sie auch einen beliebigen Prozentsatz zur Berechnung der MwSt verwenden.

Netto

Mehrwertsteuer-Rechner Netto Geben Sie hier bitte den umzurechnenden Netto-Betrag in Euro ein. Hieraus werden der MwSt- und der Bruttobetrag anhand des beim Feld MwSt-Satz ausgewählten Steuersatzes berechnet.

MwSt

Mehrwertsteuer-Rechner MwSt Geben Sie hier bitte den umzurechnenden MwSt-Betrag in Euro ein. Hieraus werden der Netto- und der Bruttobetrag anhand des beim Feld MwSt-Satz ausgewählten Steuersatzes berechnet.

Brutto

Mehrwertsteuer-Rechner Brutto Geben Sie hier bitte den umzurechnenden Brutto-Betrag in Euro ein. Hieraus werden der Netto- und der MwSt-Betrag anhand des beim Feld MwSt-Satz ausgewählten Steuersatzes berechnet.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Mehrwertsteuer" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Mehrwertsteuer" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Mehrwertsteuer"

  • Erhöhung des Schweizer Mehrwertsteuer-Satzes auf 8,1 Prozent sowie der ermäßigten Sätze auf 2,6 bzw. 3,8 Prozent ab 2024.
  • Erhöhung des Mehrwertsteuer-Satzes auf wieder 19 bzw. 7 Prozent ab Januar 2021.
  • Senkung des Mehrwertsteuer­satzes von 19 auf 16 Prozent bzw. des ermäßigten Satzes von 7 auf 5 Prozent ab dem 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 96f0eee7f4a142299d7e7b70b9658b0f