Steuerberatergebühren berechnen

Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) Rechner

Thema Steuerberater­vergütungs­verordnung-Rechner

Unser Steuerberatervergütung-Rechner berechnet für alle Gebührentabellen der StBVV sowie weiteren des RVG die Gebühren zu beliebigen Gegenstandswerten.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo ETL Service GmbH Logo Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Logo Wolters Kluwer Logo sevDesk GmbH Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Anhand der in der Steuerberater­vergütungs­verordnung (StBVV) enthaltenen Tabellen sind die Gebühren gesetzlich festgelegt.
  • Abhängig vom Gegenstandswert und der Tätigkeit des Steuerberaters können die Gebühren so berechnet werden.
  • Machen Sie es sich einfach und verwenden Sie unseren Rechner zur Berechnung der Gebühren anhand des Gegenstandswerts.
Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Steuerberater­vergütungs­verordnung-Rechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Allgemeines zur Berechnung der Steuerberater-Wertgebühr

Die Wertgebühr wird basierend auf dem Wert des Gegenstands der beruflichen Tätigkeit des Steuerberaters berechnet, dem sogenannten Gegenstandswert. Sie richtet sich nach den Gebührentabellen A bis D der Steuerberater­vergütungs­verordnung (StBVV) und dem anzuwendenden Zehntelsatz.

Die genaue Höhe der Gebühr ergibt sich also aus dem Gegenstandswert der Tätigkeit, der Anwendung eines Zehntelsatzes für diese Tätigkeit und der zugehörigen Gebührentabelle der StBVV und gegebenenfalls des Rechtsanwalts­vergütungs­gesetzes (RVG).

Eingabehilfe zum StBVV-Rechner

Unser Rechner stellt neben der Berechnung der Steuerberatergebühren auch den zum Ergebnis passenden Teilausschnitt der ausgewählten Gebührentabelle zur Verfügung - auch zum Ausdrucken.

Auswahl Gebührentabelle

StBVV-Rechner: Auswahl Gebührentabelle Wählen Sie bitte die entsprechende Tabelle zur Berechnung der Gebühren aus. Gemäß der Steuerberater­vergütungs­verordnung (StBVV) sind dies die Tabellen A bis D (Teil a und b).

Zudem können Sie die Gebühren zu § 13 (Wertgebühren) und zu § 49 (Wertgebühren aus der Staatskasse) des Rechtsanwalts­vergütungs­gesetzes (RVG) berechnen.

Eingabe Gegenstandswert

StBVV-Rechner: Eingabe Gegenstandswert Geben Sie bitte den Gegenstandswert ein, für den die Gebühr berechnet werden soll.

Beispiele für den Gegenstandswert

  • Einkommensteuererklärung
    Der Gegenstandswert ist die Summe der positiven Einkünfte für die Anfertigung einer Einkommensteuererklärung ohne Ermittlung der einzelnen Einkünfte. Dafür erhält der Steuerberater 1/10 bis 6/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle A.
  • Buchführung
    Der Gegenstandswert ist der höchste Betrag, der sich aus dem Jahresumsatz oder der Summe des Aufwandes ergibt, um die monatliche Buchführung durchzuführen. Die Gebühr beträgt hier 2/10 bis 12/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle C.
  • Überschuss Betriebseinnahmen
    Der Gegenstandswert ist der jeweils höhere Betrag der Summe der Betriebseinnahmen und der Summe der Betriebsausgaben, mindestens aber 17.500 Euro für die Ermittlung des Überschusses der Betriebseinnahmen. Hierfür beträgt die Gebühr 5/10 bis 30/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle B.
  • Jahresabschluss
    Der Gegenstandswert für die Aufstellung eines Jahresabschlusses (Bilanz und GUV) ist das Mittel zwischen der berichtigten Bilanzsumme und der betrieblichen Jahresleistung. Die Gebühr beträgt 10/10 bis 40/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle B.

Eingabe Bruchteil

StBVV-Rechner: Eingabe Bruchteil Geben sie bitte den abzurechnenden Bruchteil der vollen Gebühr an.

Beispiele für Bruchteile

  • Einkommensteuererklärung
    Für die Anfertigung einer Einkommensteuererklärung ohne Ermittlung der einzelnen Einkünfte erhält der Steuerberater 1/10 bis 6/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle A.
  • Buchführung
    Die Gebühr für die monatliche Buchführung beträgt die Gebühr 2/10 bis 12/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle C.
  • Überschuss Betriebseinnahmen
    Für die Ermittlung des Überschusses der Betriebseinnahmen beträgt die Gebühr 5/10 bis 30/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle B.
  • Jahresabschluss
    Für die Aufstellung eines Jahresabschlusses (Bilanz und GUV) beträgt die Gebühr 10/10 bis 40/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle B.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Steuerberater­vergütungs­verordnung" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Steuerberater­vergütungs­verordnung" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Steuerberater­vergütungs­verordnung"

  • Veröffentlichung des StBVV-Rechners und dazugehöriger Erläuterungen.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 7e8c768ab6444698a332dcf377ebbce7