Unser Promillerechner zeigt, wie viel Alkohol im Blut ist und wie lange der Körper ihn abbaut
Das Wichtigste in Kürze
- Unser Rechner nutzt die Formeln von Seidl und Widmark, wie auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. So sollen die Ergebnisse möglichst genau sein.
- Die Blutalkoholwerte hängen aber vom Körper ab. Im Einzelfall können sie deutlich von unseren Angaben abweichen.
- Genereller, gut gemeinter Hinweis: Don't drink and drive.
Folgende Seiten empfehle ich
Ergänzende Informationen zum Promillerechner
Bitte beachten
Die Berechnung der Blutalkoholkonzentration (BAK) ist ohne Gewähr und nur ein Richtwert. Sie zeigt nicht, ob Sie noch fahren dürfen. Die BAK hängt von Ihrem Körper und möglichen Medikamenten ab. Im Einzelfall können die Werte stark abweichen.
So funktioniert der Promillerechner
Mit dem Promillerechner finden Sie heraus, wie viel Alkohol sich nach dem Trinken in Ihrem Blut befindet. Geben Sie dazu Ihr Gewicht, Ihre Größe, Ihr Geschlecht, die Dauer des Konsums und die Menge der Getränke ein.
Der Rechner nutzt zwei erprobte Formeln (Seidl und Widmark). Diese werden auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verwendet. So erhalten Sie ein möglichst genaues Ergebnis.
Sie sehen nicht nur den Promillewert. Der Rechner erklärt auch die Rechenschritte, zeigt die gültigen Promillegrenzen im Straßenverkehr und liefert anschauliche Diagramme. Dort erkennen Sie, wie sich der Alkoholabbau mit der Zeit entwickelt. So bekommen Sie schnell einen klaren Überblick.
Was andere Leser auch gelesen haben
Eingabehilfen zum Promillerechner
Gewicht
Bitte geben Sie Ihr Gewicht in kg ein.
Der Promillewert zeigt, wie viel Alkohol im Blut ist.
Er hängt vom Körpergewicht ab.
Größe
Bitte geben Sie Ihre Größe in cm ein.
Das Verhältnis von Gewicht zu Größe zeigt den Anteil an Körperfett.
Alkohol verteilt sich im Körper vor allem im Wasser, nicht im Fett.
Darum ist die Größe wichtig für die Berechnung.
Geschlecht
Bitte wählen Sie Ihr Geschlecht.
Frauen haben meist mehr Körperfett als Männer.
Da Alkohol sich vor allem im Wasser verteilt, beeinflusst auch das Geschlecht den Promillewert.
Dauer des Konsums
Bitte geben Sie an, wie viel Zeit seit dem ersten Getränk vergangen ist.
In dieser Zeit baut der Körper bereits Alkohol ab. Deshalb ist der Zeitraum wichtig für die Berechnung.
Konsumierte Getränke
Wählen Sie die Getränke und Mengen aus, die Sie getrunken haben.
Der Rechner addiert den Alkohol und zeigt Ihren Promillewert.
Vorgesehene Getränke im Promillerechner
Mit unserem Promillerechner können Sie unter anderem diese Getränke erfassen: Bier, Alkopops, Wein, Sekt, Likör, Schnaps und Wodka.
Tragen Sie die Menge ein. Beispiel: Eine Flasche Bier entspricht in der Regel 0,5 Liter.
Dies könnte Sie auch interessieren
Fragen & Tipps zum Promillerechner
Hier finden Sie Fragen und hilfreiche Tipps zum Promillerechner. Was interessiert Sie besonders?
01.
Welche Promillegrenzen gelten im Straßenverkehr?Gesetzliche Vorgaben in Deutschland
- 0,0 ‰: für Fahranfänger in der Probezeit und Fahrer unter 21 Jahren
- 0,3 ‰: kann bereits als Ordnungswidrigkeit gelten, wenn Ausfallerscheinungen vorliegen
- 0,5 ‰: Grenze für Bußgeld, Punkte und Fahrverbot
- 1,1 ‰: absolute Fahruntüchtigkeit, Straftat
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber Promillegrenzen im Straßenverkehr.
