Der BMI misst, ob Gewicht und Größe zueinander passen. Bei Kindern gelten aber andere Regeln als bei Erwachsenen. Unser BMI-Rechner für Kinder folgt den neuesten medizinischen Richtlinien (S3) für die richtige Bewertung.
Das Wichtigste in Kürze
- Auch bei Kindern hilft der BMI, das Gewicht passend zu Alter, Geschlecht und Größe einzuordnen.
- Die Bewertung läuft bei Kindern anders ab als bei Erwachsenen.
- Nutzen Sie unseren BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche.
Themenüberblick BMI Rechner für Kinder
So funktioniert der BMI-Rechner für Kinder
Folgende Angaben sind wichtig, um den BMI Ihres Kindes richtig zu bewerten:
Was der Rechner von Ihnen benötigt
Nach Eingabe von Gewicht, Größe, Geburtsdatum und Geschlecht Ihres Kindes berechnet unser Tool nicht nur den BMI-Wert, sondern ordnet ihn auch richtig ein. Die Bewertung erfolgt anhand von speziellen Referenzkurven für Kinder und Jugendliche.
Warum Kinder eigene Maßstäbe brauchen
Warum eigene Kurven für Kinder? Weil sich ihr Körper ständig entwickelt! Was bei einem 5-jährigen normal ist, kann bei einem 12-jährigen schon zu viel sein. Die moderne Medizin nutzt daher die Altersperzentilen nach Kromeyer-Hauschild, die auch in der aktuellen S3-Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) empfohlen werden.
Verlässliche Referenzwerte als Grundlage
Besonders wichtig: Die Referenzwerte stammen bewusst aus einer Zeit, als Übergewicht bei Kindern noch seltener war. Das hat einen guten Grund. Würden wir heutige Durchschnittswerte nehmen, könnte ein eigentlich zu schweres Kind fälschlich als "normal" eingestuft werden, weil viele Kinder heute mehr wiegen als früher.
Was Sie im Ergebnis sehen
Nach der Berechnung zeigen wir Ihnen anschauliche Charts, die den BMI Ihres Kindes zwischen starkem Untergewicht über Normalgewicht bis hin zu extremer Adipositas einordnen. Sie erhalten zudem hilfreiche Tipps, was der Wert bedeutet und welche Schritte sinnvoll sein könnten.
Aus unserer Erfahrung
In unserer täglichen Arbeit erleben wir, wie wichtig eine frühe und korrekte Einschätzung des Gewichts ist. Eltern schätzen besonders die klare Darstellung und die praktischen Handlungsempfehlungen unseres Rechners.
BMI-Berechnung für Erwachsene
Wollen Sie als Erwachsener Ihren eigenen BMI berechnen? Besuchen Sie einfach unseren BMI-Rechner für Erwachsene.
Eingabehilfen zum BMI-Rechner für Kinder
Von folgenden Eingaben bzw. Parametern ist der Kinder-BMI oder genauer die Beurteilung des BMI für Kinder abhängig:
Gewicht
Bitte geben Sie das Gewicht Ihres Kindes in kg ein. Wir brauchen das Gewicht in Kilogramm, um den BMI zu berechnen.
Der BMI zeigt, ob das Gewicht Ihres Kindes zu seiner Größe passt.
Größe
Bitte geben Sie die Größe Ihres Kindes in cm ein. Wir brauchen die Körpergröße in Zentimetern, um den BMI zu berechnen.
Der BMI vergleicht das Gewicht mit der Größe Ihres Kindes und zeigt, ob beide gut zusammenpassen.
Geburtsdatum
Bitte geben Sie den Geburtstag Ihres Kindes ein. Wir brauchen das Geburtsdatum, um das genaue Alter zu kennen.
Bei Kindern ist das Alter sehr wichtig, denn wir vergleichen den BMI-Wert Ihres Kindes mit anderen Kindern gleichen Alters.
Geschlecht
Bitte wählen Sie das Geschlecht Ihres Kindes. Wir brauchen diese Info, weil Jungen und Mädchen unterschiedlich wachsen.
Bei der Bewertung des Gewichts Ihres Kindes spielen sowohl das Alter als auch das Geschlecht eine wichtige Rolle.
Fragen & Tipps zum BMI-Rechner für Kinder
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zum BMI-Rechner für Kinder. Was ist für Sie besonders relevant?
01.
Was ist der Body-Mass-Index für Kinder und wie wird er berechnet?Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein wichtiges Instrument zur Einschätzung des Körperfettanteils bei Kindern und Jugendlichen. Er wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt wird: BMI = Gewicht / (Größe in m)2.
Unterschied zum Erwachsenen-BMI
Anders als bei Erwachsenen wird der BMI bei Kindern anhand alters- und geschlechtsspezifischer Perzentilkurven bewertet. Ein BMI-Wert über dem 90. Perzentil deutet auf Übergewicht hin, während Werte über dem 97. Perzentil auf Adipositas (Fettleibigkeit) hinweisen. Aus unserer Erfahrung ist diese differenzierte Betrachtung entscheidend, da sich Kinder in verschiedenen Wachstumsphasen befinden.
Grenzen der BMI-Bewertung
Es ist wichtig zu verstehen, dass sportlich aktive Kinder einen erhöhten BMI-Wert haben können, ohne übergewichtig zu sein, da Muskelmasse schwerer ist als Fettgewebe. Der BMI gibt zudem keinen Aufschluss über die Ursachen von Übergewicht oder die geeignete Therapieform. Bei Auffälligkeiten empfehlen wir immer eine Rücksprache mit dem Kinderarzt.
02.
Welcher BMI ist normal bei Kindern und wann besteht Handlungsbedarf?Die Normalwerte beim BMI von Kindern variieren stark je nach Alter und Geschlecht. Was für ein 6-jähriges Kind als normal gilt, kann für ein 15-jähriges bereits Untergewicht bedeuten.
Die BMI-Perzentile als Maßstab
Unserer Erfahrung nach bietet die Beurteilung nach Perzentilen die zuverlässigste Einschätzung:
- Unter der 3. Perzentile: Starkes Untergewicht
- 3. bis 10. Perzentile: Leichtes Untergewicht
- 10. bis 90. Perzentile: Normalgewicht
- 90. bis 97. Perzentile: Übergewicht
- Über der 97. Perzentile: Adipositas (Fettleibigkeit)
- Über der 99,5. Perzentile: Extreme Adipositas
Individuelles Wachstum berücksichtigen
Wir sehen häufig, dass sich Kinder unterschiedlich schnell entwickeln. Ein temporäres Abweichen vom Durchschnitt muss nicht sofort besorgniserregend sein. Entscheidend ist der Wachstumsverlauf über einen längeren Zeitraum. Bei konsistent auffälligen Werten oder plötzlichen starken Veränderungen sollten Sie jedoch einen Kinderarzt konsultieren.
Wichtiger Hinweis zur Eigeninitiative
Setzen Sie Ihr Kind niemals eigenständig auf eine Diät, auch wenn der BMI-Wert erhöht erscheint. In unserer Beratungspraxis erleben wir immer wieder, dass gut gemeinte Diätversuche zu problematischem Essverhalten führen können. Stimmen Sie Maßnahmen immer mit einem Kinderarzt ab.
03.
Ab welchem Alter kann der BMI bei Kindern sinnvoll angewendet werden?Theoretisch lässt sich der BMI schon ab dem ersten Lebensjahr berechnen, jedoch ist seine Aussagekraft in den ersten Lebensjahren begrenzt.
Nicht geeignet für Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren
Aus unserer langjährigen Erfahrung können wir sagen, dass der BMI für Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren wenig sinnvoll ist. In diesem Alter verändern sich Gewicht und Körperzusammensetzung so dynamisch und individuell, dass standardisierte Formeln keine verlässliche Aussage treffen können. Hier sollten Sie sich auf die U-Untersuchungen beim Kinderarzt und die dort verwendeten Wachstumskurven verlassen.
Geeignetes Alter für BMI-Berechnungen
Für Kinder ab etwa 2 Jahren kann der BMI als ergänzender Wert zur Beurteilung der körperlichen Entwicklung herangezogen werden. Am aussagekräftigsten wird er jedoch erst im Kindergarten- und Schulalter (ab 3-6 Jahren). Mit der Volljährigkeit (18 Jahre) gilt dann die Body-Mass-Index-Formel für Erwachsene.
