Der Blutwert HbA1c dient der Langzeitkontrolle von Zuckerkranken bzw. der Diagnose von Diabetes.
Er gibt Auskunft über die durchschnittlichen Blutzuckerwerte der letzten acht Wochen und wird somit
auch als Langzeit-Blutzucker bzw. als Blutzuckergedächtnis bezeichnet.
Die Höhe des HbA1c ist anders als bei der direkten Messung des Blutzuckerspiegels unabhängig von der letzten
Nahrungsaufnahme oder anderen kurzfristigen Schwankungen. Deshalb und da die Messmethodik inzwischen weltweit
standardisiert ist, wird die Bestimmung des HbA1c zur Langzeitkontrolle bei Zuckerkranken
empfohlen.
Berechnung anhand Praxisempfehlungen der DDG und NVL
Gemäß Praxisempfehlungen (10/2019) der
Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) sollte zur Prävention von Folgekomplikationen ein HbA1c-Korridor von
6,5 Prozent bis 7,5 Prozent angestrebt werden.
Eine eventuell noch optimalere Absenkung des HbA1c-Wertes auf unter 6,5 Prozent sollte nur dann erfolgen, wenn dies
durch eine Änderung des Lebensstils oder durch Medikamente erreichbar ist, die kein erhöhtes Risiko für
bedeutende Nebenwirkungen (zum Beispiel schwere Unterzuckerung, starker Gewichtsanstieg, Herzinsuffizienz,
Pankreatitis) tragen.
Bei Werten über 7,5 Prozent sollte die Diabetes-Therapie möglichst angepasst werden, um Folgekomplikationen zu vermeiden.
Neue Einheit Millimol pro Mol statt Prozent für den Butzucker
Früher wurde der HbA1c ausschließlich in Prozent angegeben. Seit April 2010 ist Millimol pro Mol (mmol/mol) als
neue Einheit festgelegt. Da viele Diabetiker aber mit der Prozentangabe vertraut sind, wird diese noch eine Zeit
lang parallel verwendet.
Der Rechner übernimmt für Sie die Umrechnung in die jeweils andere gebräuchliche Einheit.
Der HbA1c als sogenannter Langzeit-Blutzucker gibt, wie oben beschrieben, Auskunft über die Blutzuckerwerte der letzten
acht Wochen. Er beschreibt also einen Durchschnittswert der Höhe des Blutzuckers.
Mit Hilfe des Rechners können Sie den zum HbA1c-Wert äquivalenten durchschnittlichen Blutzucker-Wert bestimmen.
Die Seiten der Themenwelt "Langzeitblutzucker" wurden zuletzt am 14.02.2023 redaktionell überprüft durch Stefan Banse. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.
Vorherige Änderungen am 19.11.2019
Anpassung des HbA1c-Therapie Rechners sowie der Texte an die neuen Praxisempfehlungen der DGG von 10/2019
Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt
Bewerten Sie unseren Rechner mit nur einem Klick
(linker Stern miserabel - rechter Stern gut)
4.1
Sterne bei
30
Bewertungen
530HbA1c zur Therapie von Diabetes