Sie möchten wissen, wie viele Kalorien Sie pro Tag benötigen? Mit diesem Rechner können Sie Ihren persönlichen Kalorienbedarf berechnen. Der Kalorienrechner ermittelt dabei Ihren Grundumsatz und Leistungsumsatz pro Tag.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Kalorienbedarf besteht aus Grundumsatz und Leistungsumsatz.
- Der Grundumsatz ist der Kalorienverbrauch bei völliger Ruhe – also ohne Bewegung.
- Der Leistungsumsatz ist die zusätzliche Energie, die Sie durch Arbeit, Sport oder andere Aktivitäten verbrauchen.
Folgende Seiten empfehle ich
Allgemeines zum Kalorienbedarfsrechner
So funktioniert der Kalorienbedarfsrechner
Unser Rechner zeigt, wie viele Kalorien Ihr Körper täglich verbrennt – im Ruhezustand und durch Bewegung. Geben Sie dazu Angaben wie Gewicht, Größe, Alter, Geschlecht sowie Ihre Alltagsaktivität ein.
Zusätzlich können Sie angeben, ob Sie regelmäßig intensiv Sport treiben. Das Ergebnis zeigt den Gesamtbedarf in Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ).
Eingabehilfe zum Kalorienbedarfsrechner
Gewicht, Größe, Alter und Geschlecht
Bitte geben Sie Gewicht, Größe, Alter und Ihr Geschlecht an. Daraus wird Ihr täglicher Grundumsatz berechnet.
Der gesamte Kalorienbedarf besteht aus dem Grundumsatz (Kalorienverbrauch in Ruhe) und dem Leistungsumsatz (Kalorienverbrauch durch Bewegung und Aktivität).
Berechnung Grundumsatz
Der Grundumsatz wird hier mit der bewährten Harris-Benedict-Formel berechnet. Diese Formel stammt aus dem Jahr 1918 und gilt auch heute noch als zuverlässiger Richtwert.
- Frau: 655,1 + (9,56 × Gewicht in kg) + (1,85 × Größe in cm) − (4,7 × Alter in Jahren)
- Mann: 66,5 + (13,75 × Gewicht in kg) + (5,0 × Größe in cm) − (6,76 × Alter in Jahren)
Der große Unterschied bei der Startzahl (655,1 vs. 66,5) liegt an der meist höheren Muskelmasse bei Männern, die den Kalorienverbrauch stark beeinflusst.
Liegt Ihr BMI über 30 kg/m², wird automatisch ein korrigiertes Körpergewicht verwendet, das auf dem Broca-Index basiert. Damit wird auch im Kalorienbedarfsrechner berücksichtigt, dass bei starkem Übergewicht der Kalorienbedarf je Kilogramm sinkt.
Arbeits- und Freizeitaktivität
Wählen Sie den Aktivitätsgrad, der am besten zu Ihrer Lebensweise passt:
- Nur sitzend oder liegend: Menschen mit fast ausschließlicher Ruhehaltung, z. B. ältere oder pflegebedürftige Personen (PAL 1,2)
- Sitzend, kaum aktiv: Personen mit überwiegend sitzender Tätigkeit und kaum Bewegung in der Freizeit, z. B. Büroangestellte (PAL 1,4–1,5)
- Sitzend, teils gehend oder stehend: Mischung aus Sitzen, Stehen und gelegentlichem Gehen, kaum aktive Freizeit. Z. B. Schüler, Studenten, Fahrer (PAL 1,6–1,7)
- Überwiegend gehend oder stehend: Tätigkeiten mit viel Stehen oder Gehen. Z. B. Verkäufer/innen, Handwerker, Kellner (PAL 1,8–1,9)
- Anstrengende Arbeit oder Sport: Personen mit körperlich fordernden Berufen oder intensivem Sport, z. B. Bauarbeiter, Landwirte, Leistungssportler (PAL 2,0–2,4)
Berechnung Leistungsumsatz
Der Leistungsumsatz ist die zusätzliche Energie, die Sie durch Arbeit, Bewegung und Freizeit verbrauchen. Um ihn zuverlässig zu berechnen, nutzt man sogenannte PAL-Faktoren ("Physical Activity Level").
Diese PAL-Faktoren zeigen, wie aktiv eine Person im Alltag ist. Es gibt fünf typische Lebensweisen, denen jeweils ein Faktor zugeordnet ist. Der Gesamt-Kalorienverbrauch ergibt sich, indem man den Grundumsatz mit dem passenden PAL-Faktor multipliziert.
Menschen mit körperlich anstrengender Arbeit haben die höchsten PAL-Werte – oft zwischen 2,0 und 2,4. Sie verbrauchen damit mehr als das Doppelte ihres Kalorien-Grundumsatzes.