Kontinuierliche Beobachtung wichtiger als Einzelwerte
Wir haben immer wieder mit einem interessanten Spezialfall zu tun: Kinder, die kurz vor einem Wachstumsschub stehen, zeigen oft vorübergehend erhöhte BMI-Werte. Daher ist es wichtiger, die Entwicklung des BMI im Zeitverlauf zu betrachten, anstatt sich auf Einzelmessungen zu fokussieren.
04.
Was sind die kritischen Phasen für die Entstehung von Übergewicht bei Kindern?Im Laufe der kindlichen Entwicklung gibt es bestimmte Phasen, in denen das Risiko für die Entstehung von Übergewicht besonders hoch ist.
Die ersten 1000 Tage
Die Zeit von der Schwangerschaft bis zum zweiten Geburtstag prägt den Stoffwechsel nachhaltig. Wir beobachten häufig, dass eine zu frühe Einführung zuckerreicher Nahrungsmittel das spätere Übergewichtsrisiko erhöht.
Der Schuleintritt (5-7 Jahre)
Mit der Einschulung müssen Kinder plötzlich lange, bewegungsarme Sitzphasen bewältigen. Unserer Erfahrung nach greifen viele in dieser Umstellungsphase verstärkt zu kalorienreichen "Seelentröstern" wie Süßigkeiten oder salzigen Snacks, während gleichzeitig die spontane körperliche Aktivität abnimmt.
Die Pubertät (11-15 Jahre)
In der Pubertät sehen wir besonders häufig eine Zunahme von unregelmäßigem Essverhalten und emotionalem Essen. Bei Mädchen steigt der Körperfettanteil natürlicherweise an, während bei vielen Jugendlichen die körperliche Aktivität abnimmt und der Konsum von Fastfood zunimmt.
05.
Wie kann man einen erhöhten BMI bei Kindern richtig interpretieren und angemessen handeln?Ein erhöhter BMI-Wert bei einem Kind erfordert eine differenzierte Betrachtung. Aus unserer Beratungspraxis wissen wir, dass vorschnelle Reaktionen oft mehr schaden als nutzen.
Entwicklungsverlauf beachten
Wichtiger als eine einzelne BMI-Messung ist der Verlauf über mehrere Monate. Beunruhigend ist vor allem ein steiler Anstieg der BMI-Kurve, der das Perzentilband nach oben durchbricht. Ein konstant erhöhter BMI auf stabilem Perzentil kann hingegen Teil der individuellen Konstitution sein.
Muskulöse Kinder berücksichtigen
Wir erleben regelmäßig, dass sportlich aktive Kinder mit gut entwickelter Muskulatur einen erhöhten BMI aufweisen, ohne übergewichtig zu sein. Bei Unsicherheit sollte ein Kinderarzt konsultiert werden.
Alarmzeichen Empfohlene Maßnahmen Schneller BMI-Anstieg über mehrere Perzentillinien Vorstellung beim Kinderarzt Begleitende gesundheitliche Probleme Ärztliche Abklärung Konstant erhöhter BMI ohne Symptome Gesunden Lebensstil fördern Angemessene Intervention
Falls Handlungsbedarf besteht, empfehlen wir:
- Gesunde Ernährung der ganzen Familie statt Diät für das Kind
- Mehr Bewegung im Alltag fördern
- Regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten einführen
- Bei deutlichem Übergewicht professionelle Unterstützung suchen
Besonders wichtig: Vermeiden Sie Schuldzuweisungen und fokussieren Sie auf positive Veränderungen. Kinder sollten ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper entwickeln, unabhängig vom Gewicht.
Weitere Online-Rechner
Body Mass Index Rechner, Urlaubsanspruch Elternzeit Rechner, Schuhgröße umrechnen, Kinderzuschlag 2025 berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "BMI für Kinder" verwendet:
- S3-Leitlinie Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter (2019-2025) (Deutsche Adipositas-Gesellschaft)
- Wikipedia - BMI
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "BMI für Kinder" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 21.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "BMI für Kinder"
- Erweitern der Seite zum BMI-Rechner für Kinder um ergänzende Texte.
- Anpassung des BMI-Rechners für Kinder sowie der Texte an die entsprechenden S2-Leitlinien
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite