Wie viel Promille habe ich? Diese Frage stellte auch Frau Kirsch, eine unserer vielen Besucherinnen. An ihrem Beispiel (Name geändert) zeigen wir, wie der Promillewert ermittelt wird.
Folgende Seiten empfehle ich
So haben wir Frau Kirschs Blutalkoholwert bestimmt
Inhalt
Grundlagen für das Beispiel
Frau Kirsch (1,70 m groß, 60 kg schwer) verbringt mit Kolleginnen einen netten Abend. Sie treffen sich um 20 Uhr und stoßen mit einem Glas Sekt (0,1 Liter) an. Später trinkt sie noch drei Gläser Wein à 0,15 Liter.
Gegen 23 Uhr verabschiedet sich Frau Kirsch. Sie möchte wissen, wie hoch ihr Alkoholwert im Blut ist. In den letzten 3 Stunden hat sie also 0,55 Liter Getränke mit etwa 11 % Alkohol getrunken.
1. Alkoholmenge in Gramm
Die Blutalkoholkonzentration (BAK) wird in g pro kg Körpergewicht angegeben. 1 g Alkohol pro kg entspricht 1,0 Promille. Frau Kirsch hat in 3 Stunden 60,5 ml Alkohol getrunken. Da 1 ml Alkohol etwa 0,8 g wiegt, sind das 48,4 g.
| Umrechnung von ml zu g bei Frau Kirsch |
|---|
| 60,5 ml Alkohol × 0,8 = 48,4 g |
Was andere Leser auch gelesen haben
2. Bestimmung der theoretischen BAK
Der theoretische Alkoholwert im Blut hängt davon ab, wie sich Alkohol im Körper verteilt. Alkohol löst sich nur in Wasser. Fettgewebe und Knochen zählen daher nicht mit. Die Widmark-Formel unterscheidet zwischen Frauen und Männern.
| Widmark-Formel für die theoretische BAK |
|---|
| Alkoholmenge / (Körpergewicht × r) |
r ist der Verteilungsfaktor. Er liegt bei Männern bei 0,7, bei Frauen bei 0,6.
| Verteilungsfaktor r nach Widmark | |
|---|---|
| Frauen | 0,6 |
| Männer | 0,7 |
Unsere Methode nutzt zusätzlich Seidl et al. (1999). Sie bezieht Gewicht und Größe ein und liefert so einen individuellen r-Wert. In Kombination mit Widmark führt das zu realistischeren Ergebnissen.
| Verteilungsfaktor r nach Seidl et al. | |
|---|---|
| Frauen | r = 0,31223 - 0,006446 × Gewicht + 0,004466 × Größe in cm |
| Männer | r = 0,31608 - 0,004821 × Gewicht + 0,004432 × Größe in cm |
Für Frau Kirsch ergibt sich r ≈ 0,68. Daraus folgt ein theoretischer Wert von 1,18 ‰.
| Theoretische BAK bei Frau Kirsch |
|---|
| 48,4 g / (60 × 0,68) ≈ 1,18 ‰ |
3. Abzug des Resorptionsdefizits
Von der theoretischen BAK ziehen wir ein Resorptionsdefizit von 15 Prozent der Alkoholmenge ab.
Als Resorptionsdefizit gilt der Anteil, der nicht ins Blut gelangt. Ein Teil wird abgeatmet, ein Teil ausgeschieden und ein Teil schon im Magen durch ADH abgebaut. Der Anteil hängt vom Alkoholgehalt und vom Füllstand des Magens ab und liegt oft zwischen 10 und 30 Prozent.
Ein voller Magen erhöht das Defizit, weil Alkohol länger im Magen bleibt und mehr abgebaut wird. Die Aktivität der gastralen ADH ist verschieden. Bei Männern ist sie 70–80 Prozent höher als bei Frauen. Wir rechnen vorsichtshalber mit 15 Prozent.
| Theoretische BAK abzgl. Resorptionsdefizit (15 Prozent) bei Frau Kirsch |
|---|
| 1,18 ‰ - (1,18 × 15 / 100) ≈ 1,00 ‰ |
4. Abzug des stündlichen Abbauwerts
Alkohol wird vor allem über die Leber abgebaut. Als stündlicher Abbauwert gilt oft 0,1 bis 0,2 Promille. Wir setzen 0,15 Promille pro Stunde an.
Seit dem ersten Getränk sind 3 Stunden vergangen. Damit sind 0,45 Promille bereits abgebaut.
| BAK abzgl. Abbauwert bei Frau Kirsch |
|---|
| 1,00 ‰ - 3 × 0,15 ‰ = 0,55 ‰ |
5. Endgültige Blutalkoholkonzentration
Der Endwert im Beispiel liegt bei 0,55 ‰.
| Endgültige BAK aufgrund Trinkmenge bei Frau Kirsch |
|---|
| 0,55 ‰ |
6. Einordnung des Blutalkoholwertes
0,55 ‰ liegt über der 0,5-Promille-Grenze. Fährt sie jetzt Auto, ist das eine Ordnungswidrigkeit. Die Folge: 500 Euro Bußgeld, 4 Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot. Bei Wiederholung oder Unfall drohen weitere Strafen. Mehr dazu im Ratgeber Promillegrenzen im Straßenverkehr.
7. Wann ist Frau Kirsch wieder nüchtern und fahrtüchtig?
Bei einem Abbau von 0,15 Promille pro Stunde ist Frau Kirsch nach knapp 4 Stunden wieder nüchtern. Das zeigt auch der Chart zum Alkoholabbau im Ergebnisfenster unseres Promillerechners
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Anwaltskostenrechner, Gerichtskostenrechner, Prozesskostenrechner, Selbsttests, Leistung umrechnen, Bußgeldrechner Geschwindigkeit, Kfz-Steuer berechnen, Trennungsunterhalts-Rechner, Einkommensteuerrechner, IBAN aus Kontonummer
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Promillerechner" verwendet:
- Bußgeldkatalog-Verordnung - BKatV (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Punktekatalog (Kraftfahrt-Bundesamt)
- Promillegrenzwerte (Kraftfahrt-Bundesamt)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Promillerechner" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.07.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 5 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Promillerechner beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "Promillerechner"
- Bereitstellung von ChatGPT zur Beantwortung individueller Fragestellungen im Promillerechner
- Überarbeitung des Promillerechners Anfang 2023
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite

