Allergische Rhinitis

Pollenflugkalender

Thema Pollenflugkalender

Unser Pollenflugkalender zeigt Ihnen, wann und wie stark Pollen in ganz Deutschland fliegen. So wissen Allergiker schnell, was sie erwartet.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. Logo Techniker Krankenkasse Logo Barmer Logo BKK Logo Sozialverband VdK Deutschland e. V. Logo AXA Deutschland Logo IKK Classic Logo Audi BKK

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pollenbelastung richtet sich nach der Blütezeit der Pflanzen.
  • Pflanzen in der Hauptblüte sind rot markiert.
  • Pflanzen in der Vor- oder Nachblüte sind orange markiert. Gelb heißt: später können noch Pollen auftreten.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Pollenflugkalender. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

So funktioniert der Pollenflugkalender

Mit dem Pollenflugkalender können Allergikerinnen und Allergiker schnell herausfinden, welche Pollen an einem bestimmten Tag in ihrer Region unterwegs sind. Wählen Sie dazu einfach die gewünschte Region und das Datum aus.

Der Rechner zeigt Ihnen übersichtlich, welche Pflanzen aktuell Hauptblüte haben, wo noch Vor- oder Nachblüte auftritt und bei welchen Arten ein mögliches Vorkommen besteht. So können Sie Ihre Aktivitäten im Freien besser planen und rechtzeitig auf erhöhte Belastungen reagieren – etwa durch passende Medikamente oder das Meiden von stark belasteten Zeiten.

Eingabehilfe zum Pollenflugkalender

Region

Pollenflugkalender: Eingabe Region Bitte wählen Sie die Region aus, für die Sie die Pollenbelastung sehen möchten. Die Belastung ist je nach Region unterschiedlich. Zum Beispiel blüht der Spitzwegerich in Westdeutschland etwa zwei Wochen länger als in anderen Teilen des Landes.

Datum

Pollenflugkalender: Eingabe Datum Bitte wählen Sie ein Datum aus, für das Sie die Pollenbelastung sehen möchten. Die Belastung hängt von der Blütezeit der Pflanzen ab. In der Hauptblüte ist sie besonders stark. In der Vor- und Nachblüte ist sie etwas schwächer. Auch außerhalb dieser Zeiten kann es noch Pollen geben.

Fragen & Tipps zum Pollenflugkalender

Finden Sie hier Fragen und praktische Tipps im Zusammenhang mit unserem Pollenflugkalender. Was ist besonders interessant für Sie?

  • 01.
    Was ist ein Pollenflugkalender?

    Überblick über Blühzeiten und Pollenkonzentration

    Ein Pollenflugkalender zeigt, wann die wichtigsten Pflanzen blühen und wie stark Pollen in der Luft sind. So können Allergiker früh erkennen, wann Beschwerden wahrscheinlich sind.

    Warum die Daten wichtig sind

    Unserer Erfahrung nach nutzen viele Betroffene den Kalender, um Spaziergänge, Sport oder Reisen besser zu planen. Da die Pollenkonzentration je nach Region und Tageszeit schwankt, ist ein aktueller Kalender ein wichtiges Hilfsmittel im Alltag.

  • 02.
    Wie kann man Heuschnupfen vorbeugen?

    Allergenkontakt reduzieren

    Der wirksamste Schutz besteht darin, den Kontakt mit Pollen zu vermeiden. Unser Pollenflugkalender hilft, die kritischen Tage besser einzuschätzen.

    Praktische Alltagstipps

    • Abends duschen und Haare waschen, um Pollen zu entfernen
    • Wohnung regelmäßig feucht wischen
    • Fenster nur bei Regen öffnen
    • Pollenfilter im Auto nutzen

    Unserer Erfahrung nach lindern schon kleine Anpassungen im Alltag die Beschwerden deutlich.

  • 03.
    Was sind die Symptome von Heuschnupfen?

    Typische Beschwerden

    Heuschnupfen betrifft vor allem Nase, Augen und Rachen. Häufige Symptome sind:

    • Juckende, tränende oder brennende Augen
    • Niesanfälle, Fließschnupfen oder verstopfte Nase
    • Juckreiz in Mund und Hals

    Viele Betroffene fühlen sich müde oder abgeschlagen. Unserer Erfahrung nach treten diese Probleme besonders stark auf, wenn die Pollenkonzentration hoch ist.

  • 04.
    Welches sind die häufigsten Pollenallergien?

    Besonders relevante Pollenarten

    Zu den stärksten Auslösern von Heuschnupfen gehören:

    • Bäume: Birke, Hasel, Erle, aber auch Buche, Linde oder Weide
    • Gräser und Getreide: Roggen, Weizen, Gerste, Rispengras, Wiesenlieschgras
    • Kräuter: Beifuß, Sauerampfer, Gänsefuß

    Wir sehen häufig, dass Patienten auf mehrere Pflanzen gleichzeitig reagieren. Unser Pollenflugkalender macht diese Überschneidungen gut sichtbar.

  • 05.
    Wie lässt sich Heuschnupfen behandeln?

    Medikamente und natürliche Mittel

    Gegen akute Beschwerden helfen vor allem Antihistaminika. Sie schwächen die Wirkung des körpereigenen Botenstoffes Histamin ab. Weitere Mittel sind Mastzellstabilisatoren, die die Freisetzung von Histamin verhindern.

    Langfristige Ansätze

    Ärzte können eine Hyposensibilisierung empfehlen. Dabei wird das Immunsystem langsam an die Allergene gewöhnt. Manche Patienten setzen zusätzlich auf pflanzliche Mittel wie Indisches Lungenkraut. Unserer Erfahrung nach ist die Kombination aus Therapie und Pollenvermeidung am wirksamsten.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Heuschnupfen" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Heuschnupfen" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 26.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Heuschnupfen"

  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort ebcd1c5ab48948299be228286e31654d