Mehrwertsteuer-Rechner

Mehrwertsteuer in Österreich - mit Rechner

Thema Mehrwertsteuer-Rechner ﹣ Mehrwertsteuer in Österreich

Die Mehrwertsteuer (MwSt) – in Österreich offiziell "Umsatzsteuer" genannt – ist eine Verbrauchssteuer, die auf nahezu alle Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie funktioniert ähnlich wie in Deutschland und ist in den Produktpreisen bereits enthalten.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo ETL Service GmbH Logo Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Logo Wolters Kluwer Logo sevDesk GmbH Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Mehrwertsteuer-Rechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Umsatzsteuersätze in Österreich

Die österreichische Umsatzsteuer kennt drei unterschiedliche Sätze:

  • Normalsatz: 20 % (z. B. für Kleidung, Elektronik, Dienstleistungen)
  • Ermäßigter Satz: 10 % (z. B. für Lebensmittel, Mieten, Medikamente, Zeitungen)
  • Ermäßigter Satz: 13 % (z. B. für Hotels, Kulturveranstaltungen, Pflanzen)

Die Umsatzsteuer ist im Endpreis enthalten und wird vom Verkäufer abgeführt.

Vorsteuer und Unternehmen

Unternehmen können die von ihnen gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Voraussetzung ist, dass eine ordnungsgemäße Rechnung mit ausgewiesener Steuer vorliegt und das Unternehmen zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.

Mehrwertsteuer-Rechner für Österreich nutzen

Mit unserem Mehrwertsteuer-Rechner können Sie sowohl für Österreich als auch für andere Länder Netto- und Bruttobeträge ermitteln. Der Rechner erlaubt beliebige Steuersätze – etwa 10 %, 13 % oder 20 % für Österreich.

Beispiel

Ein Artikel kostet brutto 240 Euro. Bei einem Umsatzsteuersatz von 20 % ergibt sich ein Nettobetrag von 200 Euro und 40 Euro Steueranteil.

Steuerfreie Umsätze

Bestimmte Leistungen sind von der Umsatzsteuer befreit, z. B. medizinische Leistungen, Versicherungen, Bildung und innergemeinschaftliche Lieferungen an Unternehmen im EU-Ausland.

Grenzüberschreitender Einkauf & Online-Shopping

Innerhalb der EU gilt das Bestimmungslandprinzip. Das heißt: Bei Lieferungen an Privatpersonen innerhalb der EU wird in der Regel die Umsatzsteuer des Lieferlandes berechnet. Für Unternehmer gelten besondere Regelungen zur innergemeinschaftlichen Lieferung.

Weitere Informationen bietet das Österreichische Bundesministerium für Finanzen.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Mehrwertsteuer" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Mehrwertsteuer" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 22.08.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Mehrwertsteuer"

  • Erhöhung des Schweizer Mehrwertsteuer-Satzes auf 8,1 Prozent sowie der ermäßigten Sätze auf 2,6 bzw. 3,8 Prozent ab 2024.
  • Erhöhung des Mehrwertsteuer-Satzes auf wieder 19 bzw. 7 Prozent ab Januar 2021.
  • Senkung des Mehrwertsteuer­satzes von 19 auf 16 Prozent bzw. des ermäßigten Satzes von 7 auf 5 Prozent ab dem 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 931f124efe4c450e8123cad0f630a082