Unserer Erfahrung nach unterschätzen viele, wie lange Alkohol im Körper nachwirkt. Deshalb ist es sinnvoll, den Promillerechner zu nutzen, um Risiken besser einzuschätzen.
02.
Wie schnell baut der Körper Alkohol ab?Abbaugeschwindigkeit
Im Durchschnitt baut der Körper 0,1 bis 0,2 ‰ pro Stunde ab. Der genaue Wert hängt jedoch von Faktoren wie Geschlecht, Gewicht und Leberfunktion ab.
Der Promillerechner rechnet mit einem Alkoholabbau von 0,15 ‰ pro Stunde. Diesen Wert nutzt auch die Polizei.
Praxisbeispiel
Nach einem Alkoholwert von 1,0 ‰ kann es also fünf bis zehn Stunden dauern, bis man wieder nüchtern ist. Wir sehen häufig, dass Betroffene die Restalkoholgefahr am nächsten Morgen unterschätzen.
03.
Wie funktionieren Promilletester?Messung durch Sensoren
Digitale Alkoholtester messen den Alkohol in der Atemluft. Elektrochemische Sensoren sind dabei am zuverlässigsten. Qualitätsgeräte sind auf etwa ± 0,05 ‰ genau und kosten ab 100 Euro.
Praktische Bedeutung
Promilletester helfen, die Fahrtüchtigkeit einzuschätzen. Unserer Erfahrung nach nutzen viele Verkehrsteilnehmer die Geräte, um böse Überraschungen zu vermeiden – besonders am nächsten Morgen.
04.
Wie lautet die Widmark-Formel?Grundprinzip der Berechnung
Der schwedische Chemiker Erik M. P. Widmark entwickelte die klassische Formel, um die theoretische maximale Blutalkoholkonzentration zu berechnen:
w = A / (m * r)
w = Blutalkoholkonzentration in ‰
A = aufgenommener Alkohol in Gramm
m = Körpergewicht in Kilogramm
r = Verteilungsfaktor (Männer: 0,68–0,70 | Frauen/Jugendliche: 0,55–0,60)Unser Promillerechner nutzt diese Formel als Grundlage und ergänzt sie um weitere Faktoren gemäß der Formel von Seidl.
05.
Wie lautet die kombinierte Formel von Widmark und Seidl?Kombination für mehr Genauigkeit
Die Widmark-Formel liefert nur Näherungswerte. Die deutsche Forschungsgruppe um Seidl et al. hat zusätzliche Parameter entwickelt, etwa zu Trinkdauer und Geschlecht. Unser Rechner kombiniert beide Ansätze und liefert damit genauere Werte als die reine Widmark-Formel.
Unserer Erfahrung nach decken sich die Ergebnisse mit den Werten, die in der Praxis mit Alkoholtestern ermittelt werden. Unser Promillerechner und auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nutzt diese kombinierte Formel zur Berechnung.
Weitere Online-Rechner
Anwaltskostenrechner, Gerichtskostenrechner, Prozesskostenrechner, Selbsttests, Leistung umrechnen, Bußgeldrechner Geschwindigkeit, Kfz-Steuer berechnen, Trennungsunterhalts-Rechner, Einkommensteuerrechner, IBAN aus Kontonummer
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Promillerechner" verwendet:
- Bußgeldkatalog-Verordnung - BKatV (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Punktekatalog (Kraftfahrt-Bundesamt)
- Promillegrenzwerte (Kraftfahrt-Bundesamt)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Promillerechner" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Promillerechner"
- Bereitstellung von ChatGPT zur Beantwortung individueller Fragestellungen im Promillerechner
- Überarbeitung des Promillerechners Anfang 2023
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite