Promille Bußgeld

Promillerechner

Mit dem Promillerechner können Sie Ihren Promillewert, also die Blutalkoholkonzentration (BAK) nach dem Konsum alkoholischer Getränke anhand Gewicht, Körpergröße und Geschlecht sowie der konsumierten Getränke berechnen.

Werbung

Rechner jetzt mit ChatGPT

Über den unteren Button im Rechnerergebnis können Sie Fragen an die KI ChatGPT zu Ihren individuell berechneten Werten stellen.

Ergänzende Informationen zum Promillerechner

Rechner ↑Inhalt ↑

Die Berechnungslogik des Alkoholrechners

Die Berechnungslogik des Promillerechners kombiniert - wie auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - die Formel von Seidl et al. (2000) mit der Widmark-Formel, um möglichst individualisierte Ergebnisse zu erhalten. Das Ergebnis enthält über die reine Anzeige des Blutalkoholgehalts hinaus umfangreiche Erläuterung der einzelnen Rechenschritte und detaillierte Angaben zu den geltenden Promillegrenzen im Straßenverkehr. Charts zum berechnetem Promillewert und zum Abbau des konsumierten Alkohols veranschaulichen das Ergebnis.

Rechner ↑Inhalt ↑

Wie lautet die Widmark-Formel?

Der schwedische Chemiker Erik M. P. Widmark hat die Widmark-Formel zur Bestimmung der theoretischen maximalen Blutalkoholkonzentration entwickelt:

Die Widmark-Formel lautet

w = A / (m * r)

mit folgender Bedeutung

w = der Massenanteil des Alkohols im Körper in ‰
A = die aufgenommene Masse des Alkohols in Gramm (g)
m = die Masse der Person in Kilogramm (kg)
r = der Reduktions- oder Verteilungsfaktor im Körper:

  • Männer: 0,68–0,7
  • Frauen/Jugendliche: 0,55–0,60
  • Säuglinge/Kleinkinder: 0,75–0,80
Unser Promillerechner kombiniert diese Widmark-Formel mit der Formel von Seidl et al.

Was andere Leser auch gelesen haben

Rechner ↑Inhalt ↑

Eingabehilfen zum Promillerechner

Beachten Sie bitte, dass die Berechnung der Blutalkoholkonzentration (BAK) ohne Gewähr ist und nicht zur Entscheidung dient, ob Sie noch ein Fahrzeug führen dürfen. Die BAK ist abhängig von der individuellen körperlichen Verfassung, medikamentöser Behandlung etc. und kann daher im Einzelfall stark von den hier dargestellten Ergebnissen abweichen.

Gewicht

Promillerechner Gewicht Geben Sie bitte Ihr Gewicht in kg an. Der Blutalkoholgehalt ist ein Maß für die Menge des Alkohols im Blut. Er wird als Verhältnis des Gewichts von Alkohol zum Körpergewicht, also in g/kg gemessen. So entspricht ein Gramm Alkohol je Kilogramm Körpergewicht einem Alkoholgehalt im Blut von 1,0 g/kg bzw.1,0 Promille (1‰).

Größe

Promillerechner Gewicht Geben Sie bitte Ihre Größe in cm an. Das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße bildet eine Berechnungs­grundlage für die Bestimmung des individuellen Körperfettanteils. Da sich Alkohol nach der Aufnahme im Körper vor allem im Körperwasser verteilt, während sich im Fettgewebe nur wenig ansammelt, ist die Körpergröße ein wichtiger Faktor zur Berechnung des Blutalkoholgehalts.

Geschlecht

Promillerechner Geschlecht Geben Sie bitte Ihr Geschlecht an. Frauen haben in der Regel einen etwas höheren individuellen Körperfettanteil als Männer. Da sich wiederum Alkohol nach der Aufnahme im Körper vor allem im Körperwasser verteilt, während sich im Fettgewebe nur wenig ansammelt, ist das Geschlecht, ebenso wie die Größe, ein wichtiger Faktor zur Berechnung des Promillewerts.

Zeitraum des Konsums

Promillerechner Zeitraum Geben Sie bitte, wie viel Zeit seit dem Konsum des ersten Getränks verstrichen ist. Da der Körper während dieser Zeit nicht nur Alkohol aufnimmt, sondern auch bereits wieder abbaut, ist dieser Zeitraum für die Berechnung der Promille zu berücksichtigen.

Konsumierte Getränke

Promillerechner Getränke Hier können Sie unterschiedliche Getränke auswählen, deren Alkoholgehalt sowie die konsumierte Menge erfassen. Der Promillerechner summiert den Alkoholgehalt aller Getränke und berechnet auf Basis der übrigen individuellen Eingaben Ihren aktuellen Promillewert.

Rechner ↑Inhalt ↑

Beispielberechnung zum Promillerechner

Beachten Sie bitte, dass die Berechnung der Blutalkoholkonzentration (BAK) ohne Gewähr ist und nicht zur Entscheidung dient, ob Sie noch ein Fahrzeug führen dürfen. Die BAK ist abhängig von der individuellen körperlichen Verfassung, medikamentöser Behandlung etc. und kann daher im Einzelfall stark von den hier dargestellten Ergebnissen abweichen.

Rechner ↑Inhalt ↑

Gewicht

Frau Kirsch (1,70 groß, 60 kg schwer) verbringt mit ihren Kolleginnen einen netten Abend. Sie treffen sich um 20 Uhr und stoßen zunächst einmal mit einem Gläschen Sekt (0,1 Liter) auf einen schönen Abend an. Im Laufe des Abends trinkt sie weitere 3 Gläser Wein zu je 0,15 Liter.

Gegen 23 Uhr verabschieden sich alle und Frau Kirsch möchte wissen, wie hoch ihre Blutalkoholkonzentration (BAK) zu diesem Zeitpunkt ist. Zusammengefasst hat Frau Kirsch also während der letzten 3 Stunden insgesamt 0,55 Liter rund 11-prozentige Getränke zu sich genommen.

Rechner ↑Inhalt ↑

Berechnung der Alkoholmenge in Gramm

Generell wird die BAK als Relation der Menge von Alkohol zum Körpergewicht in g/kg gemessen. Ein Gramm Alkohol je kg Körpergewicht entspricht also 1,0 Promille. In den letzten 3 Stunden hat Frau Kirsch 60,50 ml Alkohol zu sich genommen. Da das spezifisches Gewicht von Alkohol bei 0,8 g/ml liegt, beträgt die Alkoholmenge 48,40 Gramm.

Aufgenommener Alkohol von Frau Kirsch: Umrechnung von ml zu g
60,5 ml Alkohol × 0,8 = 48,4 g
Rechner ↑Inhalt ↑

Bestimmung der theoretischen BAK

Der zunächst zu bestimmende theoretische Alkoholgehalt im Blut ist abhängig von dessen Verteilung im Körper. Da Alkohol ausschließlich wasserlöslich ist, verteilt er sich nicht in den Knochen und im Fettgewebe. Daher steht dieser Körpermassenanteil nicht zur Verfügung. Die seit 1932 bewährte Widmark-Formel zur Berechnung der BAK unterscheidet deshalb zwischen Frauen und Männern. Die Formel lautet:

Widmark-Formel zur Bestimmung der theoretischen BAK
Alkoholmenge / (Körpergewicht × r)

Dabei ist r der sogenannte Reduktionsfaktor, der für Männer 0,7 beträgt. Frauen verfügen generell über mehr Fettgewebe, hier wird von r = 0,6 ausgegangen.

Reduktionsfaktor r von Widmark
Frauen0,6
Männer0,7

Die in diesem Akoholrechner verwendete Berechnungsmethode zum Restalkohol bzw. Blutalkohol stammt von Seidl et al. (1999) und berücksichtigt zur Bestimmung der BAK nicht nur geschlechtsspezifische Merkmale und Körpergewicht, sondern auch die Körpergröße. Durch Kombination von Seidl mit der Widmark-Formel lässt sich ein individualisierter Reduktionsfaktor berechnen, der realistischere Abschätzungen für die BAK liefert, als rein nach Widmark, der ja konstante Faktoren nutzt.

Reduktionsfaktor r von Seidl et al.
Frauen r = 0,31223 - 0,006446 * Gewicht + 0,004466 * Größe in cm
Männer r = 0,31608 - 0,004821 * Gewicht + 0,004432 * Größe in cm

Frau Kirschs Verteilungsfaktor liegt demnach bei r ≈ 0,68, die theoretische BAK daher bei 1,18 Promille.

Theoretische BAK bei Frau Kirsch
48,4 g / (60 × 0,68) ≈ 1,18 ‰
Rechner ↑Inhalt ↑

Abzug des Resorptionsdefizits

Von der theoretischen BAK (Blutalkoholwert) wird hier noch ein Resorptionsdefizit in Höhe von 15 Prozent der Alkoholmenge in Abzug gebracht. Als Resorptionsdefizit wird der Alkoholanteil bezeichnet, der beim Trinken nicht in den Blutkreislauf übergeht und sich somit nicht in einer messbaren BAK auswirkt. Dieser Anteil, der zwischen 10 und 30 Prozent der konsumierten Alkoholmenge beträgt, ist abhängig vom Alkoholgehalt der Getränke und dem Füllzustand des Magens. Die Ursache des Resorptionsdefizits ist, dass ein Teil des Alkohols abgeatmet wird, ein weiterer Teil unverändert mit dem Urin ausgeschieden oder ausgeschwitzt wird. Ein weiterer Teil wird durch die gastrale Alkoholehydrogenase (ADH) vor dem Übergang in den Blutkreislauf abgebaut. Ein voller Magen erhöht das Resorptionsdefizit, da Ethanol länger im Magen verbleibt und deshalb die gastrale ADH mehr Zeit hat es abzubauen. Die Aktivität der gastralen ADH ist bei einigen Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Bei Männern ist die Enzymakitivät 70-80 Prozent höher als bei Frauen. So können von der theoretischen BAK (Blutalkoholwert), also der Berechnung aufgrund der Trinkmenge, zwischen 10 und 30  Volumenprozent abgezogen werden, da der Alkohol nicht vollständig aufgenommen wird. Der obige Promillerechner geht vorsichtshalber nur von einem Wert von 15 Prozent (Volumenprozent) aus.

Theoretischer BAK abzgl. Resorptionsdefizit (15 Prozent) bei Frau Kirsch
1,18 ‰ - (1,18 × 15 / 100) ≈ 1,00 ‰
Rechner ↑Inhalt ↑

Abzug des stündlichen Abbauwerts

Alkohol wird insbesondere über die Leber und die gastrale ADH im Körper abgebaut. Als stündlicher Abbauwert ist ein Wert zwischen 0,1 und 0,2 Promille anzunehmen. In der forensischen Literatur geht man auch von einer Abbaurate von ca. 0,15 Promille aus, was auch hier berücksichtigt wurde. Da 3 Stunden seit dem Beginn des Alkoholkonsums bei Frau Kirsch vergangen sind, sind 0,45 Promille bereits abgebaut.

BAK abzgl. Abbauwert bei Frau Kirsch
1,00 ‰ - 3 × 0,15 ‰ = 0,55 ‰
Rechner ↑Inhalt ↑

Endgültige Blutalkoholkonzentration von Frau Kirsch

Endgültige BAK aufgrund Trinkmenge bei Frau Kirsch
0,55 ‰
Rechner ↑Inhalt ↑

Einordnung des Blutalkoholwertes von Frau Kirsch

Damit überschreitet Frau Kirsch die Restalkohol Menge von 0,5-Promille-Grenze und begeht eine Ordnungswidrigkeit wegen Fahruntüchtigkeit, für den Fall, dass sie direkt nach der Verabschiedung ein Kraftfahrzeug führt. Diese Ordnungswidrigkeit wird mit einem Bußgeld von 500 Euro, 4 Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot geahndet. Für Wiederholungstäter oder im Falle eines Unfalls gelten weitere Konsequenzen, wie Sie unserem Ratgeber Promillegrenzen im Straßenverkehr entnehmen können.

Rechner ↑Inhalt ↑

Wann ist Frau Kirsch wieder nüchtern und fahrtüchtig?

Bei dem zugrunde gelegten stündlichen Abbau von 0,15 Promille, ist Frau Kirsch in knapp 4 Stunden wieder nüchtern. Dies veranschaulicht im Ergebnisfenster des Promillerechner der Chart über den Alkoholabbau nach Trinkende.

Vorgesehene Getränke im Promillerechner

Folgende Getränke und deren Auswirkungen können mit dem Promillerechner ermitelt werden: Promillerechner Bier, Promillerechner Alkopos, Promillerechner Wein, Promillerechner Sekt, Promillerechner Likör, Promillerechner Schnaps, Promillerechner Wodka (Schnaps).

Haben Sie von diesen Getränken ein Glas oder eine Flasche getrunken, so müssen Sie diese Menge in die Maßeinheit Liter umrechnen und in den Rechner eingeben. Eine Flasche Bier zum Beispiel entspricht in der Regel 0,5 Liter.

Rechner ↑Inhalt ↑

Funktionsweise von Alkoholtest mit Promilletester

Digitale Alkoholtester oder auch Promilletester sind die meistverbreitete Methode, wenn man herausfinden möchte, wie hoch die Alkoholkonzentration im Blut einer Person ist. Die Methode ermöglicht eine Prüfung, ob eine Person unter alkoholeinfluss noch Fahrtüchtig ist. Dies ist nicht nur für Fahranfänger relevant, sondern für alle Autofahrer und Fahrradfahrer. Zu den Geräten: Elektrochemische Sensoren bestimmen den Alkoholgehalt beim Promilletester, die zuverlässigen Alkoholtester sind auf +/- 0,05 Promille genau und kosten ab 100,00 Euro.

Fragen unserer Nutzer und Antworten der Redaktion

  • Wäre es nicht besser, im Promillerechner das Ende des letzten Alkoholkonsums anzugeben?

    Unser Nutzer RA....b.de hatte am 20.07.2023 folgende Frage:
    Lieber Stefan Banse,

    mir fehlt beim Promillerechner eine Einstellmöglichkeit. Interessant wird das Ganze erst, wenn man die Zeit zwischen ENDE des Genusses und potentieller Kontrolle eingeben könnte.
    Die möglicherweise ansetzbaren stünd­lichen Abbau­werte zwischen 0,1 und 0,2 Promille liefern ein zu ungenaues Ergebnis für Verantwortungsvolle Verkehrsteilnehmer und hängen auch noch vom Geschlecht ab. Für den Fall, dass sich diese Parameter in den Rechner einsetzen lassen könnten, wäre das "FAHRTÜCHTIG" Ergebnis vielleicht aussagekräftiger. Für mich gehe ich im allgemeinen vom Wert 0,1 Promille aus, so ist die Autofahrt am nächsten Morgen "nüchtern" planbar.
    Gruß U. K.
    Antwort der Smart-Rechner-Redaktion vom 20.07.2023:
    Sehr geehrter Herr K.,

    vielen Dank für Ihre Anregungen. Wir hatten bei der Programmierung des Promillerechners lange darüber nachgedacht, wie wir die Eingabe des Alkoholkonsums ermöglichen sollten. Am genauesten ist natürlich die Eingabe jedes Einzelkonsums nach Dauer und Uhrzeit. Dies widerspricht allerdings einer schnellen und einfachen Bedienung, die wir grundsätzlich ermöglichen möchten.

    Letztlich haben wir uns für die Dauer bzw. den Beginn des Konsums entschieden: Liegt dieser beispielsweise 4 Stunden zurück, während der man vereinfacht 1,0 Promille Alkohol zu sich genommen hat, kann auch der stündliche Abbau von 0,1 bis 0,2 Promille, also durchschnittlich 0,15 Promille ab Beginn berücksichtigt werden. Damit werden die typischen Trinkverhalten „Schnell beginnen - langsamer aufhören“ sowie die über die Dauer gleichmäßige Zufuhr von Alkohol recht treffend beurteilt.

    Wenn Sie darüberhinaus bereits vor ein paar Stunden mit dem Konsum aufgehört haben, können Sie im Rechnerergebnis den rechten Chart „Alkoholabbau nach Trinkende“ nutzen, um auch das Ende des Konsums in die Berechnung einzubeziehen.

    Wir haben schon häufiger in Erwägung gezogen, die stündliche Abbaurate von 0,15 auf 0,1 Promille bei der Berechnung zu senken, um dadurch konservativer bzw. vorsichtiger zu berechnen. Aber auch hier geht sogar die forensische Literatur von 0,15 Promille aus.

    Mit herzlichen Grüßen, Stefan Banse
  • Wie hoch war der Promillewert 45 Minuten vor der Messung?

    Unser Nutzer fa....e.de hatte am 22.01.2021 folgende Frage:
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    versuche Rückrechnung zu nachfolgendem Fall: Blutalkoholkonzentration um 23.09 Uhr 1,56 Promille. Frage: wieviel Blutalkoholkonzentration um 22.24 Uhr? Person: Männlich, 176 Groß, 74 Kg Gewicht. Können Sie mir Auskunft geben oder vielleicht eine Formel? Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im Voraus.
    Mit freundlichen Grüßen, M.K.
    Antwort der Smart-Rechner-Redaktion vom 22.01.2021:
    Sehr geehrter Herr K.,
    vielen Dank für Ihre Anfrage. Alkohol wird insbeson­dere über die Leber und die sogenannte gastrale ADH im Körper abgebaut. Als stünd­licher Abbau­wert ist ein Wert zwischen 0,1 und 0,2 Promille anzunehmen. In der foren­sischen Literatur geht man auch von einer Abbau­rate von ca. 0,15 Promille aus. Bei der von Ihnen genannten zeitlichen Differenz von rund 45 Minuten würde dies gemäß oben genannter Theorie bedeuten, dass rechnerisch 0,1125 Promille abgebaut werden konnten und somit 0,1125 + 1,56 = 1,6725 Promille um 22:24 Uhr vorlagen.

    Bitte bedenken Sie, dass wir dies lediglich anhand fixer Formeln berechnet haben und in der Realität ggf. zahlreiche weitere Faktoren eine Rolle spielen können. Eventuell werden z.B. auch bei der polizeilichen Ermittlung ganz andere Werte per Gesetz oder Verordnung für die diversen Berechnungen durchgeführt. Daher ist unsere Berechnung nicht als gerichtsfest zu betrachten.
    Mit herzlichen Grüßen, Stefan Banse
  • Welche Formel nutzt der Promillerechner?

    Unser Nutzer le.....com hatte am 19.12.2020 folgende Frage:
    Moin, mich würde mal die Formel interessieren, die Sie zur Berechnung verwenden.
    Lg Leon
    Antwort der Smart-Rechner-Redaktion vom 20.12.2020:
    Hallo Herr D.,

    vielen Dank für Ihre Anfrage. Hinter dem Infobutton im Ergebnis finden Sie die genaue Herleitung der Berechnung. Es wird die sogenannte Widmark-Formel mit der von Seidl kombiniert. Details finden Sie dort im Text oder im Beispiel auf unserer Seite mit dem Promillerechner.

    Mit herzlichen Grüßen
    Stefan Banse
  • Darf ich den Promillerechner für Maturaarbeit nutzen?

    Unser Nutzer ka....n.ch hatte am 19.10.2020 folgende Frage:
    Sehr geehrter Herr Mühl,
    zurzeit schreibe ich an meiner Maturaarbeit, dem Äquivalent zur Abitur in Deutschland. In meiner Arbeit untersuche ich das Fahrverhalten unter Alkoholeinfluss. Um bei den Probanden einen mehr oder weniger übereinstimmenden Alkoholgehalt zu erreichen, eignet sich euer Promillerechner besonders gut. Unter anderem, da die verschiedenen Einflussfaktoren und wie diese einberechnet wurden, verständlich erklärt wurden.
    Wäre es möglich, dass ich die Alkoholmengen für meine Arbeit mit ihrem Rechner berechnen würde und anschliessend auch teilweise die Berechnungslogik des Alkoholrechners einbeziehen würde?
    Ich freue mich über eine Antwort.
    Mit freundlichen Grüssen, K.T.
    Antwort der Smart-Rechner-Redaktion vom 19.10.2020:
    Sehr geehrter Herr T.,
    vielen Dank für Ihre Anfrage. Gerne dürfen Sie den Promillerechner für Ihre Maturaarbeit nutzen.
    Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und verbleibe mit herzlichen Grüßen
    Stefan Banse
    Unser Nutzer ka....n.ch hatte am 25.10.2020 noch eine Nachfrage:
    Sehr geehrter Herr Banse,
    hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Aufgrund Ihres Promille-Rechners ist es mir gelungen, meine Experimente erfolgreich durchzuführen und zu einem guten Ende zu bringen.
    Einen guten Start in die Woche, Grüsse K.T.
  • FrageHaben Sie auch eine Frage zum Thema Promillerechner?

    Sie können Sich mit Fragen gerne an unseren Kundenservice wenden. Beachten Sie aber bitte, dass wir keinen Steuerberater, Rechtsanwalt oder sonstigen Fachexperten ersetzen können.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Promillerechner" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Promillerechner" wurde zuletzt am 11.07.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Promillerechner"

  • Bereitstellung von ChatGPT zur Beantwortung individueller Fragestellungen im Promillerechner
  • Überarbeitung des Promillerechners Anfang 2023
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort a4ef8e8719d44188ad4d1ade45318f6b