Blutzucker nüchtern

Nüchternblutzucker-Rechner

Thema Nüchternblutzucker-Rechner

Mit einer Blutuntersuchung kann festgestellt werden, ob Diabetes vorliegt. Dafür nimmt der Arzt Blut aus der Vene ab. Wichtig ist: Vorher dürfen Sie mindestens acht Stunden nichts essen. Dann wird der Blutzuckerwert im Labor gemessen.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. Logo Techniker Krankenkasse Logo Barmer Logo BKK Logo Sozialverband VdK Deutschland e. V. Logo AXA Deutschland Logo IKK Classic Logo Audi BKK

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem Nüchternblutzucker kann der Arzt Diabetes feststellen. Noch genauer ist jedoch der Langzeit-Blutzucker.
  • Der Nüchternblutzucker wird in zwei Einheiten gemessen: mg/dl und mmol/l.
  • Nutzen Sie unseren Rechner, um die Werte bequem zwischen beiden Einheiten zu berechnen.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Nüchternblutzucker-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Infos zum Nüchternblutzucker

So funktioniert der Nüchternblutzucker-Rechner

Nüchternblutzucker Rechner Mit userem Nüchternblutzucker-Rechner können Sie Ihren Blutzuckerwert einfach überprüfen. Er wird zur Diagnose von Diabetes mellitus herangezogen.

Der Wert wird in der Regel bestimmt, indem der Arzt mindestens acht Stunden nach der letzten Mahlzeit Blut aus der Vene entnimmt und den Zuckergehalt im Plasma misst. Diese Methode gilt als Goldstandard für die Diabetesdiagnostik.

Bitte beachten Sie: Unser Rechner geht von Plasmawerten aus. Nutzen Sie ein eigenes Blutzuckermessgerät, prüfen Sie, ob dieses plasmareferenziert ist. Moderne Geräte sind es in der Regel. Sie messen rund 12 % höher als vollblutreferenzierte Geräte.

  • mg/dl: Übliche Einheit in Deutschland.
  • mmol/l: Internationale Einheit.
  • Beide Werte werden automatisch umgerechnet.

Blutzucker in mg/dl oder in mmol/l?

Die Einheit mg/dl (Milligramm pro Deziliter) wird häufig noch in den alten Bundesländern, in den USA, Polen, Frankreich, Japan oder Österreich genutzt.

In den neuen Bundesländern und in fast allen anderen Ländern wird der Blutzucker dagegen nach dem internationalen Standard in mmol/l (Millimol pro Liter) angegeben.

Beispiel: Ein Wert von 100 mg/dl entspricht etwa 5,6 mmol/l.

Nüchternblutzucker-Bewertung

Nach den Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) gelten folgende Werte:

  • Kein Diabetes: Nüchternblutzucker (Plasma) unter 100 mg/dl.
  • Verdacht auf Diabetes: Nüchternblutzucker zwischen 100 mg/dl und 125 mg/dl. In diesem Fall sollte das persönliche Risiko mit einem Arzt besprochen werden. Nach Behandlung von Risikofaktoren empfiehlt sich nach einem Jahr eine erneute Kontrolle sowie ein Check des HbA1c (Langzeit-Blutzucker).
  • Sicher Diabetes: Nüchternblutzucker über 125 mg/dl.

Umrechnungstabelle mg/dl ↔ mmol/l:

Bewertung mg/dl mmol/l
Kein Diabetes < 100 < 5,6
Verdacht auf Diabetes 100 – 125 5,6 – 6,9
Sicher Diabetes > 125 > 6,9

Was Sie bei selbst gemessenen Werten beachten sollten

Bitte beachten Sie: Unsere Angaben beziehen sich auf Laborwerte des Blutzuckers im Plasma. Wenn Sie eigene Werte mit einem Messgerät eingeben, sollte dieses plasmareferenziert sein. Moderne Geräte sind in der Regel plasmareferenziert und zeigen etwa 12 % höhere Werte an als ältere, vollblutreferenzierte Geräte.

Fragen & Tipps zum Nüchternblutzucker

Finden Sie hier Fragen und praktische Tipps zum Nüchternblutzucker-Rechner. Welcher Aspekt interessiert Sie am meisten?

  • 01.
    Was bedeutet Nüchternblutzucker?

    Der Blutzuckerspiegel schwankt stark je nach Mahlzeit. Ein Teller Nudeln kann z.B. Werte bis 220 mg/dl (12,2 mmol/l) auslösen – auch bei Nicht-Diabetikern. Um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen, misst man den Blutzucker daher nüchtern. Das bedeutet: Die letzte Mahlzeit sollte ca. 8–12 Stunden zurückliegen.

    Wir sehen in der Praxis oft, dass gerade Erstnutzer des Nüchternblutzucker-Rechners überrascht sind, wie stark die Werte von der Essenszeit abhängen.

  • 02.
    Wie wird der Blutzucker gemessen?

    Die Messung erfolgt meist mit modernen Blutzuckermessgeräten und Stechhilfen zu Hause. Ein kleiner Tropfen Blut aus der Fingerkuppe genügt, der über einen Teststreifen im Gerät ausgewertet wird.

    Für eine langfristige Kontrolle wird zusätzlich der HbA1c-Wert bestimmt, auch bekannt als „Blutzuckergedächtnis“. So können Sie im Nüchternblutzucker-Rechner nicht nur einen einzelnen Wert eintragen, sondern Ihre Werte besser einordnen.

  • 03.
    Inwiefern hängt Diabetes mit dauerhaft erhöhtem Blutzucker zusammen?

    Bei Diabetes kann der Körper den Blutzucker nicht mehr richtig verwerten. Bei Typ 1 fehlt das Insulin komplett, bei Typ 2 reagieren die Zellen nicht mehr ausreichend darauf (Insulinresistenz). Beides führt zu dauerhaft erhöhten Werten.

  • 04.
    Welche Langzeitfolgen können durch dauerhaft erhöhten Blutzucker entstehen?

    Unbehandelter hoher Blutzucker kann Blutgefäße und Nerven schädigen. Häufige Folgen sind Durchblutungsstörungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch Augen, Nieren und Gelenke können betroffen sein.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Blutzucker" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Blutzucker" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 21.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Blutzucker"

  • Anpassung des Nüchternblutzucker-Rechners sowie der Texte an die Praxisempfehlungen der DGG
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 52ad93cd1ed5452593b47c9f162e5301