Promille Bußgeld

Beispiel zur Höhe des Promillewerts

Thema Promillerechner ﹣ Beispiel

Wie viel Promille habe ich eigentlich? Diese Frage hatte auch Frau Kirsch, einer unserer jährlich über 20 Millionen Besucher. Wir zeigen Ihnen anhand Frau Kirschs Beispiel (Name geändert), wie wir ihren Promillewert bestimmt haben.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Promillerechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

So haben wir Frau Kirschs Blutalkoholwert bestimmt

Grundlagen für das Beispiel

Frau Kirsch (1,70 groß, 60 kg schwer) verbringt mit ihren Kolleginnen einen netten Abend. Sie treffen sich um 20 Uhr und stoßen zunächst einmal mit einem Gläschen Sekt (0,1 Liter) auf einen schönen Abend an. Im Laufe des Abends trinkt sie weitere 3 Gläser Wein zu je 0,15 Liter.

Gegen 23 Uhr verabschieden sich alle und Frau Kirsch möchte wissen, wie hoch ihre Blutalkoholkonzentration (BAK) zu diesem Zeitpunkt ist. Zusammengefasst hat Frau Kirsch also während der letzten 3 Stunden insgesamt 0,55 Liter rund 11%ige Getränke zu sich genommen.

1. Alkoholmenge in Gramm

Generell wird die BAK als Relation der Menge von Alkohol zum Körpergewicht in g/kg gemessen. Ein Gramm Alkohol je kg Körpergewicht entspricht also 1,0 Promille. In den letzten 3 Stunden hat Frau Kirsch 60,50 ml Alkohol zu sich genommen. Da das spezifisches Gewicht von Alkohol bei 0,8 g/ml liegt, beträgt die Alkoholmenge 48,40 Gramm.

Aufgenommener Alkohol von Frau Kirsch: Umrechnung von ml zu g
60,5 ml Alkohol × 0,8 = 48,4 g

2. Bestimmung der theoretischen BAK

Der zunächst zu bestimmende theoretische Alkoholgehalt im Blut ist abhängig von dessen Verteilung im Körper. Da Alkohol ausschließlich wasserlöslich ist, verteilt er sich nicht in den Knochen und im Fettgewebe. Daher steht dieser Körpermassenanteil nicht zur Verfügung. Die seit 1932 bewährte Widmark-Formel zur Bestimmung der BAK unterscheidet deshalb zwischen Frauen und Männern. Die Formel lautet:

Widmark-Formel zur Bestimmung der theoretischen BAK
Alkoholmenge / (Körpergewicht × r)

Dabei ist r der sogenannte Reduktionsfaktor, der für Männer 0,7 beträgt. Frauen verfügen generell über mehr Fettgewebe, hier wird von r = 0,6 ausgegangen.

Reduktionsfaktor r von Widmark
Frauen0,6
Männer0,7

Die in unserem Alkoholrechner verwendete Methode zur Bestimmung des Restalkohols bzw. Blutalkohols stammt von Seidl et al. (1999) und berücksichtigt zur Bestimmung der BAK nicht nur geschlechtsspezifische Merkmale und Körpergewicht, sondern auch die Körpergröße. Durch Kombination von Seidl mit der Widmark-Formel lässt sich ein individualisierter Reduktionsfaktor bestimmen, der realistischere Abschätzungen für die BAK liefert, als rein nach Widmark, der ja konstante Faktoren nutzt.

Reduktionsfaktor r von Seidl et al.
Frauen r = 0,31223 - 0,006446 * Gewicht + 0,004466 * Größe in cm
Männer r = 0,31608 - 0,004821 * Gewicht + 0,004432 * Größe in cm

Frau Kirschs Verteilungsfaktor liegt demnach bei r ≈ 0,68, die theoretische BAK daher bei 1,18 Promille.

Theoretische BAK bei Frau Kirsch
48,4 g / (60 × 0,68) ≈ 1,18 ‰

3. Abzug des Resorptionsdefizits

Von der theoretischen BAK (Blutalkoholwert) wird hier noch ein Resorptionsdefizit in Höhe von 15 Prozent der Alkoholmenge in Abzug gebracht.

