Kalorienbedarfsrechner

Kalorienbedarfsrechner

Thema Kalorienbedarfsrechner

Sie möchten wissen, wie hoch Ihr täglicher Kalorienbedarf ist? Mit diesem Rechner können Sie Ihren individuellen Kalorienbedarf berechnen. Der Kalorienbedarfsrechner bestimmt Ihren täglichen Grundumsatz und Leistungsumsatz.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. Logo Techniker Krankenkasse Logo Barmer Logo BKK Logo Sozialverband VdK Deutschland e. V. Logo AXA Deutschland Logo IKK Classic Logo Audi BKK

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Kalorienbedarf setzt sich zusammen aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz.
  • Der Grundumsatz ist der tägliche Kalorienverbrauch ohne jegliche Bewegung.
  • Der Leistungsumsatz ist die Energiemenge, die über den Grundumsatz hinaus durch Arbeits- und Freizeitaktivitäten verbraucht wird.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Kalorienbedarfsrechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Allgemeines zum Kalorienbedarfsrechner

Was versteht man unter dem Kalorienbedarf?

Kalorienbedarf berechnen Kalorienbedarf gleich Grundumsatz zuzüglich Leistungsumsatz. Zur Berechnung des Kalorienbedarfs wird der tägliche Gesamtumsatz von Kalorien anhand der Summe von Grundumsatz und Leistungsumsatz berechnet. Was das ist und wie diese berechnet werden, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Was versteht man unter dem Grundumsatz?

Der Grundumsatz ist der tägliche Kalorienverbrauch ohne jegliche Bewegung. Er wird hier nach der Harris-Benedict-Formel berechnet, die bereits 1918 entwickelt wurde und auch heute weiterhin als guter Richtwert für den Kalorienverbrauch gilt. Die Formel berücksichtigt, dass Körpergewicht, Größe, Alter und Geschlecht den Grundumsatz beeinflussen.

Wie berechnet man den Grundumsatz?

Frau:   655,1 + (9,56 × Gewicht in kg) + (1,85 × Größe in cm) - (4,7 × Alter in Jahren)

Mann: 66,5 + (13,75 × Gewicht in kg) + (5,0 × Größe in cm) - (6,76 × Alter in Jahren)

Auffällig ist der Unterschied des ersten Summanden, nämlich 655 bei Frauen und 66,5 bei Männern. Dies lässt sich dadurch erklären, dass der Grundumsatz bei Männern stärker von der Körperstatur und der damit zusammenhängenden Muskelmasse bestimmt wird. Männer haben also hinsichtlich des Grundumsatzes gemäß der Formel einen höheren Kalorienbedarf als Frauen.

Korrektur des Grundumsatzes bei hohem BMI

Sollten Sie einen BMI über 30 kg/m² haben, also stark übergewichtig sein, wird in die Berechnung des Kalorienbedarfs automatisch ein korrigiertes Körpergewicht (Broca Index Anpassung) berechnet und in die Harris-Benedict-Formel einbezogen. Damit wird berücksichtigt, dass mit steigendem Körperfettanteil der Grundumsatz je Kilogramm Körpergewicht abnimmt. Hier geht es zum BMI-Rechner.

Was versteht man unter dem Leistungsumsatz?

Neben dem Grundumsatz gehört auch der Leistungsumsatz zur Berechnung des Kalorienbedarfs dazu. Dabei ist der Leistungsumsatz die Energiemenge, die über den Grundumsatz hinaus durch Arbeits- und Freizeitaktivitäten verbraucht wird.

Eine verlässliche Berechnung des Gesamt-Kalorienverbrauchs erfolgt anhand der PAL-Faktoren ("Physical Activity Level" oder auf deutsch etwa "Grad der körperlichen Aktivität"). Hierzu wurden für Erwachsene fünf typische Lebensweisen anhand deren Aktivitätsgrad definiert. Zu jedem dieser Lebensweisen gehört ein PAL-Faktor, der anhand aller über den Tag verteilten üblichen Tätigkeiten hergeleitet wird. Dieser wird mit dem Grundumsatz multipliziert, um den Gesamt-Kalorienverbrauch zu berechnen.

Der kleinste PAL-Faktor kennzeichnet die Lebensweise mit geringstem Aktivitätsgrad. Den größten PAL-Faktor mit 2,0 bis 2,4 erhalten Menschen mit körperlich sehr anstrengender Arbeit. Diese verbrauchen demnach im Schnitt mehr als das Zweifache ihres Kalorien-Grundumsatzes.

Was sind die PAL-Faktoren zur Berechnung des Leistungsumsatzes im einzelnen

  • Nur sitzend oder liegend (PAL 1,2)
    Menschen mit ausschließlich sitzender bzw. liegender Lebensweise (z.B. alte, gebrechliche Menschen)
  • Sitzend, kaum aktiv (PAL 1.4-1.5)
    Menschen mit fast ausschließlich sitzender Arbeitsweise und wenig Freizeitaktivitäten (z.B. Menschen, die viel am Schreibtisch arbeiten)
  • Sitzend, gehend und stehend (PAL 1,6-1,7)
    Menschen mit vorwiegend sitzender und vereinzelt stehender bzw. gehender Tätigkeit und keine oder nur gering anstrengende Freizeitaktivität (z.B. Schüler, Studenten, Kraftfahrer, Laboranten)
  • Vorwiegend stehend/gehend (PAL 1.8-1.9)
    Menschen mit überwiegend gehenden bzw. stehenden Tätigkeiten (z.B. Hausfrauen, Kellner, Handwerker, Verkäufer/innen)
  • Anstrengende Arbeit/Sport (PAL 2,0-2,4)
    Menschen mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten (z.B. Landwirte, Bergleute, Leistungssportler)

Erhöhung des PAL-Faktors bei intensivem Sport

Wenn Sie einen signifikanten Anteil an Sport bzw. anstrengender Freizeitbeschäftigung haben. (4 bis 5 mal je Woche 30 bis 60 Minuten), wird der PAL-Wert um 0,3 Einheiten für die drei Aktivitätsgrade "Sitzend, kaum aktiv", "Sitzend, gehend und stehend" und "Vorwiegend stehend/gehend" erhöht.

Was versteht man unter dem Gesamtumsatz?

Der Gesamtumsatz ist die Summe von Grundumsatz und Leistungsumsatz. Er beschreibt jene Energiemenge, welche pro Tag benötigt wird, um das Gewicht zu halten. Dieser entspricht dem gesamten berechneten Kalorienbedarf.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Kalorienbedarf" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Kalorienbedarf" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 27.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Kalorienbedarf"

vgwort f65272ab1b3b4ccfa4df5d225a8418e3