Bestimmen Sie Ihren voraussichtlichen Geburtstermin mit unserem Geburtstermin- bzw. ET-Rechner. Zusätzlich erhalten Sie den geschätzten Befruchtungstermin, Informationen zur Entwicklung Ihres Kindes und den voraussichtlichen Beginn des Mutterschutzes.
Das Wichtigste in Kürze
- Nach der Befruchtung dauert eine Schwangerschaft im Durchschnitt 266 Tage bzw. 38 Wochen.
- Für die Berechnung des Geburtstermins ist Ihre persönliche Zykluslänge wichtig.
- Die Formel lautet: Geburtstermin = Erster Tag der letzten Periode + (Zykluslänge – 14) + 266 Tage. Noch einfacher: Nutzen Sie unseren Rechner oben.
Informationen zum Geburtstermin-Rechner
So funktioniert der Geburtstermin-Rechner (ET-Rechner)
Wann kommt das Baby zur Welt? Mit dem Geburtstermin-Rechner erhalten Sie schnell und zuverlässig eine Antwort! Tragen Sie einfach den ersten Tag Ihrer letzten Periode sowie Ihre durchschnittliche Zykluslänge ein – der Rechner bestimmt daraufhin den voraussichtlichen Geburts- bzw. Entbindungstermin (ET).
Zusätzlich zeigt Ihnen das Tool viele wichtige Etappen Ihrer Schwangerschaft an: von der Befruchtung über den ersten Herzschlag bis hin zum Beginn des Mutterschutzes. So behalten Sie alle Meilensteine im Blick – bequem, übersichtlich und ganz ohne komplizierte Rechnerei.
Bitte beachten Sie: Jede Schwangerschaft ist einzigartig. Der Rechner bietet eine Orientierung – für individuelle Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Eingabehilfe zum ET-Rechner
Erster Tag der letzten Periode
Bitte geben Sie den ersten Tag Ihrer letzten Periode (Menstruation) an.
Aus diesem Datum und der Länge Ihres Zyklus lässt sich der Zeitpunkt Ihres Eisprungs (Ovulation) und damit der wahrscheinliche Tag der Befruchtung berechnen. Ab diesem Zeitpunkt dauert eine Schwangerschaft im Durchschnitt 266 Tage bzw. 38 Wochen. So kann der voraussichtliche Geburtstermin berechnet werden.
Bei einem typischen 28-Tage-Zyklus findet die Befruchtung etwa 14 Tage nach Beginn der letzten Periode statt. Ist Ihr Zyklus länger oder kürzer, wird die Berechnung entsprechend angepasst.
Da der genaue Tag der Befruchtung meist nicht bekannt ist, beginnt man in der Medizin mit der Zählung ab dem ersten Tag der letzten Periode. So ergibt sich die rechnerische Schwangerschaftsdauer von:
14 Tage + 38 Wochen = 40 Wochen
Der berechnete Entbindungstermin (ET) wird auch im Mutterpass eingetragen. Er dient z. B. zur Bestimmung der sechswöchigen Mutterschutzfrist vor der Geburt.
Zykluslänge in Tagen
Bitte geben Sie die durchschnittliche Länge Ihres Zyklus an. Der Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Regelblutung und
endet am Tag vor der nächsten Blutung.
Aus der Zykluslänge und dem Datum der letzten Periode lässt sich der wahrscheinliche Tag der Befruchtung berechnen. Ab diesem Tag dauert eine Schwangerschaft im Schnitt 38 Wochen. Damit kann der Geburtstermin genau ermittelt werden.
Der Eisprung – und damit die mögliche Befruchtung – findet in der Regel 14 Tage vor Beginn der nächsten Periode statt.
Beispiel: Bei einem Zyklus von 28 Tagen liegt der Eisprung 14 Tage nach Beginn der letzten Blutung. Bei einem Zyklus von 32 Tagen erfolgt der Eisprung 18 Tage nach Beginn der letzten Blutung (32 – 14 = 18).
Deshalb wird die Zykluslänge bei der Berechnung des Geburtstermins berücksichtigt:
- Bei einem 28-Tage-Zyklus liegt der errechnete Geburtstermin 40 Wochen nach Beginn der letzten Periode (38 Wochen ab Befruchtung + 14 Tage).
- Bei einem 32-Tage-Zyklus kommen 4 Tage hinzu, da die Befruchtung später erfolgt – also 40 Wochen + 4 Tage ab letzter Periode.
Fragen & Tipps zur Berechnung des Geburtstermins (ET)
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zur Berechnung des Geburtstermins. Was ist für Sie besonders relevant?
01.
Wie wird der Geburtstermin berechnet?Der voraussichtliche Geburtstermin – auch Entbindungstermin (ET) genannt – lässt sich mit einer einfachen Faustregel bestimmen. Die Berechnung basiert auf dem ersten Tag der letzten Monatsblutung sowie der durchschnittlichen Zykluslänge.
Formel zur Berechnung des Geburtstermins:
Geburtstermin = Erster Tag der letzten Periode + (Zykluslänge – 14 Tage) + 266 TageDer Wert „266 Tage“ entspricht der durchschnittlichen Dauer einer Schwangerschaft ab dem Zeitpunkt der Befruchtung. Der Zyklusunterschied (Zykluslänge – 14) dient der Anpassung an individuelle Zykluslängen.
02.
Wie genau ist der errechnete Geburtstermin?Der berechnete Entbindungstermin liegt bei einem regelmäßigen 28-Tage-Zyklus exakt 40 Wochen nach dem ersten Tag der letzten Periode. Dennoch ist der tatsächliche Geburtstermin nur ein Richtwert:
- Nur rund 4 % der Kinder kommen genau am errechneten Termin zur Welt.
- Ca. 26 % der Geburten erfolgen innerhalb einer Woche rund um den ET.
- Etwa 66 % der Babys werden innerhalb von drei Wochen um den Termin geboren.
- Rund 90 % aller Kinder kommen zwischen vollendeter 37. und 42. Schwangerschaftswoche zur Welt und gelten damit als termingeboren.
- Ca. 9 % sind Frühgeburten vor der 37. SSW, etwa 1 % kommen nach der 42. SSW zur Welt und gelten als übertragen.
In vielen Fällen wird die Geburt bei Übertragung medizinisch eingeleitet, um Komplikationen zu vermeiden.
03.
Was ist der Zusammenhang zwischen Geburtstermin und Schwangerschaftswoche (SSW)?Die Schwangerschaftswoche (SSW) beschreibt den Fortschritt der Schwangerschaft in Wochen ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung. Insgesamt dauert eine Schwangerschaft im Durchschnitt 40 Wochen bzw. 280 Tage.
Der Geburtstermin (ET) markiert das Ende der 40. Schwangerschaftswoche – gerechnet ab dem Zyklusbeginn, nicht vom Zeitpunkt der Befruchtung. Die tatsächliche Entwicklung des Embryos beginnt etwa zwei Wochen nach der letzten Periode.
Anhand der Schwangerschaftswoche lassen sich wichtige Meilensteine der Entwicklung – wie z.B. Organbildung, erste Bewegungen oder die Vitalitätsdiagnostik – nachvollziehen. Mit unserem SSW-Rechner können Sie Ihre aktuelle Woche und den voraussichtlichen Geburtstermin einfach und präzise ermitteln.
Weitere Online-Rechner
Mutterschutzrechner, SSW-Rechner, Eisprungrechner, Elternzeit berechnen, Urlaubsanspruch Elternzeit Rechner, Fristenkalender Entgeltfortzahlung, Kalender 2025, Mutterschaftsgeld berechnen, Kindergeldrechner, Gehaltsrechner 2025, Rechner Übergangsgeld
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Geburtstermin" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Geburtstermin" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Geburtstermin"
- Veröffentlichung des Geburtstermin-Rechners
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite