Bestimmen Sie Ihren voraussichtlichen Geburtstermin mit unserem Geburtstermin-Rechner. Die Angabe des Befruchtungstermins, Informationen zu den Entwicklungsphasen des Kindes oder auch der Beginn des Mutterschutz runden den Rechner ab.
Das Wichtigste in Kürze
- Nach dem Eindringen der Samenzelle in die Eizelle dauert eine Schwangerschaft durchschnittlich 266 Tage bzw. 38 Wochen.
- Ihre persönliche Zykluslänge ist sehr relevant für die Berechnung des Geburtstermins.
- Die Formel lautet: Geburtstermin = Erster Tag der letzten Periode + (Dauer des Zyklus - 14) + 266 Tage. Viel einfacher geht es mit unserem obigen Rechner.
Daten und Informationen zum Geburtstermin-Rechner
Inhalt
Notwendige Daten zur Berechnung des Entbindungstermins (ET)
Der ET-Rechner benötigt zur Ermittlung des voraussichtlichen Entbindungstags die folgenden beiden Eingaben:
Geburtstermin: Wofür benötigt man den ersten Tag der letzten Periode?
Anhand dieses Datums und der Dauer Ihres Zyklus kann der Termin Ihres letzen
Eisprungs (Ovulation) bestimmt werden. So erhält man
den Zeitpunkt der Befruchtung (Konzeption), also des Eindringens der Samenzelle in die Eizelle. Von diesem Zeitpunkt an dauert eine
Schwangerschaft durchschnittlich 266 Tage bzw. 38 Wochen, so dass der voraussichtliche Geburtstermin anhand der eingegebenen Daten
berechnet werden kann.
Die Befruchtung tritt bei einem angenommenen Zyklus von 28 Tagen 14 Tage nach dem Beginn der letzten Regelblutung ein. Beträgt die
Dauer des Zyklus mehr oder weniger Tage, so ist eine Anpassung der Berechnung notwendig.
Da der genaue Zeitpunkt der Befruchtung meist nicht bekannt ist, wird die Dauer einer Schwangerschaft in der Medizin vom Beginn der letzen Regelblutung an gemessen. So beträgt die definierte Dauer einer Schwangerschaft 14 Tage + 38 Wochen = 40 Schwangerschaftswochen (SSW). Der errechnete Entbindungstermin (ET) wird auch im Mutterpass eingetragen und dient unter anderem der Festlegung der sechswöchigen Mutterschutzfrist vor der Entbindung.
Geburtstermin: Welche Rolle spielt die Dauer des Zyklus?
Der Zyklus dauert vom ersten Tag der Regelblutung bis zum einschließlich letzten Tag vor der nächsten Regelblutung an.
Anhand der Zykluslänge und dem Beginn der letzten Regelblutung kann der Termin der Befruchtung (Konzeption) bestimmt werden.
Zusammen mit der mittleren Schwangerschaftsdauer von 38 Schwangerschaftswochen ab Befruchtung kann dann der Geburtstermin auf Basis der SSW errechnet werden.
Generell findet der Eisprung und damit die mögliche Befruchtung 14 Tage vor Beginn der nächsten Periode statt. Bei einem Zyklus von 28 Tagen, erfolgt eine mögliche Befruchtung also 14 Tage nach dem ersten Tag der letzten Blutung. Bei einem Zyklus von z.B. 32 Tagen beträgt die Zeit vom Eisprung bis zur nächsten Menstruation wiederum 14 Tage. Somit dauert es aber in diesem Fall 32 - 14 = 18 Tage vom Beginn der letzten Blutung bis zur möglichen Befruchtung. Deshalb wird auch die Zykluslänge für die Berechnung des Geburtstermins berücksichtigt: Der errechnete Geburtstermin findet bei einer Schwangeren mit 28tägigem Zyklus 40 Wochen nach Beginn der letzten Regelblutung statt (38 Wochen ab Befruchtung zuzüglich 14 Tage). Bei einem 32tägigen Zyklus werden hingegen 4 Tage mehr berechnet, da die Befruchtung 18 Tage nach Beginn der letzten Blutung anzunehmen ist.
Wie lautet die Formel zur Berechnung des Geburttermins?
Der voraussichtliche Geburtstermin (ET) wird nach folgender Formel bestimmt:
Geburtstermin = Erster Tag der letzten Periode + (Dauer des Zyklus - 14) + 266 Tage
Der errechnete Geburtstermin
Der errechnete Geburtstermin liegt bei einem 28tägigen Zyklus genau 40 Wochen nach dem ersten Tag der letzten Periode. Exakt zum errechneten Entbindungstermin (ET) kommen rund 4 Prozent der Kinder zur Welt, innerhalb von einer Woche um den ET herum 26 Prozent und innerhalb von drei Wochen um den Entbindungstermin 66 Prozent. Rund 90 Prozent aller Kinder kommen zwischen vollendeter 37. SSW und vollendeter 42. SSW zur Welt. Sie werden "termingeboren" genannt. Etwa neun Prozent werden vor diesem Zeitraum geboren, das heißt, sie sind Frühgeburten. Nur etwa ein Prozent der Kinder kommt danach zur Welt. Diese späten Geburten werden als übertragene Geburten bezeichnet. Dabei ist zu bemerken, dass der natürliche Verlauf der Schwangerschaft hier meist beeinflusst wird, um eine Übertragung zu verhindern.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Geburtstermin und der Schwangerschaftswoche SSW?
Der Begriff der Schwangerschafswoche, abgekürzt SSW, ist sicherlich jeder Schwangeren ein Begriff. Die SSWs markieren oftmals relevante Ereignisse während der Schwangerschaft. Wann entwickeln sich beispielsweise die Organe, das Gehört oder wann bewegt sich das Kind zum ersten mal? Verwenden Sie gerne unseren SSW-Rechner, um Ihre aktuelle Schwangerschaftswoche zu ermitteln. Der errechnete Geburtstermin bzw Entbindungstermin (ET) liegt bei einem 28tägigen Zyklus genau 40 Wochen nach dem ersten Tag der letzten Periode. Da die einzelnen Zeitspannen je nach Frau etwas variieren, kann es sein, dass der Frauenarzt den voraussichtlichen Geburtstermin im Laufe der Schwangerschaft noch korrigiert.
Weitere Online-Rechner
Mutterschutzrechner, SSW-Rechner, Eisprungrechner, Elternzeit berechnen, Urlaubsanspruch Elternzeit Rechner, Fristenkalender Entgeltfortzahlung, Kalender 2025, Mutterschaftsgeld berechnen, Kindergeldrechner, Gehaltsrechner 2025, Rechner Übergangsgeld
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Geburtstermin" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Geburtstermin" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Geburtstermin"
- Veröffentlichung des Geburtstermin-Rechners
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite