Body Mass Index (BMI)

BMI-Rechner - BMI leicht berechnen

Thema BMI-Rechner

Mit dem BMI Rechner berechnen Sie Ihren Body Mass Index. Der BMI Rechner hilft Ihnen, Ihr aktuelles Gewicht in Relation zu Größe, Alter und Geschlecht zu setzen.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. Logo Techniker Krankenkasse Logo Barmer Logo BKK Logo Sozialverband VdK Deutschland e. V. Logo AXA Deutschland Logo IKK Classic Logo Audi BKK

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der BMI setzt Ihr Gewicht in Relation zu Ihrer Größe. Er wird abhängig von Alter und Geschlecht beurteilt.
  • Das Ergebnis wird eingeteilt in die Kategorien Untergewicht, Normalgewicht und die verschiedenen Stufen des Übergewichts (Adipositas I, II und III).
  • Unser BMI-Rechner gibt Ihnen eine Orientierung, wie Ihr Gewicht einzuschätzen ist.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema BMI-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Unsere Themen zum BMI-Rechner

So funktioniert der BMI-Rechner

Geben Sie Ihr Gewicht, Ihre Größe, Ihr Alter und Ihr Geschlecht ein, und unser BMI-Rechner liefert Ihnen schnell und präzise Ihren Body Mass Index. Der Rechner berücksichtigt sowohl Ihr Alter als auch Ihr Geschlecht, um eine genauere Beurteilung Ihres BMI zu ermöglichen.

Zusätzlich erhalten Sie eine detaillierte Erklärung Ihres Ergebnisses sowie eine anschauliche grafische Darstellung, die Ihnen hilft, Ihren BMI besser einzuordnen. Ideal, um Ihre Gesundheit gezielt zu verfolgen!

Eingabehilfen zum BMI-Rechner

Gewicht

BMI-Rechner Gewicht Geben Sie Ihr Gewicht in Kilogramm an. Der BMI wird berechnet, indem Ihr Gewicht im Verhältnis zu Ihrer Größe gesetzt wird.

Größe

BMI-Rechner Größe Geben Sie Ihre Größe in cm an. Der BMI wird berechnet, indem Ihr Gewicht im Verhältnis zu Ihrer Größe gesetzt wird.

Alter

BMI-Rechner Alter Geben Sie Ihr Alter an. Der BMI wird altersabhängig bewertet, da sich das Gewicht mit zunehmendem Alter oft verändert. Eine leichte Überschreitung des Normalgewichts wird im Alter als unbedenklich betrachtet, da Fettreserven den Körper schützen. Für Kinder und Jugendliche gelten andere Idealwerte, die Sie in unserem BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche finden.

Geschlecht

BMI-Rechner Geschlecht Geben Sie bitte Ihr Geschlecht an. Die Bewertung Ihres Gewichts per BMI berücksichtigt das Geschlecht, da Männer einen höheren Muskelanteil und somit einen anderen Körperbau haben als Frauen. Das hat zur Folge, dass bei Männern die Unter- und Obergrenzen der BMI-Gewichtsklassen höher liegen als bei Frauen.

Fragen & Tipps zum BMI-Rechner

Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zum BMI-Rechner. Was ist für Sie besonders relevant?

  • 01.
    Was versteht man unter BMI oder Body-Mass-Index?

    Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein praktisches Maß zur Beurteilung Ihres Körpergewichts im Verhältnis zu Ihrer Größe. Konkret wird Ihr Gewicht in Kilogramm durch das Quadrat Ihrer Körpergröße in Metern geteilt. Aus unserer Erfahrung ist dieser Wert besonders aufschlussreich, wenn man ihn im Kontext von Geschlecht und Alter betrachtet.

    Geschlechtsspezifische BMI-Unterschiede

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung definiert unterschiedliche Normalgewichtsbereiche für Männer und Frauen. Bei Männern liegt der gesunde BMI-Bereich zwischen 20 und 25 kg/m², da sie physiologisch über mehr Muskelmasse verfügen. Für Frauen gilt ein etwas niedrigerer Normalbereich von 19 bis 24 kg/m². Mehr dazu finden Sie in der Tabelle bei der nächsten Fragestellung zur Beurteilung des BMI.

    Für eine noch genauere Einschätzung empfehlen wir unsere speziellen BMI-Rechner für Männer oder den BMI-Rechner für Frauen.

    1
  • 02.
    Wie wird der BMI beurteilt?

    Für die Interpretation Ihres BMI-Wertes haben wir zwei wichtige Bewertungstabellen hinterlegt, die auch in unserem BMI-Rechner zur Anwendung kommen.

    Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den BMI unabhängig von Alter und Geschlecht klassifiziert, nimmt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) eine geschlechtsabhängige Bewertung vor. Auch das Amerikanische National Research Center berücksichtigt das Alter in seiner Berechnung.

    BMI nach Geschlecht (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)

    Kategoriemännlichweiblich
    Untergewicht< 20< 19
    Normalgewicht20-24,919-23,9
    Übergewicht25-29,924-29,9
    Starkes Übergewicht30-34,930-34,9
    Adipositas Grad II35-39,935-39,9
    Adipositas Grad III≥ 40≥ 40

    BMI nach Alter (Amerikanisches National Research Center)

    Wir sehen häufig, dass der BMI altersabhängig interpretiert werden sollte, da sich das Idealgewicht mit zunehmendem Alter verändert:

    AlterIdealer BMI
    19-2419-24
    25-3420-25
    35-4421-26
    45-5422-27
    55-6523-28
    > 6524-29
    1
  • 03.
    Gibt es Einschränkungen bei der Beurteilung des BMI?