Als Resorptionsdefizit wird der Alkoholanteil bezeichnet, der beim Trinken nicht in den Blutkreislauf übergeht und sich somit nicht in einer messbaren BAK auswirkt. Dieser Anteil, der zwischen 10 und 30 Prozent der konsumierten Alkoholmenge beträgt, ist abhängig vom Alkoholgehalt der Getränke und dem Füllzustand des Magens.

Ursache für Resorption

Die Ursache des Resorptionsdefizits ist, dass ein Teil des Alkohols abgeatmet wird, ein weiterer Teil unverändert mit dem Urin ausgeschieden oder ausgeschwitzt wird. Ein weiterer Teil wird durch die gastrale Alkoholehydrogenase (ADH) vor dem Übergang in den Blutkreislauf abgebaut.

Voller Magen hilft

Ein voller Magen erhöht das Resorptionsdefizit, da Ethanol länger im Magen verbleibt und deshalb die gastrale ADH mehr Zeit hat es abzubauen.

Durchschnittswert

Die Aktivität der gastralen ADH ist bei einigen Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Bei Männern ist die Enzymakitivät 70-80 Prozent höher als bei Frauen. So können von der theoretischen BAK (Blutalkoholwert), also der Herleitung aufgrund der Trinkmenge, zwischen 10 und 30 Volumenprozent abgezogen werden, da der Alkohol nicht vollständig aufgenommen wird. Unser Promillerechners geht vorsichtshalber nur von einem Wert von 15 Prozent (Volumenprozent) aus.

Theoretischer BAK abzgl. Resorptionsdefizit (15 Prozent) bei Frau Kirsch
1,18 ‰ - (1,18 × 15 / 100) ≈ 1,00 ‰

4. Abzug des stündlichen Abbauwerts

Alkohol wird insbesondere über die Leber und die gastrale ADH im Körper abgebaut. Als stündlicher Abbauwert ist ein Wert zwischen 0,1 und 0,2 Promille anzunehmen. In der forensischen Literatur geht man auch von einer Abbaurate von ca. 0,15 Promille aus, was auch hier berücksichtigt wurde. Da 3 Stunden seit dem Beginn des Alkoholkonsums bei Frau Kirsch vergangen sind, sind 0,45 Promille bereits abgebaut.

BAK abzgl. Abbauwert bei Frau Kirsch
1,00 ‰ - 3 × 0,15 ‰ = 0,55 ‰

5. Endgültige Blutalkoholkonzentration

Endgültige BAK aufgrund Trinkmenge bei Frau Kirsch
0,55 ‰

6. Einordnung des Blutalkoholwertes

Damit überschreitet Frau Kirsch die 0,5-Promille-Grenze und begeht eine Ordnungswidrigkeit wegen Fahruntüchtigkeit, für den Fall, dass sie direkt nach der Verabschiedung ein Kraftfahrzeug führt.

Diese Ordnungswidrigkeit wird mit einem Bußgeld von 500 Euro, 4 Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot geahndet. Für Wiederholungstäter oder im Falle eines Unfalls gelten weitere Konsequenzen, wie Sie unserem Ratgeber Promillegrenzen im Straßenverkehr entnehmen können.

7. Wann ist Frau Kirsch wieder nüchtern und fahrtüchtig?

Bei dem zugrunde gelegten stündlichen Abbau von 0,15 Promille, ist Frau Kirsch in knapp 4 Stunden wieder nüchtern. Dies veranschaulicht im Ergebnisfenster unseres Promillerechners der Chart über den Alkoholabbau nach Trinkende.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Promillerechner" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Promillerechner" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 25.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 5 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Promillerechner beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "Promillerechner"

  • Bereitstellung von ChatGPT zur Beantwortung individueller Fragestellungen im Promillerechner
  • Überarbeitung des Promillerechners Anfang 2023
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort c321dff4f4c04fe6a45569ef67877db6