Kirchensteuer Rechner 2021 - Wieviel erhält die Kirche von Ihrem Bruttogehalt?
Aktualisiert am von Michael MühlWenn Sie einer Religionsgemeinschaft angehören und in Deutschland leben, kann es sein, dass Sie im Rahmen Ihrer Einkommensteuer auch einen Beitrag an Ihre Kirche leisten müssen. Neben den wichtigsten Kirchen in Deutschland, der evangelischen und der römisch-katholischen Kirche erheben auch die alt-katholischen Kirchen, die freien Protestanten, die freireligiösen Gemeinden, die Unitarier und die jüdischen Gemeinden eine Kirchensteuer. Mit dem Kirchensteuer Rechner können Sie ermitteln, wie hoch Ihr Beitrag für Ihre Kirchengemeinde ist.
Erhebung vom Einkommen
Die Kirchensteuer wird von Ihrem Einkommen nur erhoben, wenn Sie einer der genannten Gemeinschaften angehören und auch tatsächlich in Deutschland leben. Wenn Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen, wird die Kirchensteuer auch dann nicht mehr erhoben, wenn Sie weiterhin in Deutschland einkommensteuerpflichtig sind. Solange Sie in Deutschland wohnen, kann nur ein Austritt aus der Religionsgemeinschaft einen Wegfall der Steuern bewirken.
Tipp zum Kirchensteuer Rechner: Wie berechnet sich die Kirchensteuer?
Kirchensteuer anteilig von der Lohnsteuer bzw. Einkommensteuer
Die Kirchensteuer ist ein Zuschlag auf die bereits berechnete Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer. In Bayern und Baden-Württemberg werden 8 Prozent erhoben, in den anderen Bundesländern liegt der Anteil für die Kirchensteuer bei 9 Prozent.
Kappungsregelung bei hohem Einkommen
Außer in Bayern wird den Kirchenmitgliedern bei hohem Einkommen eine Kappung der Kirchensteuer ermöglicht. Ein Rechtsanpruch besteht jedoch nicht. Falls Ihr Einkommen über einer Kappungsschwelle liegt, können Sie beantragen, dass ein niedrigerer Steuersatz zum Tragen kommt. Nur in einigen Bundesländern wird automatisch der günstigste Beitrag eingefordert. Der Kirchensteuerrechner berücksichtigt diese Kappung der Kirchensteuer bei hohem Einkommen. Im Detail soll die Kirchensteuer als 8 bzw. 9prozentiger Anteil der Lohn- bzw. Einkommensteuer nicht höher sein als der jeweils bundesland- und konfessionsabhängige Prozentanteil (zwischen 2,75 und 4 Prozent) vom zu versteuernden Einkommen (zvE). Damit wird berücksichtigt, dass die Kirchensteuer bei hohen Einkommen nicht mehr mit der Steuerprogression der Lohn- bzw. Einkommensteuer wächst, sondern dann linear an das zu versteuernden Einkommen gekoppelt ist. Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Kappungsregelung in den verschiedenen Bundesländern:
Bundesland | Kirchensteuersatz in % von der Einkommensteuer | Kappung in % des zu versteuernden Einkommens (zvE) | Kappung wird berücksichtigt | |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 8 % | 2,75 % | Ev. K. Württemberg | auf Antrag |
3,50 % | Ev. K. Baden u. kath. Diözesen | |||
Bayern | 8 % | - | keine Kappung | |
Berlin | 9 % | 3,00 % | von Amts wegen | |
Brandenburg | 9 % | 3,00 % | von Amts wegen | |
Bremen | 9 % | 3,50 % | von Amts wegen | |
Hamburg | 9 % | 3,00 % | Ev. und kath. | von Amts wegen |
3,50 % | Ev. luth. K. Hannover | |||
Hessen | 9 % | 3,50 % | Evangelisch | auf Antrag |
4,00 % | Katholisch | |||
Mecklenburg-Vorpommern | 9 % | 3,00 % | von Amts wegen | |
Niedersachsen | 9 % | 3,50 % | Ev. und kath. | von Amts wegen |
3,00 % | Nordkirche | |||
Nordrhein-Westfalen | 9 % | 3,50 % | Evangelisch | auf Antrag |
4,00 % | Katholisch | |||
Rheinland-Pfalz | 9 % | 3,50 % | Evangelisch | auf Antrag |
4,00 % | Katholisch | |||
Saarland | 9 % | 3,50 % | Evangelisch | auf Antrag |
4,00 % | Katholisch | |||
Sachsen | 9 % | 3,50 % | von Amts wegen | |
Sachsen-Anhalt | 9 % | 3,50 % | von Amts wegen | |
Schleswig-Holstein | 9 % | 3,00 % | von Amts wegen | |
Thüringen | 9 % | 3,50 % | von Amts wegen |
Sonderregelungen bei Ehen mit verschiedenen Konfessionen
Falls Sie in einer Ehe mit verschiedenen Konfessionen leben oder nur ein Partner verpflichtet ist, Kirchensteuer zu zahlen, kommen weitere Sonderregelungen zur Anwendung. Sofern beide Partner Kirchensteuer zahlen müssen, wird bei gemeinsamer Veranlagung die erhobene Steuer unter beiden Religionsgemeinschaften gleich verteilt. Ist ein Partner konfessionslos, kann ein sogenanntes Kirchgeld erhoben werden.
Tipp zum Kirchensteuer Rechner: Wem kommt das Geld zugute?
Die Kirchensteuer soll direkt den jeweiligen Religionsgemeinschaften zukommen. Die Bundesländer erheben lediglich einen Beitrag in Höhe zwischen 2 und 4,5 Prozent als Verwaltungskosten. Mit dem übrigen Geld finanzieren die Gemeinschaften die entsprechenden Infrastrukturen wie Kindertagesstätten oder Gemeindehäuser und zum Teil den notwendigen Personalaufwand. Weiterführende Informationen zur Verwendung der Kirchensteuer finden Sie unten bei unseren Quellenangaben.
Weitere Online-Rechner
Rentenhöhe berechnen, Kfz-Steuer Rechner, Renteneintrittsalter, Lohnrechner 2020, Witwenrente Berechnung, Übergewicht Kinder, Teilzeitrechner 2021
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Kirchensteuer" verwendet:
Letzte Aktualisierung am 12.11.2020
Die letzten Änderungen in der Themenwelt "Kirchensteuer" wurden am 12.11.2020 umgesetzt durch Michael Mühl. Hauptsächlich wurde folgendes aktualisiert:
- 12.11.2020: Anpassung des Kirchensteuerrechners sowie aller Texte an die Lohnsteuer- und damit an die Kirchensteuerberechnung für 2021
- 21.08.2019: Im Kirchensteuerrechner wird nun die Kappung der Kichensteuer bei hohen Einkommen berücksichtigt (bundesland- und konfessionsabhängig zwischen 2,75 und 4 Prozent vom zu versteuernden Einkommen statt 8 bzw. 9 Prozent der Einkommensteuer).
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt