ICD-Diagnoseschlüssel

ICD-10 Diagnoseschlüssel

Thema ICD Diagnoseschlüssel

Ihr Arzt gibt Diagnosen oft als ICD-Code an, etwa auf einer Krankschreibung. Hier können Sie den Code nachschlagen oder selbst nach Krankheitsnamen suchen.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. Logo Techniker Krankenkasse Logo Barmer Logo BKK Logo Sozialverband VdK Deutschland e. V. Logo AXA Deutschland Logo IKK Classic Logo Audi BKK

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema ICD Diagnoseschlüssel. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Alle Informationen zur ICD-Verschlüsselung

So funktioniert der ICD-Rechner

Mit dem ICD-Rechner finden Sie zielsicher die passende Diagnoseverschlüsselung nach ICD-10-GM. Egal ob Sie einen ICD-Code oder einen medizinischen Begriff eingeben – der Rechner zeigt Ihnen alle zutreffenden Ergebnisse auf einen Blick.

Sie können sowohl Begriffe wie „Husten“ als auch Codes wie „A37“ eingeben und erhalten umgehend alle zugehörigen Diagnoseschlüssel, offizielle Bezeichnungen und Hintergrundinformationen zur medizinischen Systematik.

Ist die Eingabe eines Symptoms möglich?

Ja! Der Rechner erlaubt die Eingabe von Stichwörtern wie „Fieber“, „Migräne“ oder „Rückenschmerzen“. Das Tool durchsucht die ICD-10-Datenbank und liefert alle relevanten Codes, inklusive erläuternder Texte.

Wie aktuell ist die Datenbasis?

Die Berechnung erfolgt auf Basis der offiziellen maschinenlesbaren Fassung des BfArM für das jeweilige Jahr (hier 2025). Damit ist der Rechner stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Klassifikation.

Eingabehilfe zum ICD-Rechner

ICD-Rechner Diagnoseschlüssel Geben Sie einen ICD-Code (z. B. "A01.1") ein, um die passende Diagnose zu sehen.

Oder geben Sie einen Krankheitsnamen ein – auch mehrere Wörter sind möglich. Der Rechner zeigt dann alle ICD-Codes an, in deren Beschreibung alle Begriffe vorkommen.

Den ICD-Code finden Sie zum Beispiel auf Ihrer Krankschreibung.

Der ICD-Rechner erkennt automatisch, ob Sie einen ICD-Code eingeben oder nach einem passenden Code zu einem Krankheitstext suchen möchten.

Fragen & Tipps zum Thema "ICD-10 Code"

Hier finden Sie häufige Fragen und hilfreiche Tipps rund um den ICD-Rechner. Was interessiert Sie besonders?

  • 01.
    Was ist der ICD-10-GM und wofür wird er genutzt?

    Der ICD-10-GM ist die „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten“ in der deutschen Fassung („GM“ = German Modification). Sie wird zur Verschlüsselung von Diagnosen im Gesundheitswesen verwendet – sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich.

    Warum wird der ICD-10-GM benötigt?

    Die einheitliche Kodierung sorgt für eine klare Verständigung zwischen Arztpraxis, Krankenhaus und Krankenkasse – etwa bei Abrechnungen oder Krankschreibungen. Unser ICD-Rechner hilft dabei, Diagnosen leicht zuzuordnen oder selbst zu entschlüsseln.

    1
  • 02.
    Wie ist ein ICD-10-Kode aufgebaut?

    Jede ICD-10-Kodierung beginnt mit einem Buchstaben, gefolgt von zwei Ziffern und gegebenenfalls einem Punkt mit weiteren Ziffern. Beispiel: J00 steht für eine Erkältung.

    Systematik & Alphabetisches Verzeichnis

    • Systematisches Verzeichnis: Gliederung in 22 Kapitel nach Krankheitsgruppen
    • Alphabetisches Verzeichnis: Enthält Synonyme und gebräuchliche Begriffe, die auf ICD-Kodes verweisen

    Unserer Erfahrung nach nutzen viele Ärzte zunächst das alphabetische Verzeichnis und gleichen die genaue Kodierung dann im systematischen Teil ab.

    1
  • 03.
    Wer erstellt den ICD-10-GM und wie aktuell ist er?

    Der ICD-10 wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben. In Deutschland überarbeitet das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) jährlich die deutsche Version im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums.

    Seit 2020 ist das ehemalige DIMDI vollständig in das BfArM überführt worden.

    Unserer Erfahrung nach werden insbesondere neue Krankheitsbilder (z. B. COVID-19) schnell mit einem offiziellen Diagnoseschlüssel ergänzt.

    1
  • 04.
    Wie kann ich den Diagnoseschlüssel selbst entschlüsseln?

    Auf Ihrer Krankschreibung oder Arztrechnung steht meist nur der ICD-Schlüssel. Mit unserem ICD-Rechner können Sie ihn in Klartext umwandeln. Beispiel: E10.90 steht für „Diabetes mellitus Typ 1 ohne Komplikationen“.

    Alternativ hilft Ihre Krankenkasse oder Ihr behandelnder Arzt bei der Erklärung. Unserer Erfahrung nach möchten viele Patient:innen verstehen, was „hinter dem Code“ steht – und genau dafür ist der Rechner ideal.

    1
  • 05.
    Wie verschlüsseln Ärzte typische Diagnosen wie Erkältung, Diabetes oder Herzinfarkt?

    Hier einige typische Beispiele zur besseren Orientierung:

    • J00: Erkältung mit Schnupfen
    • E10.90: Diabetes Typ 1, ohne Komplikationen
    • I21.0 G: Akuter Herzinfarkt der Vorderwand

    Die Kennzeichnung „G“ steht für eine gesicherte Diagnose. Unserer Erfahrung nach ist diese Zusatzkennzeichnung in der Akutmedizin besonders wichtig für den weiteren Behandlungsverlauf.

    1

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "ICD-Diagnose" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "ICD-Diagnose" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 03.10.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "ICD-Diagnose"

  • Hinterlegen der endgültigen Fassung der ICD-10-GM Version 2025 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification). Diese ab 2025 gültige ICD-Verschlüsselung wird im ICD-Diagnoseschlüssel-Rechner automatisch ab 1. Januar 2025 verwendet.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort bb7880bdf2fa4cc3a54ea45e7a050f87