    Unserer Erfahrung nach ist der BMI zwar ein nützliches Maß, hat aber durchaus seine Grenzen. In den letzten Jahren ist er zunehmend kritisch betrachtet worden, da er den individuellen Körperbau nicht ausreichend berücksichtigt.

    Besondere Personengruppen

    Für bestimmte Gruppen ist der BMI weniger aussagekräftig:

    • Leistungssportler und Bodybuilder mit hohem Muskelanteil
    • Schwangere und stillende Mütter
    • Ältere Menschen mit veränderter Körperzusammensetzung
    • Kinder und Jugendliche im Wachstum

    Das Muskel-Paradox

    Ein anschauliches Beispiel: Ein 25-jähriger Kraftsportler mit 100 kg bei 180 cm Größe erreicht einen BMI von 30,86 – technisch gesehen Adipositas Grad I. Sein Körper kann jedoch durchtrainiert und gesund sein, mit einem Körperfettanteil unter 20 Prozent und entsprechend hoher Muskelmasse.

    Fettverteilung nicht berücksichtigt

    Ein wichtiger Punkt, den wir immer wieder beobachten: Der BMI berücksichtigt nicht die Verteilung des Körperfetts. Gerade Bauchfett (viszerales Fett) steht jedoch im Verdacht, ernsthafte gesundheitliche Probleme zu fördern.

    BMI bei Kindern und Jugendlichen

    Bei der Beurteilung von Kindern und Jugendlichen ist besondere Vorsicht geboten. Hier sollten sogenannte Perzentilkurven (Referenzkurven) berücksichtigt werden. Nutzen Sie dafür unseren BMI-Rechner für Kinder und Jugendliche, der diese speziellen Referenzwerte enthält.

    Für eine erste Einschätzung Ihres Gewichts bietet unser BMI-Rechner wertvolle Orientierung. Bei Übergewicht empfehlen wir eine gesündere Ernährung und mehr Bewegung. Bei niedrigem BMI achten Sie bitte auf eine ausreichende Nährstoffversorgung, um nicht in eine Mangelernährung zu geraten. Ziehen Sie auch ergänzende Messgrößen wie den Körperfettanteil für eine ganzheitliche Bewertung heran.

    1
  • 04.
    Welche Rolle spielt der BMI im Gesundheitsmanagement?

    Der BMI ist aus unserer langjährigen Erfahrung ein wertvolles Instrument im Gesundheitsmanagement, sollte jedoch immer als Teil einer umfassenderen Gesundheitsbewertung betrachtet werden.

    Gesundheitsrisiken bei extremen BMI-Werten

    Wir haben immer wieder mit interessanten Zusammenhängen zwischen BMI und Gesundheit zu tun. Sowohl ein zu niedriger als auch ein zu hoher BMI kann mit verschiedenen Gesundheitsrisiken verbunden sein:

    • Untergewicht (BMI < 18,5): Erhöhtes Risiko für Nährstoffmangel, Immunschwäche, Osteoporose und Hormonstörungen
    • Übergewicht (BMI > 25): Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Gelenkprobleme
    • Adipositas (BMI > 30): Deutlich erhöhtes Risiko für metabolische Erkrankungen, Atemprobleme und bestimmte Krebsarten

    BMI als Verlaufskontrolle

    Besonders wertvoll ist der BMI als Maß für Veränderungen im Zeitverlauf. Die regelmäßige Überprüfung kann helfen, ungesunde Gewichtsentwicklungen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

    Für eine wirklich aussagekräftige Gesundheitseinschätzung empfehlen wir, den BMI mit anderen Messwerten wie Taillenumfang, Blutdruck, Blutzucker- und Cholesterinwerten zu kombinieren.

    1
  • 05.
    Wie kann ich einen gesunden BMI erreichen und halten?

    Unserer Erfahrung nach ist ein ausgewogener Ansatz für das Erreichen und Halten eines gesunden BMI am erfolgreichsten. Wir empfehlen eine Kombination aus angepasster Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität.

    Ausgewogene Ernährung

    Eine nachhaltige Ernährungsweise sollte folgende Elemente beinhalten:

    • Reichlich Gemüse, Obst und Vollkornprodukte
    • Ausreichend Protein aus pflanzlichen und mageren tierischen Quellen
    • Gesunde Fette wie Olivenöl, Nüsse und Avocados
    • Reduzierte Aufnahme von Zucker, verarbeiteten Lebensmitteln und Alkohol
    • Angemessene Portionsgrößen und regelmäßige Mahlzeiten

    Körperliche Aktivität

    Wir sehen häufig, dass eine Kombination verschiedener Bewegungsformen besonders effektiv ist:

    • Ausdauertraining: 150-300 Minuten moderate oder 75-150 Minuten intensive Aktivität pro Woche
    • Krafttraining: 2-3 Mal wöchentlich für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse
    • Beweglichkeitstraining und Entspannungsübungen für ein ganzheitliches Wohlbefinden

    Nachhaltige Gewichtsveränderung

    Für eine gesunde und dauerhafte Gewichtsveränderung empfehlen wir moderate Ziele. Eine Gewichtsabnahme oder -zunahme von 0,5-1 kg pro Woche ist realistisch und gesundheitlich unbedenklich. Radikale Diäten oder extreme Trainingsmethoden führen selten zu langfristigem Erfolg.

    Nutzen Sie unseren BMI-Rechner regelmäßig, um Ihre Fortschritte zu verfolgen, und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an. Ein gesunder BMI ist ein Marathon, kein Sprint – kleine, konsequente Änderungen im Lebensstil bringen die besten langfristigen Ergebnisse.

    1

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Body Mass Index" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Body Mass Index" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 10.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Body Mass Index"

vgwort 15198c5ad97644c5908f0262b3c72c87