Mit unserem Rechner können Sie einfach und schnell herausfinden, wie Ihr Langzeitblutzuckerwert einzuordnen ist. Der HbA1c-Wert gibt Aufschluss über den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 8–12 Wochen und spielt eine zentrale Rolle bei der Diagnose von Diabetes.
Weitere Informationen zum HbA1c
So funktioniert der Rechner zur HbA1c-Diabetes-Diagnose
Der HbA1c-Wert ist ein wichtiger Laborwert zur Diagnose und Kontrolle von Diabetes. Mit unserem Rechner können Sie den HbA1c-Wert in Prozent oder mmol/mol eingeben und erhalten sofort:
- eine grafische Einschätzung (Ampelskala mit Bereichseinteilung),
- die Beurteilung (z.B. normal, unklar, diabetisch),
- den geschätzten Blutzuckerwert in mg/dl (BZ-Äquivalent).
Je nach Wert erhalten Sie eine klare Einschätzung zur gesundheitlichen Einordnung. Zum Beispiel: 6,19 % (≈ 120 mg/dl) – Beurteilung: unklar.
Tipp: Klicken Sie auf das Fragezeichen [?], um mehr zu den Einheiten, Umrechnung oder den Grenzwerten laut WHO und Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) zu erfahren.
Hinweis: Dieser Rechner ersetzt keine ärztliche Diagnose, kann Ihnen aber zur Orientierung und Vorbereitung auf ein Arztgespräch dienen.
Eingabehilfe: Rechner zur HbA1c-Diabetes-Diagnose
Schieberegler HbA1c
Bitte wählen Sie mit dem Schieberegler Ihren HbA1c-Wert aus.
Anders als bei der direkten Messung des Blutzuckerspiegels ist die Höhe des HbA1c unabhängig von der letzten Nahrungsaufnahme oder anderen kurzfristigen Schwankungen.
Daher und weil die Messmethoden inzwischen international standardisiert sind, wird die Messung des HbA1c zur Diagnose von Diabetes und zur Langzeitkontrolle bei Zuckerkranken empfohlen.
Hohe HbA1c- bzw. hohe Durchschnitts-Blutzuckerwerte sollten vermieden werden, um diabetische Folgeerkrankungen zu vermeiden.
HbA1c in Prozent oder mmol/mol
Geben Sie bitte Ihren HbA1c-Wert in Prozent oder in mmol/mol ein. Der Rechner rechnet ihn automatisch in die andere Einheit um.
Früher wurde der HbA1c nur in Prozent angegeben. Seit April 2010 ist mmol/mol die offizielle Einheit. Viele Menschen mit Diabetes kennen aber noch die Prozentangabe – deshalb zeigen wir beide Werte an.
Fragen und Tipps rund um den HbA1c-Wert und die Diabetes-Diagnose
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zusätzlich zum Thema "HbA1c zur Diabetes-Diagnose". Was ist für Sie besonders interessant?
01.
Was ist der HbA1c-Wert und warum ist er für die Diabetes-Diagnose wichtig?Der HbA1c-Wert gibt an, wie hoch der durchschnittliche Blutzuckerspiegel der letzten 8–12 Wochen war. Er ist ein zuverlässiger Langzeitwert und wird auch als „Blutzuckergedächtnis“ bezeichnet.
Bedeutung bei der Diagnose
Zur Diabetes-Diagnose ist der HbA1c-Wert besonders praktisch, da er unabhängig von Tageszeit, Nahrungsaufnahme und tagesaktuellen Schwankungen ermittelt werden kann. Laut WHO ist ein Wert ab 6,5 % ein Hinweis auf einen Diabetes mellitus Typ 2.
Unserer Erfahrung nach wird der HbA1c-Wert meist bei Vorsorgeuntersuchungen oder zur Abklärung unklarer Symptome bestimmt.
02.
Ab welchem HbA1c-Wert spricht man von Prädiabetes oder Diabetes?Die folgende Tabelle zeigt die allgemein anerkannten HbA1c-Grenzwerte zur Einordnung:
HbA1c-Wert (%) Beurteilung < 5,7 % Normaler Bereich 5,7 – 6,4 % Prädiabetes (erhöhtes Risiko) ≥ 6,5 % Verdacht auf Diabetes Unserer Erfahrung nach ist vielen nicht bewusst, dass auch ein HbA1c im Grenzbereich (Prädiabetes) bereits Grund zur Aufmerksamkeit ist – denn hier lassen sich durch Ernährung, Bewegung und Gewichtsreduktion oft größere Komplikationen vermeiden.
03.
Wie zuverlässig ist der HbA1c-Wert zur Diabetes-Diagnose?Der HbA1c-Wert gilt als sehr zuverlässig, vor allem im Vergleich zu einzelnen Blutzuckerwerten. Er erfasst den Blutzucker über einen längeren Zeitraum hinweg – und nicht nur eine Momentaufnahme.
Aber: Es gibt Ausnahmen
Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. Blutarmut, Nierenerkrankungen, Hämoglobin-Störungen) kann der Wert verfälscht sein. In solchen Fällen sind zusätzliche Tests wie der Nüchternblutzucker oder der orale Glukosetoleranztest sinnvoll.
Unserer Erfahrung nach wird der HbA1c-Wert in der hausärztlichen Praxis fast immer als Erstmaßnahme herangezogen – besonders zur Früherkennung.
04.
Wie oft sollte man den HbA1c-Wert messen lassen?Bei gesunden Menschen ohne Risikofaktoren ist keine regelmäßige HbA1c-Messung notwendig. Bei bekannten Risikogruppen (Übergewicht, familiäre Vorbelastung, Bluthochdruck) empfiehlt sich eine Kontrolle alle 1–3 Jahre.
Empfehlung bei bereits diagnostiziertem Diabetes
Bei bestehendem Diabetes sollte der HbA1c-Wert alle drei Monate kontrolliert werden, um die Therapieanpassung zu ermöglichen.
Unserer Erfahrung nach fordern Krankenkassen und Ärzte häufig halbjährliche Dokumentationen, insbesondere im Rahmen der sogenannten DMP-Programme.
05.
Kann ich meinen HbA1c-Wert auch selbst berechnen oder online abschätzen?Ja, mit unserem HbA1c-Rechner zur Diabetes-Diagnose können Sie aus Ihren durchschnittlichen Blutzuckerwerten den geschätzten HbA1c-Wert berechnen – und umgekehrt. Der Wert dient nur der Orientierung, ersetzt aber keine ärztliche Diagnose.
Unserer Erfahrung nach hilft der Rechner besonders Menschen mit Diabetes dabei, ihre Therapietreue zu überprüfen oder Veränderungen im Alltag besser zu verstehen. Nutzen Sie auch gerne unseren Rechner zur HbA1c-Diabetes-Therapie.
Weitere Online-Rechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Diabetes-Diagnose" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Diabetes-Diagnose" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 21.09.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Diabetes-Diagnose"
- Anpassung des HbA1c-Diagnose Rechners sowie der Texte an die Praxisempfehlungen der DGG von 10/2019
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite

