Belastungsgrenze für Zuzahlungen berechnen

Zuzahlungsrechner für gesetzlich Versicherte

Thema Zuzahlungsrechner

In der gesetzlichen Krankenversicherung und im Basistarif der privaten Krankenversicherung müssen Versicherte bei bestimmten Leistungen einen Teil der Kosten selbst zahlen. Die Zuzahlung beträgt in der Regel 10 Prozent – mindestens 5 Euro und höchstens 10 Euro.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. Logo Techniker Krankenkasse Logo Barmer Logo BKK Logo Sozialverband VdK Deutschland e. V. Logo AXA Deutschland Logo IKK Classic Logo Audi BKK

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • In der gesetzlichen Krankenversicherung und im Basistarif der privaten Krankenversicherung zahlen Sie bei bestimmten Leistungen einen Teil der Kosten selbst.
  • Die Zuzahlung beträgt in der Regel 10 Prozent – mindestens 5 Euro und höchstens 10 Euro.
  • Nutzen Sie einfach unseren Rechner, um Ihre Zuzahlung schnell zu berechnen.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Zuzahlungsrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung

So funktioniert der Rechner zur Zuzahlungsbefreiung

Mit dem Zuzahlungsrechner können Sie schnell ermitteln, bis zu welchem Betrag Sie im jeweiligen Jahr Zuzahlungen zu Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenkasse leisten müssen. Sobald diese sogenannte Belastungsgrenze erreicht ist, können Sie bei Ihrer Krankenkasse eine Zuzahlungsbefreiung beantragen.

Grundlage der Berechnung ist Ihr Familieneinkommen, vermindert um bestimmte Freibeträge für Partner und Kinder. Auch persönliche Umstände – wie eine chronische Erkrankung oder der Bezug von Bürgergeld oder Sozialhilfe – werden berücksichtigt, da sie den Prozentsatz der Belastungsgrenze verringern.

Das Ergebnis zeigt Ihnen, welchen Betrag Sie in einem Kalenderjahr maximal für Zuzahlungen aufbringen müssen. Alle weiteren Zuzahlungen über diesen Betrag hinaus werden von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Der Rechner hilft Ihnen damit, Ihre finanzielle Belastung besser einzuschätzen und rechtzeitig zu prüfen, wann sich ein Antrag auf Zuzahlungsbefreiung lohnt.

Eingabehilfe zum Zuzahlungsrechner

In die folgenden Felder tragen Sie bitte die für Ihre persönliche Situation relevanten Angaben ein. Der Rechner berücksichtigt automatisch Freibeträge, besondere Lebensumstände und gesetzliche Vorgaben, um Ihre individuelle Belastungsgrenze zu bestimmen.

Berechnung für

Zuzahlungsrechner: Eingabe Jahr der Berechnung Wählen Sie hier bitte das Jahr aus, für das Sie Ihre Belastungsgrenze berechnen möchten. Änderungen der gesetzlichen Freibeträge oder Berechnungsgrundlagen werden dabei automatisch berücksichtigt.

Bürgergeld- oder Sozialhilfeempfänger

Zuzahlungsrechner: Bürgergeld- oder Sozialhilfeempfänger Wenn Sie Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II) oder Sozialhilfe beziehen, markieren Sie hier „Ja“. Für Empfänger dieser Leistungen gilt eine deutlich niedrigere Belastungsgrenze, da sie nur eine geringe Eigenbeteiligung leisten müssen.

Chronisch krank oder Pflegegrad 3 bis 5

Zuzahlungsrechner: Eingabe Chronisch krank oder Pflegegrad 3 bis 5 Wählen Sie „Ja“, wenn Sie oder ein Familienmitglied als chronisch krank gelten oder einen Pflegegrad von 3 bis 5 haben. In diesem Fall reduziert sich die Belastungsgrenze auf 1 % des maßgeblichen Einkommens.

Verheiratet oder eingetragener Lebenspartner

Zuzahlungsrechner: Eingabe Verheiratet oder eingetragener Lebenspartner Geben Sie an, ob Sie verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. In diesem Fall berücksichtigt der Rechner automatisch den gesetzlich festgelegten Freibetrag für den Partner, der Ihr anrechenbares Einkommen mindert.

Anzahl der Kinder

Zuzahlungsrechner: Eingabe Anzahl der Kinder Tragen Sie hier bitte die Zahl Ihrer Kinder ein, für die Sie Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag haben. Für jedes Kind wird ein Freibetrag berücksichtigt, wodurch sich die Berechnungsgrundlage und damit Ihre Belastungsgrenze verringern.

Familien-Bruttoeinkommen

Zuzahlungsrechner: Eingabe Familien-Bruttoeinkommen Geben Sie hier bitte Ihr gemeinsames jährliches Familienbruttoeinkommen an. Dazu zählen alle Einkünfte aus Löhnen, Renten, Pensionen und anderen steuerpflichtigen Einnahmen. Auf Basis dieses Einkommens und der Freibeträge wird die Belastungsgrenze berechnet.

Fragen & Tipps zur Zuzahlungsbefreiung

Hier finden Sie Fragen und Tipps rund um unseren Zuzahlungsrechner. Was interessiert Sie besonders?

  • 01.
    Was bedeutet Zuzahlungsbefreiung – und ab wann greift sie?

    Kurz erklärt

    In der gesetzlichen Krankenversicherung (z.B. AOK, DAK, Barmer) können Sie sich von weiteren Zuzahlungen befreien lassen, sobald Ihre Belastungsgrenze erreicht ist.

    • 2 % der zu berücksichtigenden Bruttoeinnahmen pro Kalenderjahr
    • 1 % bei schwerwiegend chronisch Kranken

    Nach Erreichen der Grenze stellt die Krankenkasse einen Befreiungsbescheid für den Rest des Jahres aus oder erstattet zu viel gezahlte Beträge.

  • 02.
    Wie berechne ich meine persönliche Belastungsgrenze?

    So gehen Sie vor

    • Familieneinkommen ermitteln: alle Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt im gemeinsamen Haushalt (z. B. Lohn, Rente, Versorgungsbezüge, Einkünfte aus Vermietung/Kapital).
    • Freibeträge abziehen: je Angehörige / Kinder gelten feste Freibeträge (z. B. 2026: 7.119 € für den ersten Angehörigen; je Kind 9.756 €).
    • Belastungsgrenze bestimmen: vom bereinigten Betrag gelten 2 % – bzw. 1 % bei chronischer Erkrankung.

    Familieneinkommen – Freibeträge = maßgebliche Bruttoeinnahmen → davon 2 % / 1 % = Ihre Belastungsgrenze

    Tipp: Der Zuzahlungsrechner nimmt Ihnen diese Schritte ab und zeigt die Grenze für Ihr Jahr und Ihre Haushaltsgröße.

  • 03.
    Wer bekommt die niedrigere 1 %-Belastungsgrenze?

    Kriterien für „schwerwiegend chronisch“

    Voraussetzung ist eine Behandlung mindestens einmal pro Quartal seit einem Jahr und eines der folgenden Merkmale:

    • Pflegegrad 3 oder höher,
    • GdB/MdE ≥ 60 %,
    • ohne kontinuierliche Versorgung drohen lebensbedrohliche Verschlimmerung, verkürzte Lebenserwartung oder dauerhafte Beeinträchtigung.

    Die Krankenkasse entscheidet auf Basis ärztlicher Nachweise. Die Befreiung gilt für die gesamte Bedarfsgemeinschaft im Haushalt.

  • 04.
    Welche Zuzahlungen werden angerechnet – und in welcher Höhe?

    Typische Zuzahlungen (Auswahl)

    • Arzneimittel: 10 % des Preises, mindestens 5 €, höchstens 10 €, nie mehr als die Kosten.
    • Krankenhaus: 10 € je Kalendertag, maximal 28 Tage pro Jahr.
    • Heilmittel / häusliche Krankenpflege: 10 % der Kosten plus 10 € je Verordnung (Pflege max. 28 Tage/Jahr).
    • Zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel: 10 % – höchstens 10 € pro Monat.
    • Fahrkosten (wenn medizinisch nötig): 10 %, mindestens 5 €, höchstens 10 €; vorherige Genehmigung oft erforderlich.

    Alle genannten Zuzahlungen werden auf Ihre persönliche Grenze angerechnet.

  • 05.
    Wie beantrage ich die Zuzahlungsbefreiung – und was brauche ich dafür?

    So klappt die Befreiung

    • Belege sammeln: Quittungen über alle Zuzahlungen des Kalenderjahres aufbewahren.
    • Antrag stellen: bei Ihrer Krankenkasse; oft online möglich.
    • Nachweise beilegen: z. B. Einkommensnachweise, Haushaltszusammensetzung, ggf. Chroniker-Bescheinigung.

    Ist die Belastungsgrenze erreicht, erhalten Sie einen Befreiungsbescheid für den Rest des Jahres. Zu viel Gezahltes wird erstattet. Viele Kassen erlauben auch eine Vorauszahlung bis zur Grenze – dann sind Sie sofort befreit.

  • 06.
    Gibt es eine Sonderregel für Sozialleistungs­empfänger?

    Vereinfachte Berechnung

    Bei Bürgergeld, Grundsicherung u. Ä. wird als Bruttoeinnahme nur der Regelsatz des Haushaltsvorstands angesetzt (2026: 563 € monatlich = 6.756 € im Jahr).

    • 1 %-Grenze (Chroniker): 67,56 € pro Jahr
    • 2 %-Grenze (Regelfall): 135,12 € pro Jahr

    Auch hier gilt: Ab der Grenze ist eine Befreiung für den Rest des Jahres möglich.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Zuzahlungsrechner" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Zuzahlungsrechner" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 26.10.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Zuzahlungsrechner"

  • Anpassen des Kinderfreibetrags 2026 und der Bezugsgröße 2026 für den Zuzahlungsrechner 2026
  • Anpassen des Kinderfreibetrags 2025 und der Bezugsgröße 2025 für den Zuzahlungsrechner 2025
  • Erweitern des Zuzahlungsrechners um die Möglichkeit, die Zuzahlung auch für das vergangene Jahr zu berechnen.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort b09ef9372b4c487bb48eaeaf78a85bd1