Intensiver Sport?
Wenn Sie regelmäßig Sport treiben oder körperlich fordernde Freizeitaktivitäten haben – also etwa 4 bis 5 Mal
pro Woche je 30 bis 60 Minuten –, wählen Sie bitte „ja“.
In diesem Fall wird Ihr PAL-Wert um 0,3 Einheiten erhöht – und zwar bei den folgenden drei Aktivitätsgraden:
- Sitzend, kaum aktiv
- Sitzend, gehend und stehend
- Vorwiegend stehend/gehend
Quellen: United Nations University, WHO, Food and Agriculture Organization
Dies könnte Sie auch interessieren
Fragen & Tipps zur Berechnung des Kalorienbedarfs
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zur Berechnung des Kalorienbedarfs. Was ist für Sie besonders wissenswert?
01.
Was versteht man unter dem Kalorienbedarf?Der Kalorienbedarf ist die Energiemenge, die der Körper täglich benötigt, um alle körperlichen Funktionen sowie alltägliche Aktivitäten aufrechtzuerhalten.
Bestehend aus Grundumsatz und Leistungsumsatz
Er setzt sich zusammen aus dem Grundumsatz (Energie für lebenswichtige Funktionen in Ruhe) und dem Leistungsumsatz (Energie für Bewegung und Aktivitäten). Zusammen ergeben sie den Gesamtumsatz, also den tatsächlichen Kalorienverbrauch pro Tag.
02.
Wie wird der Kalorienbedarf errechnet?Zur Ermittlung des täglichen Kalorienbedarfs wird der Grundumsatz mit dem sogenannten PAL-Wert multipliziert. Der PAL-Wert steht für das Aktivitätsniveau im Alltag.
So funktioniert die Berechnung
Ein typischer Richtwert ist z. B. PAL 1,4 bei Büroarbeit und PAL 2,0 bei körperlicher Arbeit. Zusätzlich wird ein kleiner Teil (ca. 5–7 %) für die Verdauung berücksichtigt.
Die Grundlage bildet die Harris-Benedict-Formel, die Größe, Alter, Gewicht und Geschlecht einbezieht. Unser Kalorienbedarfsrechner übernimmt diese Berechnung automatisch.
03.
Inwiefern unterstützt die Berechnung des Kalorienbedarfs beim Abnehmen?Ein häufiges Problem beim Abnehmen: Die zugeführte Kalorienmenge übersteigt den tatsächlichen Bedarf. Das führt zu Gewichtszunahme.
Negative Energiebilanz ist entscheidend
Um Gewicht zu verlieren, ist es wichtig, weniger Kalorien zu konsumieren als man verbrennt. Dabei sollte die Kalorienaufnahme zwar unter dem Gesamtumsatz, aber über dem Grundumsatz liegen – um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Unserer Erfahrung nach fällt es Nutzern deutlich leichter, gezielt abzunehmen, wenn sie ihren Kalorienbedarf genau kennen.
04.
Was versteht man unter Grundumsatz?Der Grundumsatz ist die Energiemenge, die der Körper in völliger Ruhe benötigt – etwa zur Atmung, für die Organfunktion und zur Temperaturregulation.
Wichtige Einflussfaktoren
Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht bestimmen den Grundumsatz. Er macht etwa 60–70 % des täglichen Energieverbrauchs aus.
Harris-Benedict-Formel zur Berechnung
Männer: (Gewicht × 13,75) + (Größe in cm × 5) – (Alter × 6,76) + 66,5
Frauen: (Gewicht × 9,56) + (Größe in cm × 1,85) – (Alter × 4,7) + 655,1
Unser Kalorienbedarfsrechner nutzt diese Formel.
05.
Warum haben Männer und Frauen einen unterschiedlichen Kalorienbedarf?Unserer Erfahrung nach ist der Kalorienbedarf bei Männern im Schnitt höher – selbst bei vergleichbarer Aktivität.
Gründe für den Unterschied
Männer haben meist mehr Muskelmasse, schwerere Knochen und weniger Körperfett. Dadurch verbrauchen sie mehr Energie – auch im Ruhezustand. Frauen hingegen benötigen im Durchschnitt weniger Kalorien, da ihr Körper energieeffizienter arbeitet.
Weitere Online-Rechner
Laufrechner, Krankheitskosten absetzen, kJ in kcal, Gesundheitstests, BMI-Rechner, BMI Kinder
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Kalorienbedarf" verwendet:
- Ausgewählte Fragen und Antworten zur Energiezufuhr (DGE - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.)
- Grundumsatz und Harris-Benedict-Formel bei Wikipedia
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Kalorienbedarf" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 27.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Kalorienbedarf"
- Veröffentlichung des Kalorienbedarfsrechner.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite